Buchweizenmehl: Nutzen und Schaden
Buchweizenmehl: Nutzen und Schaden
Anonim

Mehl ist das begehrteste Produkt in der Küche, das immer in jedem Haush alt vorhanden ist. Weizenmehl wird jedoch häufiger bevorzugt, obwohl es eine Vielzahl verschiedener Arten dieses Produkts in den Verkaufsregalen gibt. Einige davon können Sie selbst zubereiten, wie zum Beispiel Buchweizenmehl. Es ist sogar um ein Vielfaches nützlicher als das im Laden gekaufte Gegenstück, und was für köstliche Gerichte daraus entstehen!

Kochen mit Buchweizenmehl
Kochen mit Buchweizenmehl

Ihre Vor- und Nachteile

Buchweizenmehl ist ein führendes Diätprodukt. Beim Kochen wird das Gewicht erheblich reduziert, Giftstoffe werden aus dem Körper entfernt und im Allgemeinen wird eine Verbesserung des Körperzustands beobachtet. Und welches Mädchen wünscht sich nicht einen schönen und gesunden Körper? Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Rezepten aus Buchweizenmehl.

Es enthält eine große Anzahl von B-Vitaminen, die zu einer normalen Funktion des Nervensystems und des Gehirns beitragen. Vitamin PP ist ebenfalls vorhanden, das sich auf eine gute Durchblutung auswirkt und negatives Cholesterin aus dem Körper entfernt. Aber das ist noch nicht alles, laut Ernährungswissenschaftlern deckt Mehl auf Buchweizenbasis perfekt den Bedarf des Körpers an Kupfer, ohne das die Zellen nicht wachsen können und die Immunität gestärkt wird. Es hat einen hohen Geh altMangan, notwendig für die normale Funktion der Schilddrüse, den Stoffwechsel und die Stabilisierung des Zuckerspiegels.

Buchweizenmehl füllt die Zellen mit Energie und diese wiederum wirken sich positiv auf eine gesunde Haut aus. Auch der Verdauungstrakt profitiert davon: Verstopfung und Sodbrennen werden los. Dieses Mehl erhöht das Hämoglobin im Blut und eignet sich hervorragend als Bestandteil von Masken oder Peelings. Und aufgrund der Tatsache, dass Buchweizen die einzige Pflanze ist, die nicht mit Chemikalien behandelt und keiner genetischen Veränderung unterzogen wird, ist es unmöglich, Karzinogene oder GVO darin zu finden.

Was sind die Nachteile dieser Mehlsorte? In seltenen Fällen kann der Verzehr eines Produkts auf Buchweizenbasis allergische Reaktionen hervorrufen. Es sollte in allem ein Maß geben, und dieser Fall ist keine Ausnahme. Eine übermäßige Verwendung dieses Mehls kann gefährliche Erkrankungen des Verdauungstrakts, Magen- und Darmschmerzen verursachen.

Buchweizenmehl rezepte
Buchweizenmehl rezepte

Buchweizenkekse

Um diese köstliche Süßigkeit herzustellen, brauchen wir:

  • Zucker - 150 Gramm.
  • Buchweizen- und Weizenmehl - jeweils 200 Gramm.
  • Soda - ½ kleiner Löffel.
  • Butter – 180 Gramm.
  • Ei - 2 Stück.
  • Honig - 2 Esslöffel.
  • Vanillin (nach Geschmack) - eine Prise.

Kekse aus Buchweizenmehl kochen. Beide Mehlsorten sieben und zusammen mit Butter und Zucker mischen, gut mischen. Fügen Sie der Masse Eier, Honig, Salz und, falls gewünscht, Vanillin hinzu. knetenTeig. Gegebenenfalls etwas Weizenmehl hinzugeben, damit es nicht an den Händen kleben bleibt. Rollen Sie den Teig zu Kugeln, die nicht größer als eine Walnuss sind. Wir legen Backpapier auf ein Backblech und darauf - die zukünftigen Kekse. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen, den Teig 20 Minuten hineingeben. Guten Appetit!

Eine weitere Cookie-Option

Für dieses Rezept benötigen Sie:

  • Butter - 100 Gramm.
  • Brauner Zucker - 50 Gramm.
  • Buchweizenmehl - 150 Gramm.
  • Walnüsse und Honig als Dekoration.

Butter schmelzen und auf Zimmertemperatur erhitzen, Zucker und Mehl dazugeben. Rollen Sie die resultierende Masse zu einer Kugel und legen Sie sie 20 Minuten lang in den Kühlschrank. Ofen auf 180 Grad vorheizen, Teig ausrollen und Kekse formen. 15-20 Minuten backen, ohne aus der Pfanne zu nehmen, im offenen Ofen abkühlen.

Buchweizen-Krapfen
Buchweizen-Krapfen

Pfannkuchen mit Kefir

Um dieses Gericht zuzubereiten, benötigen Sie:

  • Vollkornmehl und Buchweizenmehl - jeweils 150 Gramm.
  • Ei - 3 Stück.
  • Sonnenblumenöl - 4 Esslöffel.
  • Backpulver - ½ Teelöffel.
  • Zucker - 4 Esslöffel.
  • Kefir mit mittlerem Fettgeh alt - 300 Milliliter.
  • Wasser - 1 Glas.

Kochen: Mischen Sie zwei Mehlsorten, fügen Sie dort Backpulver hinzu. Buttermilch, Eier und Öl schaumig schlagen. Dann kombinieren wir das Mehl und die resultierende Mischung und mischen gründlich, wobei wir Wasser hinzufügen. Pfanne erhitzen und wie gewohnt garen. Pfannkuchen.

Lebkuchen

Für dieses leckere Lebkuchenrezept benötigen wir folgende Zutaten:

  • Buchweizenmehl - 200 Gramm.
  • Zucker - 20 Gramm.
  • Butter (Butter) - 100 Gramm.
  • Dunkle Melasse - 100 Gramm.
  • Leichte Melasse - 100 Gramm.
  • Gewürze (Nelken und Zimt) - zusammen 1 Teelöffel.
  • Soda - 1 Teelöffel.
  • Ei - 1 Stück.
  • Milch - 150 Milliliter.
  • Ingwer gemahlen - 2 Teelöffel

Buchweizenmehl mit Zucker, Gewürzen, Soda und gemahlenem Ingwer mischen, Butter und Melasse in einem Topf erhitzen. Als nächstes müssen Sie alle Zutaten mischen. Erwärmen Sie die Milch, schlagen Sie den zukünftigen Teig, gießen Sie ihn hinein und fügen Sie dann das Ei zu allem hinzu. Legen Sie die resultierende Masse auf ein zuvor mit Öl geschmiertes Backblech und backen Sie sie eine Stunde lang bei 150 Grad im Ofen. Nachdem alles abgekühlt ist, in Stücke schneiden. Fertig, guten Appetit!

Buchweizen-Pfannkuchen
Buchweizen-Pfannkuchen

Köstliche Pfannkuchen

Sehr unprätentiös beim Kochen und leckere Pfannkuchen aus Buchweizenmehl. Der Ersatz für das Backpulver in diesem Rezept ist Backpulver. Zum Kochen braucht man:

  • Mehl auf Basis von Buchweizen - 220 Gramm.
  • Weizenmehl - 60 Gramm.
  • Ei - 3 Stück.
  • Salz - ½ Teelöffel.
  • Zucker - 1-2 Teelöffel.
  • Soda - ½ Teelöffel.
  • Öl (pflanzlich) - 3-4 Esslöffel.
  • Milch (Kefir oder Joghurt) - ein halber Liter.

Mische zwei Mehlsorten. Wir nehmen einen tiefeneinen Teller, gießen Sie Milch (Kefir oder Joghurt) hinein, treiben Sie Eier hinein, gießen Sie Zucker, Salz, Soda und schlagen Sie gründlich. Mischen Sie das Mehl und schütteln Sie die resultierende Mischung, bis alle Klumpen verschwunden sind. Braten wie normale Pfannkuchen.

Buchweizenmehl
Buchweizenmehl

Brot

Aus Mehl auf Buchweizenbasis können Sie nicht nur Kekse, Pfannkuchen, Pfannkuchen, sondern auch gesundes und leckeres Brot kochen. Dazu benötigen Sie:

  • Weizenmehl - 380 Gramm.
  • Warmes Wasser - 120 ml.
  • Roggenmehl - 70 Gramm.
  • Molke - 130 ml.
  • Buchweizenmehl - 90 Gramm.
  • Milch (vorzugsweise natürliche Kuh) - 100 Milliliter.
  • Hefe - 10 Gramm.
  • Zucker - 15 Gramm.
  • Salz - eine Prise.
  • Öl (Olive) - 15 Milliliter.
  • Zerkleinerte Walnüsse - 50 Gramm.

Kochen: Zucker und Hefe 6 Minuten in warmes Wasser geben, nach Ablauf der Zeit Molke dazugeben und portionsweise - 250 Gramm Weizenmehl. Wir wickeln es gut mit Frischh altefolie ein, damit keine Luft dorthin gelangen kann, lassen Sie es 3 Stunden lang an einem warmen Ort ohne Zugluft stehen.

Der Teig sollte aufschäumen und sich verdoppeln. Es ist Zeit, den Teig zu kneten, Milch, Butter und Salz hinzuzufügen und gut zu mischen, nach und nach Buchweizenmehl hinzuzufügen und dann das Roggenmehl zu sieben. Nüsse auf den Teig gießen, umrühren und weitere 130 Gramm Weißmehl hinzufügen, zu einem Kreis rollen, mit einem Handtuch abdecken und eine Stunde lang nicht berühren. Den aufgegangenen Teig eine halbe Minute kneten und nach dem gleichen Prinzip 45 Minuten gehen lassen. Ofen auf 180 Grad vorheizen undwir legen es für 50-55 Minuten. Buchweizenbrot ist fertig, warte nur, bis es abgekühlt ist.

Buchweizenmehl
Buchweizenmehl

Was noch?

Gewicht reduzieren, den Körper von schädlichen Spurenelementen reinigen und sich einfach gesund und glücklich fühlen kann Buchweizenmehl helfen. Darüber hinaus ist das Rezept sehr einfach und hat viele Vorteile: Reinigung der Blutgefäße, Senkung des Blutzuckers, Stabilisierung der Funktion des Magen-Darm-Trakts und positive Wirkung auf den Stoffwechsel. Glauben Sie nicht? Aber Buchweizenmehl mit Kefir wird Ihnen helfen, es zu beweisen. Für ein Wunderrezept brauchst du:

  • Buchweizen - 1 Esslöffel.
  • Kefir - 1 Glas.

Empfohlene Garzeit - abends, denn morgens haben Sie bereits eine gesunde Portion Heilkefir mit Buchweizenmehl. Buchweizenmehl kochen: Die Grütze in eine Kaffeemühle geben und mahlen. Gießen Sie es in Kefir und lassen Sie die resultierende Mischung die ganze Nacht im Kühlschrank. Kefir sollte 14 Tage lang jeden Morgen 30 Minuten vor der ersten Mahlzeit getrunken werden. 30 Tage unterbrechen und Kurs wieder aufnehmen.

Empfohlen: