Maischen von Malz für Bier: Möglichkeiten. Temperaturpausen beim Brühen
Maischen von Malz für Bier: Möglichkeiten. Temperaturpausen beim Brühen
Anonim

Technologien zur Zubereitung von Schaumgetränken sind nicht an einem Tag entstanden. Das Maischen von Malz ist eine heikle Wissenschaft, jedes der Biere wird mit einigen technologischen Merkmalen ausgeführt. Aber das ist der Grund, warum Bier anders ist, mit seinen eigenen einzigartigen organoleptischen und anderen Qualitäten!

gekeimtes Malz
gekeimtes Malz

Ein wenig über die Technologie selbst

Zunächst muss die wichtigste Zutat in der Malzmühle gemälzt werden. Das Produkt soll keine homogene Masse werden, sondern aus feinem Staub, feinem Mehl, groben Körnern bestehen. Unterschiedliche Schaumqualitäten erfordern unterschiedliche Verhältnisse von groben/feinen Partikeln in der Grundmasse.

Ferner wird das geschrotete Malz in einem Maischbehälter mit Wasser gemischt, in diesem Fall wird die Funktion von Enzymen wieder aufgenommen, die nach dem Trocknen des Getreideprodukts ausgesetzt wurde. Die Enzyme, die ihre Arbeit wieder aufgenommen haben, beginnen sofort, aus Stärke (für eine Minute 70 Prozent der Zusammensetzung des Getreides!) Malzzucker herzustellen. Um die Gärprozesse zu beschleunigen, wird die Maische (oder Malzbrei) schonend auf Verzuckerungstemperaturen (caGrad Celsius). Dadurch wird auch fast die gesamte Stärke in Dextrin und Zucker zerlegt, die sich in der Flüssigkeit auflösen. Dies ist, kurz gesagt, das Maischen von Malz für Bier.

Wie bereitet man Malz zu?
Wie bereitet man Malz zu?

Das entstandene Gemisch wird dann für den Reinigungsvorgang über ein Sieb abgepumpt - es bleibt vorerst unten geschlossen. Das pürierte Produkt wird hier für eine gewisse Zeit belassen, damit sich alle ungelösten Partikel auf dem Boden absetzen (sie werden als Pellets bezeichnet). Durch die richtige Vermahlung des Malzes sollen die Treber nicht verkleben und als zusätzliches natürliches Sieb wirken. Beim Öffnen sickert eine leichte, fast durchsichtige Würze durch die Dicke der Körner. Es ist eine Lösung von Zuckerstoffen, die nach dem Maischen des Malzes übergegangen sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es geht um einen stetigen Anstieg der Stautemperaturen und das Durchlaufen verschiedener Temperaturpausen. Warum die Wissenschaft des Maischens verstehen? Alles ist sehr einfach. Wenn Sie genau verstehen, was Sie tun, wird das Brauen vollständig unter Kontrolle sein, und dementsprechend werden die Endergebnisse des Brauens Ihres eigenen Bieres besser, reichh altiger und schmackhafter.

Temperaturpausen während des Maischens ermöglichen es wiederum den Hausmeistern, die Würze zu "verw alten". Und nach Bedarf? und je nach Idee des jeweiligen Autors ein süßes oder trockenes Bier zu bekommen, unterschiedlich im Geschmack und samtig. Es ist festzustellen, dass der Kocheffekt verbessert wird, wenn zusätzliche Pausen verwendet werden. Und die Kenntnis des Vorgangs des Maischens von Malz hilft Anfängern dabei, den richtigen Zeitplan für das Maischen festzulegenpausiert. Das Ergebnis sollte ein authentisches Getränk sein, das erstaunlich und reich an Geschmack ist.

Maischemethoden und Modifikationen

Mälzen ist ein Schlüsselprozess für einen Brauer. Der Zweck des Maischens von Malz besteht darin, die Arbeit des Mälzens fortzusetzen, und beeinflusst die Wahl der Maischmethode.

Maischetechnik
Maischetechnik

Die Hauptsache beim Mälzen ist das Keimen von Gerste (oder Weizen) und das anschließende Trocknen, damit das Keimen aufhört. Für das Brauen ist dies ein wichtiger Prozess, bei dem Enzyme gebildet werden, es löst mehrere wichtige Veränderungen in den Körnern aus. Beispielsweise werden Glucane in Zellmembranen abgebaut, Proteine abgebaut, und dies sättigt die Ausgangswürze mit der für das Funktionieren der Hefe notwendigen Aminosäure. Es verringert auch die Wahrscheinlichkeit einer Proteintrübung im Endprodukt und erhöht seine biologische Stabilität.

Sp altungsgrad von Glucanen mit Proteinen nennt man Modifikationen. Heute sind die meisten M alts vollständig modifiziert. Glucane und Proteine werden bis zu dem Punkt abgebaut, an dem der Brauer nur noch mit dem Prozess der Umwandlung von Stärke in Zucker beginnen muss – hier ist die Würze fertig. Aber leicht modifizierte Malze ermöglichen es dem Hausmeister, die mit der Würze ablaufenden Prozesse vollständig zu kontrollieren.

Über Temperaturpausen

Während der Temperaturpausen treten chemische Reaktionen auf, die dem schaumigen Getränk die notwendigen Indikatoren verleihen: Farbe, Geschmack, Geruch, Dichte und einige andere, die als organoleptisch bezeichnet werden. Es gibt mehrere Varianten:

  1. Säure, mit35-45 Grad Celsius. Damit sinkt der pH-Wert, der Säuregeh alt des zukünftigen Getränks steigt.
  2. Protein, bei 44-59 Grad. Hier findet der Proteinabbau statt.
  3. Verzuckerung, bei 61-71. Stärke wird in Zucker umgewandelt. Die Verzuckerung ist ein wichtiger Schritt im Maischprozess und mehrere Enzyme sind am Maischprozess beteiligt, um die Trockenheit und Süße des endgültigen schaumigen Getränks zu beeinflussen.
  4. Mash out, bei 76-77. In diesem Fall hören die Enzyme bereits auf, ihre Funktionen zu erfüllen. Durch Erhöhen der Temperatur auf 80°C werden Tannine aus der Maische freigesetzt, was dem Bier einen herben Geschmack verleiht.
  5. Brauprozess
    Brauprozess

Tipps für Anfänger

Beim Brauen ist es wichtig, die folgenden Empfehlungen zu berücksichtigen:

  • Um ein stärkeres Bier herzustellen, verlängern wir die Verzuckerungspause. In diesem Fall werden mehr Zucker gewonnen und dementsprechend steigt die Festigkeit des Endprodukts.
  • Um ein dichteres Bier zu brauen, reduzieren Sie die Pause um 62 Grad, aber erhöhen Sie sie um 72.
  • Um das Bier transparenter zu machen, erhöhen Sie die Proteinpause.

Über die Mühle

Der Fermentationsprozess funktioniert am besten, wenn die Getreidemasse so gut wie möglich zerkleinert wird. Für diese Zwecke verwenden sowohl die Industrie als auch der Haush alt eine funktionsfähige Malzmühle.

Manuelle Malzmühle
Manuelle Malzmühle

Professionelles Equipment ist eine komplette und komplexe Einheit. Solche Geräte werden zur einmaligen Verarbeitung einer großen Menge Getreide verwendet. Beim Hausbrauen mehr alsLicht, manuelle Optionen. Geräte dieses Plans sind für die Malzproduktion in kleinem Maßstab bestimmt, beispielsweise zum Bierbrauen zu Hause oder zum Destillieren von Whisky (Moonshine). Bei der Heimbierherstellung werden wie üblich kompakte Geräte verwendet, die selbst oder in der Fabrik hergestellt werden. Er wird durch Drehen des Griffs in Betrieb genommen und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem gewöhnlichen manuellen Fleischwolf mit einigen Ergänzungen.

Korrektes Schleifen
Korrektes Schleifen

Würzepfanne

Dieses Gerät ist auch ein ebenso wichtiges Gerät für das Heimbrauen. Es beinh altet:

  • Tank mit eingebautem Filtersystem (Zwischenboden mit Bazooka-Filter);
  • Füller (z. B. ein Edelstahlhahn oder -spender);
  • Heizelement (Heizkörper aus Edelstahl);
  • Controller zur Verfolgung von Temperaturschwankungen (sog. Temperaturpausen);
  • Thermometer.

Heute kann die Würzepfanne in spezialisierten Online-Shops bestellt werden. Oder Sie können so ein einfaches System selbst bauen.

Würzekessel
Würzekessel

Du kannst es selbst machen

Brauanfänger können übrigens auf einen „Marken“-Kessel verzichten. Erstens wird der Behälter erfolgreich durch einen Topf ersetzt (optional ein gewöhnlicher Eimer, nur mit Deckel - ein Volumen von 15-30 Litern, und es ist besser, ihn mit einem Rand zu nehmen). Der Behälter muss aus Edelstahl oder verzinktem Lebensmittel bestehen. Zweitens, um die gewünschten Maischetemperaturen bestmöglich einzuh altenWir greifen auf einen Volkstrick zurück: Wir wickeln die obige Pfanne in eine Wärmedämmung ein, die heute in jedem Verbrauchermarkt erhältlich ist (und ziemlich billig ist). Sie hat einen selbstgebauten Würzekocher geklebt. Und um drittens die Aufgabe des Filterns der Würze zu vereinfachen, stellen wir hausgemachte Filter her. Fantasie kann hier übernehmen, jemand macht einen doppelten Boden, jemand macht einen einfachen Filter. Tatsächlich ist es viel einfacher, einen doppelten Boden zu bauen. Und für diese Zwecke kaufen wir auf demselben Markt ein gewöhnliches Sieb (sein Durchmesser sollte etwas kleiner als der Durchmesser der Pfanne sein) und drehen das Gerät bei der Installation um.

Um die Würze abzulassen, nehmen wir einen gewöhnlichen Wasserhahn, bohren ein Loch in der Größe und schneiden es in einen Behälter. Zusätzlich müssen Sie ein weiteres Filtersystem installieren. Wir kaufen ein zweites Sieb oder Metallgitter und f alten es in eine Zylinderform. Wir klemmen das Ende mit einer Klammer (Klemme) fest, lassen das andere Ende des Zylinders auf den Wasserhahn, ziehen es gegebenenfalls mit einer Klemme fest.

Zusätzliche Mittel

Aus Zubehör: Du kannst einen Kühler zum Kühlen der Würze aus Kupferrohren bauen. Und erstmals können Sie die Pfanne in einem Becken mit fließendem Wasser kühlen. Und für das erste Experiment benötigen Sie: ein Thermometer - um die Temperatur der Maische zu überwachen, einen Beutel zum Maischen von Malz, einen Löffel - um die Würze regelmäßig umzurühren, einen hitzebeständigen Schlauch - um die Flüssigkeit in den Fermenter abzulassen. Im Allgemeinen, um zu versuchen, zum ersten Mal genug.

Es sollte funktionieren - wenn du aufrichtig an dich glaubst!

Empfohlen: