Georgischer Kohl: Rezept, Zutaten
Georgischer Kohl: Rezept, Zutaten
Anonim

Georgischer Kohl ist zweifellos eine der köstlichsten Zubereitungen. Bei richtiger Zubereitung wird es knusprig, lecker und duftend. Dieser Kohl eignet sich hervorragend zum Dekorieren des Tisches sowie zum Ergänzen verschiedener Gerichte. Es ist ganz einfach und leicht zuzubereiten, selbst eine unerfahrene Gastgeberin kann es machen.

Georgischer Kohl mit Rüben enthält eine große Menge an nützlichen Spurenelementen und Vitaminen und ist daher gut für die Gesundheit.

Allgemeine Kochprinzipien

Die Hauptzutaten jedes georgischen Kohlrezepts sind Rüben und Weißkohl. Andere Zutaten wie Sellerie, Meerrettich oder Pfeffer werden gemäß den Besonderheiten des Rezepts hinzugefügt.

Der Geschmack des fertigen Gerichts ist salzig mit einer leichten Säure und scharfen Noten. Der Kohl ist knusprig, aber gleichzeitig außen leicht weich. Durch die Zugabe von Rüben ist die Farbe des fertigen Gerichts rot. Viele Hostessen stellen daher lieber einen Snack als zusätzliches Schmankerl und Dekoration auf den Tisch.

Georgischer Sauerkraut
Georgischer Sauerkraut

VorbereitungProdukte

Zur Zubereitung eines solchen Sauerkrauts nach georgischer Art werden zunächst die Produkte zubereitet.

  1. Kohl wird von den oberen Blättern geschält, gespült und in große Stücke geschnitten. Sie sollten nicht auseinanderfallen und daher ist es besser, einen mittelgroßen Kopf in 7-9 Sektoren zu teilen und nicht zu hacken.
  2. Rüben werden geputzt, gewaschen und dann zerkleinert. Es kann in Kreise geschnitten oder mit mittleren oder großen Zellen gerieben werden. In einigen Rezepten wird empfohlen, gekochte Rüben zu verwenden, daher muss das Gemüse vor dem Schneiden wärmebehandelt werden.

Die restlichen Zutaten werden nach Ermessen der Gastgeberin gemahlen.

Salz zum Kochen von georgischem Kohl wird empfohlen, groß zu verwenden. Dadurch kann das fertige Gericht länger marinieren und nicht sauer werden. Lassen Sie sich beim Einsalzen jedoch nicht zu sehr mitreißen, um den Geschmack der zukünftigen Leckerei nicht zu verderben.

Georgischer Kohl mit Rüben
Georgischer Kohl mit Rüben

Rezepte

Aktuell gibt es mehrere georgische Kohlrezepte. Zusätzlich zu den Hauptzutaten werden ihnen Sellerie, Karotten, Paprika, Knoblauch und sogar Meerrettich hinzugefügt.

Wenn eine solche Vorspeise zum ersten Mal zubereitet wird, empfehlen die Köche, das klassische Rezept zu verwenden.

Georgischer Kohl mit Kräutern und Sellerie

Dieser Leckerbissen wird meistens im Sommer zubereitet und dafür werden folgende Produkte verwendet:

  • 2,5kg Kohl (Weißkohl ist am besten);
  • 500g Stangensellerie;
  • 1mittlerer Bund Petersilie;
  • 500g Rüben;
  • 30 g scharfer (roter) Pfeffer;
  • 2 mittelgroße Knoblauchzehen.

Außerdem benötigen Sie zum Kochen von Spitzkohl etwa 8 Esslöffel grobes Salz.

  1. Alle Gemüse und Kräuter werden gewaschen, getrocknet und gereinigt.
  2. Kohl wird in große Stücke geschnitten, damit er nicht auseinanderfällt.
  3. Rüben werden auf einer speziellen Reibe in Streifen geschnitten.
  4. Die Petersilie ist gehackt, nicht fein.
  5. Der Sellerie wird in kleine Stücke geschnitten.
  6. Alle Produkte werden in ein Gefäß geeigneter Größe gegeben (es wird empfohlen, 1 Gefäß für 3 Liter zu verwenden).
  7. Nachdem Knoblauch, Pfeffer und Salz, die durch eine Presse zerdrückt wurden, hineingegeben werden.
  8. Die Bestandteile des zukünftigen Gerichts werden mit zum Kochen gebrachtem Wasser übergossen, sodass alles mit Flüssigkeit bedeckt ist.

Danach wird die Bank mit einem Nylondeckel verschlossen und für 72 Stunden an einen kühlen Ort gestellt. Nach Ablauf der Zeit kann es in den Kühlschrank gestellt und gegessen werden.

Georgischer Instantkohl
Georgischer Instantkohl

Sauerkohl mit Meerrettich

Georgischer Kohl mit Rüben und Meerrettich wird aus folgenden Zutaten zubereitet:

  • 2 kg Kohl;
  • 3 mittelgroße Meerrettichwurzeln;
  • 2-2, 5 Rüben;
  • 3 Peperoni;
  • 1 kleiner Bund frische Petersilie.

Zur Zubereitung der Sole benötigen Sie:

  • 1000ml gereinigtes Wasser;
  • 40 ml Sonnenblumenöl;
  • 150-200g Zucker;
  • 20 ml Essig;
  • 80g Salz.

Die Gewürzmenge kann nach Ermessen der Gastgeberin geändert werden.

  1. Der Kohl wird gewaschen, die oberen Blätter entfernt und der Kopf in mittelgroße Stücke geschnitten.
  2. Meerrettichwurzeln werden geschält, gewaschen und auf einer Reibe mit kleinen oder mittleren Zellen gemahlen.
  3. Rübenwurzeln werden geschält und in Scheiben geschnitten.
  4. Peperoni in kleine Stücke geschnitten.
  5. Wasser wird auf einem Herd erhitzt, Salz und Zucker werden hinzugefügt.
  6. Nachdem Öl hineingegossen und alles zum Kochen gebracht wurde.
  7. Alle Zutaten werden in einen Glasbehälter gegeben und mit Salzlake übergossen.
  8. Essig wird zuletzt eingegossen und abgekühlt.

Nachdem das Werkstück auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird es in einen kühlen Keller oder Kühlschrank gebracht. Nach ca. 3 Tagen kann es serviert werden.

Georgischer würziger Kohl
Georgischer würziger Kohl

Scharfer Kohl mit Pfeffer

So eine zusätzliche Zutat wie Peperoni verleiht dem Gericht neue Geschmacksnoten.

Sie können einen Snack aus den folgenden Produkten zubereiten:

  • 2 kg Weißkohl;
  • 200g Rüben;
  • 90 g Peperoni;
  • 1 kleiner Bund Petersilie;
  • 60g Knoblauch;
  • 50-70g Salz;
  • 1000ml gereinigtes Wasser;
  • Essig nach Geschmack.

Du kannst scharfen Kohl nach georgianischer Art nach Schritt-für-Schritt-Anleitung zubereiten.

  1. Kohl wird von den obersten Blättern geschält und in mittelgroße Stücke geschnitten.
  2. Frische Rüben werden geschält und mit einem Messer oder auf einer speziellen Reibe in Streifen geschnitten.
  3. Die Hauptzutaten werden schichtweise in ein 3-Liter-Glas gefüllt.
  4. Das Gemüse wird gewaschen und klein geschnitten, Peperoni wird in kleine Stücke geschnitten und alles wird in ein Glas gegeben.
  5. Knoblauch wird geschält, durch eine Presse gegeben oder fein gehackt und mit anderen Produkten in einen Behälter überführt.
  6. Salz löst sich bei Raumtemperatur in Wasser auf, und die resultierende Sole wird in ein Gefäß gegossen.
  7. Nachdem die Bank mit Unterdrückung geschlossen und an einen kühlen Ort gebracht wurde.

Ungefähr 2 Tage später ist das Werkstück gesalzen und kann in den Kühlschrank gestellt werden, und das Glas kann mit einem Nylondeckel verschlossen werden.

Georgischer Kohl
Georgischer Kohl

Kohl mit Karotten

Salzkohl nach georgischer Art mit Karotten gilt als hervorragende Vorspeise für Festmahle.

Du kannst es aus folgenden Produkten zubereiten:

  • 1 kg Weißkohl;
  • 410g Rüben;
  • 320g Karotten;
  • 90g Zucker;
  • 55g Salz;
  • 30-40g frischer Knoblauch;
  • 5 Lorbeerblätter;
  • 20g schwarzer Pfeffer (gehackt);
  • 40 ml Sonnenblumenöl;
  • 140 ml Essig 9 %;
  • 1,8 Liter gefiltertes Wasser.

Dieser georgische Instantkohl kann nach folgender Anleitung zubereitet werden.

  1. Der Kohl wird in mittelgroße Stücke geschnitten.
  2. Rüben mit Karotten werden gewaschen, gekocht und in dünne Streifen geschnitten.
  3. Zutaten summieren sichSchichten in einem 3-Liter-Glas.
  4. Dazwischen liegt eine Schicht Lorbeerblätter und gehackter Knoblauch.
  5. Alle Zutaten müssen dicht verpackt sein.
  6. Wasser kocht auf dem Herd. Salz, Zucker und Gewürze werden hinzugefügt.
  7. Nach dem Aufkochen wird die Sole weitere 5 Minuten gekocht, und nach dem Reduzieren des Feuers werden Sonnenblumenöl und Essig eingegossen.
  8. Nach 1 Minute wird die Sole entfernt und kühlt leicht ab.

Danach wird es in ein Glas mit Blindprobe gegossen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Kohl wird 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt und kann danach serviert werden.

Rezept für georgischen Kohl
Rezept für georgischen Kohl

Hilfreiche Tipps

Damit Spitzkohl gut mariniert, sollte er kühl gelagert werden. Keller und Kühlschränke sind die besten Orte.

In Salzlake bleibt der fertige Snack länger frisch. Daher sollte es nicht aus dem Glas umgefüllt werden.

Apfel- oder Weinessig eignet sich am besten für die Zubereitung von Leckereien.

Diese Kohlvorspeise sieht aufgrund der rötlich-rosa Farbe recht ungewöhnlich aus. Es kann zu einer echten Tischdekoration und einem Lebensretter werden, wenn unerwartete Gäste zu Besuch kommen.

Empfohlen: