Wie man Buchweizenpfannkuchen kocht: Rezepte mit Fotos
Wie man Buchweizenpfannkuchen kocht: Rezepte mit Fotos
Anonim

Buchweizen ist ein einzigartiges Getreide, dessen Vorteile schwer zu überschätzen sind. In Russland wird es seit der Antike für Lebensmittel verwendet. Richtig, dann ahnten die Hausfrauen nicht einmal die reichh altige Vitamin- und Mineralstoffzusammensetzung dieses scheinbar häufigsten Produkts. Mehl wurde oft aus Buchweizen hergestellt. Aber es wurde selten zum Brotbacken verwendet. Aus solchem Mehl wurden normalerweise duftende Kuchen und Muffins, hausgemachte Nudeln und natürlich ausgezeichnete Buchweizenpfannkuchen zubereitet. Rötlich, zart und sehr aromatisch erfreuen sie sich noch heute in vielen Ländern der Welt großer Beliebtheit. Es gibt viele Möglichkeiten, sie zuzubereiten.

Pfannkuchen auf dem Wasser

Für den Anfang ist es besser, die Option auszuprobieren, die eine Mischung aus zwei Mehlsorten verwendet. In der russischen Küche ist es am häufigsten zu finden. Schließlich enthält Buchweizenmehl bekanntlich wenig Gluten und Pfannkuchen können sich ausbreiten. Darüber hinaus wird es auf diese Weise möglich, sich allmählich an den ungewöhnlichen Geschmack und das Aroma des fertigen Produkts zu gewöhnen. In diesem Fall benötigen Sie für Buchweizenpfannkuchen:

  • 3Eier;
  • 5 Esslöffel Weizen und 4 Buchweizenmehl;
  • 8 Gramm Zucker;
  • 3 Gramm Salz;
  • 700 Milliliter Wasser;
  • 50 Gramm Butter.

Buchweizenpfannkuchen zu kochen ist im Prinzip nicht schwierig. Dazu benötigen Sie:

  1. Die Eier in einer Schüssel mit einer gewöhnlichen Gabel gut verschlagen. Hier ist kein Mischer erforderlich.
  2. Zucker und Salz abwechselnd zugeben.
  3. Geben Sie langsam beide Mehlsorten hinzu.
  4. Gieße alles mit Wasser auf und mische gründlich. Die vorbereitete Masse sollte 20 Minuten stehen, damit der Buchweizen etwas aufquillt.
  5. Butter separat schmelzen. Nach dem Abkühlen zum Teig geben. Damit klebt der Teig nicht an der Pfanne. Erneut mischen.
  6. Pfannkuchen in einer heißen Pfanne von jeder Seite zwei Minuten braten. Legen Sie die fertigen Produkte auf einen Haufen und bestreichen Sie sie mit Butter.
Buchweizen-Pfannkuchen
Buchweizen-Pfannkuchen

Essen Sie solche Pfannkuchen besser heiß. Auf Wunsch können sie auch gefüllt werden. Dies muss jedoch erfolgen, bevor die Produkte abgekühlt sind.

Französische Buchweizenpfannkuchen

Die Bewohner der nördlichen Regionen Frankreichs betrachten Buchweizenpfannkuchen als ihr wahres Nationalgericht. Sie werden mit Butter, Käse oder gebratenen Pilzen gegessen und mit frischem Apfelwein hinuntergespült. So begegnet man lieben Gästen noch auf dem Land. Zur Zubereitung duftender Pfannkuchen werden die folgenden Hauptprodukte verwendet:

  • 300 Gramm Buchweizenmehl;
  • 1 Ei;
  • etwas Salz (grob);
  • 0, 7 Liter Wasser.

Der Kochvorgang besteht normalerweise aus zwei HauptteilenEtappen:

  1. Zuerst musst du den Teig kneten. Schlagen Sie dazu zuerst das Ei und mischen Sie es dann mit Mehl. Die resultierende dicke Masse muss mit Wasser verdünnt werden, wobei die richtige Menge Salz nach Geschmack hinzugefügt wird. Danach kommt der fertige Teig meist für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank.
  2. Pfannkuchen in einer gut erhitzten Pfanne backen. Ganz am Anfang muss es mit Öl behandelt werden. Sobald das Produkt auf einer Seite gebräunt ist, sollte es sofort gewendet werden. Wenn sich die Gastgeberin entschieden hat, Frühlingsrollen zu kochen, können Sie in diesem Moment sofort das Hackfleisch hineinlegen. Direkt in die Pfanne wickeln.

Diese Pfannkuchen werden normalerweise nicht in großen Mengen gekocht. Angesichts des hohen Kaloriengeh alts von Buchweizenmehl werden Sie nicht in der Lage sein, viele davon zu essen.

Pfannkuchen mit Milch

Wenn Sie der traditionellen Technologie folgen, dann ist es besser, Vollmilch anstelle von Wasser als flüssige Basis zu verwenden, um köstliche Pfannkuchen zuzubereiten. Der Teig wird gleichmäßiger und das fertige Produkt wird zart und weich. Um Buchweizenpfannkuchen mit Milch zu backen, benötigen Sie:

  • 2 Eier;
  • 5 Gramm Salz;
  • je 100 Gramm Buchweizen- und Weizenmehl;
  • 4 Gramm Zucker;
  • 375 Milliliter warme Milch;
  • 35 Gramm eines beliebigen Pflanzenöls.

Zubereitungsmethode:

  1. Milch erhitzen.
  2. Gieße Salz und Zucker hinein und warte, bis sie sich vollständig aufgelöst haben.
  3. Eier getrennt schlagen.
  4. Misch sie mit Milch.
  5. Füge zwei Mehlsorten hinzu, nachdem du sie vermischt hast.
  6. GießenButter. Mischen Sie den Teig gründlich.
  7. Pfannkuchen in einer erhitzten Pfanne backen. Vorher einölen nicht vergessen.
Buchweizenpfannkuchen mit Milch
Buchweizenpfannkuchen mit Milch

Es entstehen hervorragende Pfannkuchen mit einem angenehmen, leicht wahrnehmbaren Kaffeearoma. Sie können mit frischem Obst, Marmelade oder süßem Sirup gegessen werden.

Dünne Buchweizenpfannkuchen

Mit der Origin altechnologie können Sie superdünne Pfannkuchen aus Buchweizenmehl in Milch kochen. Für ein solches Rezept werden folgende Komponenten benötigt:

  • 300 Milliliter Milch;
  • 1 Ei;
  • eine Prise Salz;
  • etwas Wasser;
  • jeweils 130 Gramm Mehl (Buchweizen und Weizen);
  • 25-37 Gramm Zucker;
  • 250 Milliliter kochendes Wasser;
  • Pflanzenöl.
Buchweizenpfannkuchen mit Milch
Buchweizenpfannkuchen mit Milch

Das Kochen von Pfannkuchen sollte schrittweise erfolgen:

  1. Zunächst müssen die Eier mit Milch vermischt und die Produkte gründlich mit einem Schneebesen verquirlt werden.
  2. Zucker hinzufügen. Er kann durch jeden süßen Sirup ersetzt werden.
  3. Füge zwei Mehlsorten gleichzeitig ein und kombiniere sie mit Salz. Nach gründlichem Mischen sollte eine dicke, aber homogene Masse entstehen.
  4. Gießen Sie kochendes Wasser darüber und mischen Sie erneut. Jetzt müssen wir ein paar Minuten warten. In dieser Zeit sollte das Mehl quellen. Wenn der Teig zu dick ist, können Sie die gewünschte Konsistenz erreichen, indem Sie etwas klares Wasser hinzufügen.
  5. Pfanne gut erhitzen und einölen.
  6. Backen Sie Pfannkuchen und braten Sie sie auf beiden Seiten, bis sie charakteristisch sindgoldbraun.

Damit die Produkte nicht anbrennen, kann Öl direkt in den Teig gegeben werden.

Pfannkuchen mit Kefir und Röstzwiebeln

Es gibt noch eine weitere interessante Option. Sie können Buchweizenpfannkuchen auf Kefir machen und ihnen ein wenig Röstzwiebel hinzufügen. Das Ergebnis ist ein ausgezeichneter Biersnack. Für seine Zubereitung werden nur wenige Produkte benötigt:

  • 2 Glühbirnen;
  • einen halben Liter Kefir (fettarm);
  • 2 Eier;
  • 250 Gramm Buchweizenmehl;
  • 15 Gramm Essig;
  • 200 Gramm Mayonnaise;
  • 12 Gramm Backpulver;
  • eine halbe Tasse raffiniertes Pflanzenöl.
Buchweizenpfannkuchen auf Kefir
Buchweizenpfannkuchen auf Kefir

Für diese Vorspeise benötigen Sie:

  1. Zwiebel schälen und fein hacken.
  2. In Öl leicht anbraten. Für den Geschmack können Sie etwas gemahlenen Pfeffer hinzufügen. Übertragen Sie die verarbeitete Zwiebel auf einen separaten Teller.
  3. Gib Mehl in eine tiefe Schüssel.
  4. Eier hineinschlagen, alles mit Kefir aufgießen und gut vermischen.
  5. Natron (mit Essig gelöscht) einführen.
  6. Den Teig portionsweise in die Pfanne geben, in der die Zwiebel gebraten wurde, und die Pfannkuchen auf beiden Seiten backen.
  7. Fertige Produkte auf einem Haufen stapeln. Außerdem sollte jeder Pfannkuchen mit einer dünnen Schicht Röstzwiebeln bedeckt werden.

Es wird so etwas wie eine Schichttorte. Es bleibt nur, es in kleine Stücke zu schneiden und mit Vergnügen zu essen.

Pfannkuchen auf Bier

Manche sind sich sicher, dass Buchweizenpfannkuchen nur dann weich und fluffig werden, wenn sie mit Hefe gekocht werden. Aber hierÄrger - sie sind nicht immer in der Küche zu finden. Wie in einer solchen Situation sein? Die Praxis zeigt, dass es andere Möglichkeiten gibt. So ist beispielsweise ein altes Originalrezept bekannt, nach dem man mit Bier als flüssiger Basis ungewöhnlich schmackhafte Buchweizenpfannkuchen ohne Hefe zubereiten kann. Es ist nicht schwer, sie zu kochen. Hauptsache man hat folgende Komponenten zur Verfügung:

  • 300 Milliliter Bier und die gleiche Menge Vollmilch;
  • 120 Gramm Buchweizen und 190 Gramm Weizenmehl;
  • 2 Eier;
  • eine Prise Salz;
  • 40 Gramm Butter;
  • beliebiges Fett (zum Backen).
Buchweizenpfannkuchen ohne Hefe
Buchweizenpfannkuchen ohne Hefe

Methode zur Herstellung von Pfannkuchen:

  1. Beide Mehlsorten zuerst sieben, dann mit Salz mischen und in eine tiefe Schüssel füllen.
  2. In der Mitte eine kleine Vertiefung machen.
  3. Gießen Sie vorgewärmte Milch hinein und schlagen Sie die Eier auf. Gut mischen. Verwenden Sie dazu besser einen Schneebesen.
  4. Gieße das Bier langsam hinzu, ohne mit dem Rühren aufzuhören. Die Konsistenz des Teigs sollte einer ziemlich flüssigen Sauerrahm ähneln.
  5. Decken Sie die Schüssel mit einer Serviette (oder einem Handtuch) ab und lassen Sie sie etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen.
  6. Nach Ablauf der Zeit die Butter schmelzen und zum fast fertigen Teig geben. Nochmals gut mischen.
  7. Pfannkuchen in einer heißen Pfanne braten und einfetten. Beide Seiten sollten hellbraun sein.

Die Pfannkuchen sind einfach köstlich. Und sie riechen überhaupt nicht nach Bier.gefühlt.

Hefepfannkuchen

Wer es dennoch mit Buchweizenpfannkuchen mit Hefe versuchen möchte, muss zunächst folgende Hauptzutaten für die Arbeit vorbereiten:

  • ½ Tasse Buchweizenmehl;
  • 2 Eier;
  • eineinhalb Gläser Milch;
  • 25 Gramm Zucker;
  • 5 Gramm Salz;
  • 1 Teelöffel Trockenhefe;
  • 6 Gramm Soda;
  • 25 Gramm saure Sahne;
  • 40 Gramm geschmolzene Butter.
Buchweizenpfannkuchen mit Hefe
Buchweizenpfannkuchen mit Hefe

Wie macht man solche Pfannkuchen? Der Prozess besteht aus mehreren Phasen:

  1. Zuerst musst du den Teig zubereiten. Erhitzen Sie dazu die Milch und fügen Sie dann Zucker, Hefe und Sauerrahm hinzu. Dann Mehl hinzugeben und gut vermischen. Die Masse sollte etwa zwei Stunden stehen. Während dieser Zeit nimmt die Lautstärke deutlich zu.
  2. Salz, 1 verquirltes Ei, Öl zum Teig geben und alles nochmals verkneten.
  3. Die restliche Milch zum Kochen bringen und zusammen mit Soda zum Teig geben.
  4. Das Eiweiß von einem Ei schaumig schlagen. Mit einem normalen Löffel vorsichtig unter den Teig heben.
  5. Sie müssen Pfannkuchen in Pflanzenöl braten und es jedes Mal in die Pfanne geben. Beim Backen wird das Werkstück saftig und schwammig.

Danach sollten fertige durchbrochene Pfannkuchen auf einem Teller gestapelt und großzügig mit Butter bestrichen werden.

Porridge-Pfannkuchen

Jede Gastgeberin kennt die Situation, wenn zum Abendessen gekochter Buchweizenbrei als Beilage nicht gegessen wirdvöllig. Danach kommt es in den Kühlschrank und kann dort lange stehen bleiben, wenn es nicht sachgemäß verwendet wird. Was tun mit übrig gebliebener Garnierung? Erfahrene Köche können einige interessante Lösungen vorschlagen. Zum Beispiel, wie man aus solchem Brei Buchweizenpfannkuchen kocht. Dies wird ganz einfach zu tun sein. Zum Arbeiten benötigen Sie:

  • 11 Esslöffel gekochter Buchweizenbrei;
  • 160-180 Gramm Mehl;
  • je 1 Glas Milch und Kefir;
  • 25 Gramm Zucker;
  • 35 Gramm Pflanzenöl;
  • 20 Gramm Salz;
  • 2 Eier;
  • 1 Päckchen Vanillezucker;
  • 1 Teelöffel Backpulver;
  • ein wenig Butter.
wie man Buchweizenpfannkuchen kocht
wie man Buchweizenpfannkuchen kocht

Solche Pfannkuchen werden auf ungewöhnliche Weise zubereitet:

  1. Zuerst sollte der fertige Brei in die Mixschüssel gegeben werden.
  2. Gießen Sie Milch hinein, schließen Sie dann den Deckel und hacken Sie das Essen.
  3. Die vorbereitete Masse in eine Schüssel geben.
  4. Geben Sie abwechselnd die restlichen Zutaten in folgender Reihenfolge hinzu: Kefir, Ei, Zucker (normal und Vanille), Salz, Backpulver und Butter. Mehl sollte zuletzt hinzugefügt werden. Die Zutaten gut vermischen und den fertigen Teig 30 Minuten ruhen lassen. Danach können Sie mit dem Backen beginnen.
  5. Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen.
  6. Etwas Teig darauf geben und den Scheit von beiden Seiten goldbraun braten.

Äußerlich unterscheiden sich solche Pfannkuchen nicht von denen aus gewöhnlichem Fertigmehl.

Empfohlen: