Diät bei Erkrankungen der Leber und der Gallenblase: gesunde Lebensmittel, Rezepte und Menüs
Diät bei Erkrankungen der Leber und der Gallenblase: gesunde Lebensmittel, Rezepte und Menüs
Anonim

Bei Erkrankungen der inneren Organe benötigt eine Person eine spezielle Diät. Dies gilt insbesondere für Erkrankungen der Leber und der Gallenblase. Diäten werden im Allgemeinen gut vertragen. Einige Gerichte stehen verbotenen Speisen geschmacklich in nichts nach. Bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts geht es vor allem darum, die schädlichsten Lebensmittel auszuschließen und dem Tagesmenü die maximale Menge an nützlichen hinzuzufügen.

Leberprobleme

Krankheitssymptome
Krankheitssymptome

Zu den häufigsten Krankheiten zählen Zirrhose, Cholezystitis, Hepatitis, Hepatose und Gallensteinleiden. Diese Erkrankungen lassen sich an einer Reihe von Symptomen erkennen. Beispielsweise tritt bei einer Entzündung der Gallenblase im rechten Hypochondrium Schweregefühl, Übelkeit und Erbrechen auf. Beim Drücken auf ein erkranktes Organ treten akute Schmerzen auf. Und auch eines der Symptome einer schlechten Gallenblasenfunktion ist die Gelbfärbung des Kotsunangenehmer Geruch. Der Stuhlgang geht sehr oft mit Schaum einher. Sehr oft verschreiben Ärzte solchen Patienten mit Erkrankungen des Magens und der Gallenblase eine Diät.

Die Dinge sind viel schlimmer, wenn der Kot komplett weiß ist. Höchstwahrscheinlich hat der Patient Hepatitis oder einen Tumor. Bei Hepatitis verschwindet auch der Appetit und Übelkeit tritt auf. Oft wird eine Lebererkrankung von einer hohen Temperatur begleitet, die manchmal vierzig Grad erreicht. Dies ist typisch während der Zeit der Exazerbation der Pathologie. Bei einer trägen Krankheit chronischer Natur wird die Temperatur in der Regel nicht beobachtet. Eine erkrankte Gallenblase schadet dem gesamten Körper. Sehr oft hat ein solcher Patient Kopfschmerzen, einen Zusammenbruch und schlechte Laune.

Du kannst eine Lebererkrankung auch an einem vorgewölbten Bauch erkennen. Dieses Symptom wird Bauchwassersucht genannt. Am häufigsten tritt es bei Leberzirrhose auf. Wassersucht wird sehr oft von Krampfadern, Pigmentstörungen der Haut und Blutungen innerer Organe begleitet.

Behandlung und Genesung

Wenn eines der oben genannten Symptome auftritt, ist es am besten, sofort einen Arzt aufzusuchen. Er wird die notwendigen Studien verschreiben, die Ultraschall- und Bluttests umfassen. Es sollte daran erinnert werden, dass die Leber in den Anfangsstadien der Krankheit recht leicht geheilt werden kann. Dafür gibt es spezielle Präparate-Hepatoprotektoren, die beschädigte Leberzellen wiederherstellen. Voraussetzung ist die Einh altung einer Diät bei Erkrankungen der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Ohne sie wird die Behandlung sehr oft nutzlos und verzögert den Prozess. Wiederherstellung.

Krankheitsursache

Warum tut die leber weh
Warum tut die leber weh

Einige Krankheiten sind ansteckenden Ursprungs. In den meisten Fällen zerstört eine Person jedoch selbst ihre Leber. Dies gilt vor allem für Alkoholiker sowie Liebhaber von frittierten und fettigen Speisen. Leider sind auch Menschen gefährdet, die Medikamente über einen längeren Zeitraum einnehmen. Dazu gehören Diabetiker, Allergiker, Asthmatiker und viele andere. Bei Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen ist es zwingend erforderlich, dass sie lebenslang eine bestimmte Ernährung einh alten, um das erkrankte Organ nicht zu belasten.

Manchmal ist der Grund für die schlechte Leistungsfähigkeit dieses Körpers eine erbliche Veranlagung. Menschen, die Stress ausgesetzt sind oder in gefährlichen Industrien arbeiten, erleiden sehr oft im Alter von vierzig oder fünfzig Jahren eine Lebererkrankung. Und auch eine nachteilige Wirkung auf dieses Organ wird durch verschiedene im Körper lebende Parasiten ausgeübt.

Was man nicht essen sollte

Verbotene Produkte
Verbotene Produkte

Es gibt Produkte, die bei einer Erkrankung dieses Organs streng verboten sind. Dazu gehören laut Diät Nr. 5sch bei Erkrankungen der Gallenblase frittierte Speisen, Mehl, geräuchertes, salziges und jeglicher Alkohol. Leider denkt eine Person sehr oft nicht an die Gesundheit des Verdauungstrakts und beginnt erst nach Ausbruch der Krankheit, sich an eine gesunde Ernährung zu h alten. Jeder Patient sollte sich an die folgenden Produkte erinnern, deren Verwendung verboten ist:

  • Jeder ölige Fisch, egal wie er gekocht wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob es gedämpft oder pochiert ist. Bratpfanne. Auf jeden Fall ist Fischöl bei Lebererkrankungen höchst unerwünscht.
  • Ebenso ist jede Art von fettem Fleisch verboten. Dazu gehören vor allem Schweine- und Lammfleisch, das für jeden, selbst gesunden Menschen, ein äußerst schwieriges Produkt ist. Vom Schweinefleisch können Sie einen kleinen Teil verwenden, der vollständig von Fett befreit ist.
  • Erste Gänge werden ausschließlich auf Wasser gekocht, da Brühen strengstes Verbot haben.
  • Pilze sind ein sehr schweres Produkt für die Leber. Sie können in keiner Weise verwendet werden. Darüber hinaus wird sogar von Pilzbrühen von Ärzten dringend abgeraten.
  • Butter, Margarine und Speiseöl sollten durch Pflanzenöl ersetzt werden.
  • Alle Fleisch- oder Fischkonserven sind Gift für die Leber. Dies gilt nicht nur für geräucherte Sprotten, sondern auch für alle anderen Konserven.
  • Verarbeitete und andere fetth altige Käsesorten sind ebenfalls von der täglichen Ernährung ausgeschlossen.
  • Das Gleiche gilt für fetth altige Milchprodukte, zu denen fettreicher Hüttenkäse, Eiscreme und Sahne gehören.
  • Esse während einer Exazerbation der Krankheit keine Nüsse, ebenso keine Erdnüsse.
  • Es ist verboten, Gerichte mit Gewürzen wie Schwarz- und Piment, trockenem Senf, roter Paprika und einigen anderen zu würzen.
  • Wählen Sie aus Süßwaren diejenigen aus, die keine Ölcreme enth alten. Außerdem sollten Desserts mit Proteincreme und Schokolade vermieden werden.
  • Schwarzer Tee, löslicher Kaffee und Kakao werden bei Lebererkrankungen ebenfalls nicht konsumiert. Eine Ausnahme kann nur schwach seinaufgebrühter schwarzer oder grüner Tee.
  • Von Kakaobohnenprodukten wird dringend abgeraten.
  • Bei einer Erkrankung der Gallenblase ist es verboten, große Mengen an Backwaren zu essen. Dies ist nicht nur reichh altiges Gebäck, sondern auch gewöhnliches weißes Weizenbrot.
  • Unter einem großen Verbot stehen süße kohlensäureh altige Getränke und Alkohol. Außerdem sind alkoholische Getränke ein echtes Gift für die Leber, die sie zerstören kann.
  • Das Gleiche sollte für Räucherwaren gelten, sowie für im Laden gekaufte Würste, Bratwürste und Brühwürste.
  • Gemüse wie Sauerampfer, frische Zwiebeln und Knoblauch sowie Radieschen und schwarze Radieschen sollten während einer Verschlimmerung der Erkrankung nicht verzehrt werden.

Wenn alle oben genannten Produkte von der täglichen Ernährung ausgeschlossen werden, verspürt der Patient bereits eine spürbare Erleichterung. Ärzte empfehlen lebenslang, sie nicht zu verwenden. Einige Krankheiten, wie Hepatitis, erfordern eine sehr lange Behandlung. Damit Genesung eintreten kann, braucht der Patient Selbstorganisation und Willenskraft.

Gesunde Ernährung

Diät-Prinzip
Diät-Prinzip

Neben dem Verbotenen gibt es auch gesunde Lebensmittel, die im Gegenteil bei Lebererkrankungen jeden Tag auf dem Speiseplan stehen sollten. In der Regel enth alten sie eine große Menge an Vitaminen, Antioxidantien, Spurenelementen und anderen nützlichen Substanzen.

  • Das betrifft in erster Linie Küsse und Kompotte aus frischen oder getrockneten Früchten. Sie sind reich an Kalium, den Vitaminen A und E und dem wichtigen Vitamin C.
  • Gemüsesäfte sind ein echtes Naturheilmittel für die Leber. Dank ihnen wird es mit nützlichen Substanzen genährt, wodurch seine Arbeit und Funktionalität spürbar verbessert werden. Gemüsesäfte beginnen mit der Reinigung der Organe des Magen-Darm-Trakts, was auch den Heilungsprozess beschleunigt. Natürlich sollte man selbstgemachten Säften den Vorzug vor gekauften geben. Übrigens sind auch die in solchen Produkten enth altenen Konservierungsstoffe höchst unerwünscht. Viele Gemüse passen gut zu Obst. Zum Beispiel verdünnt ein Apfel perfekt das dicke Fruchtfleisch von Karotten- oder Kürbissaft.
  • Achten Sie darauf, möglichst viel reines Mineralwasser ohne Gase zu trinken.

Alle Gerichte werden normalerweise entweder gebacken oder gekocht. Sie können auch in einer kleinen Menge Wasser mit Sonnenblumenöl gedünstet werden. Gebackenes Gemüse ist die natürlichste menschliche Nahrung. Sie werden viel besser absorbiert als rohe. Außerdem steigt der Vitamin-A-Geh alt in gebackenen Karotten oder Kürbissen deutlich an. Dieses Vitamin trägt zur Heilung der Leber bei, da es an der Heilung ihres Gewebes beteiligt ist.

Was ist erlaubt

Haferflocken
Haferflocken

Bei Erkrankungen der Leber und der Gallenblase können Sie folgende Produkte verwenden:

  • Fleisch wie Kaninchen, Truthahn und Huhn. In kleinen Mengen wird auch Kalbfleisch verzehrt.
  • Nudelnudeln oder Nudeln aus Hartweizen. Produkte von geringer Qualität, die eine große Menge Gluten enth alten, sind strengstens verboten. Es löst sich im Magen aufbehindert den Verdauungsprozess, was wiederum die Gallenblase stört.
  • Es wird dringend empfohlen, bei Lebererkrankungen Brei in das tägliche Ernährungsmenü aufzunehmen. Sie werden auf besondere Weise zubereitet, damit sie nicht zu sehr kochen. Nur in diesem Fall enth alten sie die notwendige Menge an Spurenelementen und Ballaststoffen, die den Reinigungsprozess von Magen und Rektum unterstützen.
  • Gebackenes oder frisches Obst sollte täglich auf dem Tisch stehen. Nur eine Birne ist ein schweres Produkt für die Leber.
  • Gekochter magerer Fisch ist eine großartige Ergänzung zu Ihrer täglichen Ernährung.
  • Sauermilchprodukte sind sehr nützlich während einer Diät bei Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Dazu gehören vor allem fettarmer Kefir, Sauerrahm mit wenig Fett, magerer Hüttenkäse.
  • Die nützlichsten Pflanzenöle sind Leinsamen, die eine große Menge an mehrfach ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren enth alten, Kürbis und Mais. Die Vitamine A und E sind in Kürbiskernöl enth alten, die beschädigte Gewebezellen eines erkrankten Organs wiederherstellen sowie den Körper vollständig heilen und verjüngen. Maisöl hat eine einzigartige cholesterinsenkende Eigenschaft. Dadurch können Sie nicht nur gesunde Blutgefäße erh alten, sondern auch die Bildung von Cholesterinsteinen in der Gallenblase verhindern.
  • Als Gewürze sind Petersilie und Dill nützlich. Darüber hinaus hat Lorbeer gute Eigenschaften, die die Blutgefäße erweitern und so zur Ernährung der inneren Organe beitragen. Vanille ist auch gut für die Leber.
  • Brei oder Fleischgerichte können seinmit Milch oder Sauerrahmsauce abschmecken. Beim Kochen ist es ratsam, eine minimale Menge Butter hinzuzufügen oder sogar durch Sonnenblumenöl zu ersetzen.

Süßspeisen während einer Diät mit Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen werden nicht empfohlen. Ärzte raten, Desserts durch natürlichen Honig zu ersetzen. In extremen Fällen gibt es einige Süßigkeiten, die in begrenzten Mengen in die Ernährung aufgenommen werden können. Alle enth alten Pektine, die die Eigenschaft haben, die Leber zu reinigen. Dazu gehören Marmelade, Marshmallow, Gelee, Marshmallows. In manchen Früchten ist der Pektingeh alt extrem hoch. Daher ist Marmelade aus roten und schwarzen Johannisbeeren, Filzkirschen, Äpfeln, Pflaumen und Preiselbeeren sehr nützlich für eine kranke Leber.

Fastening diät menu

Diese Diät bei Erkrankungen der Leber und der Gallenblase hilft, Magen und Enddarm vom Kot zu befreien und erleichtert so die Arbeit der Leber und der Gallenblase. Darüber hinaus wirkt sich eine begrenzte Anzahl von Produkten günstig auf den Allgemeinzustand des Verdauungstrakts aus.

  • Zum Frühstück empfiehlt es sich, in Wasser gekochte Haferflocken ohne Zugabe von Öl zu essen. Als Nachtisch essen sie fettarmen Hüttenkäse mit etwas Sauerrahm. Sie können dem Gericht einen Teelöffel Honig hinzufügen. Beenden Sie das Frühstück mit schwachem schwarzem Tee. Es gibt Energie und verbessert den Verdauungsprozess.
  • Zwei Stunden nach dem Frühstück während einer Diät gegen Gallensteinleiden können Sie kleine Bratäpfel essen. Wenn der Appetit ausgespielt wurde, können Äpfel mit Reis gebacken werden. Dazu wird eine Vertiefung in die Frucht gemacht, wo Reis hinzugefügt wirdRosinen. Bereits gekochtes Gericht kann mit Honig bestreut werden. Viele Menschen werden dieses Dessert lieben. Es enthält alle notwendigen Nährstoffe und seine Zubereitung erfordert nicht viel Mühe und Zeit.
  • Mittags essen sie in Wasser gekochte Suppe. Wie bereits erwähnt, können Sie bei Lebererkrankungen keine ersten Gänge in Fleisch- oder Pilzbrühe kochen. Suppen sollten flüssig und pflanzlich sein. Erbsensuppe oder Bohnensuppe wird nicht empfohlen. Während einer Verschlimmerung der Krankheit sollten alle Bohnen entsorgt werden. Sie können Borschtsch, Rote-Bete-Suppe, Suppe mit Kohl und jungen Erbsen sowie eine leichte Sommersuppe mit Zucchini zubereiten. Als zweites empfiehlt sich Haferbrei mit einem kleinen Stück Hähnchen oder Fisch. Das Mittagessen endet meist mit Fruchtkompott.
  • Zum Abendessen empfehlen Ernährungswissenschaftler, in wenig Wasser geschmorten Fisch mit Salzkartoffeln zu essen.
  • In zwei Stunden können Sie fettarmen Kefir trinken.

Außerdem kommt je nach Jahreszeit eine kleine Menge Beeren und Früchte (außer Birnen) auf den Speiseplan. Sehr oft fragen Patienten: Was ist die effektivste Diät bei Lebererkrankungen?

Fünftes Diätmenü

Diät Nummer fünf
Diät Nummer fünf

Die berühmte Diät Nummer 5 ist hauptsächlich für Patienten mit Erkrankungen der Leber und der Gallenblase bestimmt. Es wird empfohlen, nicht mehr als zehn Gramm Salz pro Tag zu sich zu nehmen. Außerdem sollten alle gekochten Gerichte kurz vor dem Essen gesalzen werden. Salz sollte nicht in Lebensmittel aufgenommen werden und deren Geschmack beeinträchtigen. Neben den bereits bekannten verbotenen Lebensmitteln beinh altet diese Diät auch keine Leber- und Gallenblasenerkrankungendie Verwendung von eingelegtem Gemüse und k alten Getränken. Den Patienten ist es verboten, Tierleber und Blumenkohl zu essen. Unten sehen Sie ein Beispielmenü.

Der Tag sollte mit einer Gemüse-Vinaigrette mit Hering beginnen, die vorher in Milch aufbewahrt wird, um Salz zu entfernen. Vinaigrette wird mit altbackenem Brot gegessen. Die Schale wird ausschließlich mit Öl gefüllt. Mayonnaise ist verboten. Beenden Sie das Frühstück während der N5-Diät bei Erkrankungen der Gallenblase mit schwach aufgebrühtem Schwarztee mit fettarmer Milch. Nach zwei Stunden können Sie mageren Brei essen und frisch gepressten Saft trinken. Zum Mittagessen empfehlen wir Gemüsesuppe sowie gekochte Karotten, Rüben oder Kartoffeln. Statt Fleisch essen sie mageren Fisch. Sie beenden das Abendessen mit Kompott.

Zum Abendessen wird dringend empfohlen, fermentierte Milchprodukte zu essen. Anstelle von Kefir wird meistens fettarmer Hüttenkäse mit Sauerrahm verwendet. Für den Geschmack können Sie eine kleine Menge Honig oder Fruchtmarmelade hinzufügen. Wenn eine Person nicht genug gegessen hat und vor dem Schlafengehen noch essen möchte, können Sie trockene (ohne Margarine) Kekse mit Fruchtgummi oder Kefir genießen.

Erkrankung der Gallenblase

Was ist die effektivste Diät bei Gallenblasenerkrankungen? Die Ernährung hängt in der Regel von der Art der Krankheit ab. Bei Cholezystitis wird beispielsweise ein fraktioniertes Menü empfohlen, und das Gewicht einer Portion sollte dreihundert Gramm nicht überschreiten. Die Nahrung sollte hauptsächlich aus Proteinen bestehen und ein Minimum an Fett enth alten. Dies gilt insbesondere für tierische Fette. Bei Erkrankungen der Gallenblase bieten wir folgendes Diätmenü an:

  • Es ist ratsam, den Tag mit zu beginnenHüttenkäse-Dessert ohne Zucker. Dann essen sie eine Portion Haferflocken und trinken schwarzen Tee.
  • Nach zwei Stunden wird frisches Obst gegessen. Sie können einen Salat aus geriebenen Karotten und Äpfeln zubereiten. Ein Esslöffel saure Sahne wird dazugegeben und alles wird gründlich gemischt.
  • Zum Mittagessen empfiehlt es sich, eine Gemüsesuppe mit einem kleinen Stück gekochtem Hähnchen zu essen. Das Mittagessen endet mit Marmelade oder Hagebuttenbrühe.
  • Nach zwei Stunden rohes Obst essen.
  • Zum Abendessen während einer Diät mit einer Verschlimmerung von Erkrankungen der Gallenblase empfehlen wir, Haferbrei mit Fisch zu essen.
  • Kefir oder fettarmen Joghurt vor dem Schlafengehen trinken.

Nahrungsmittel wie weichgekochte Eier, saure Sahne, Karotten, Kohl und Vollmilch haben eine wohltuende choleretische Wirkung. Darüber hinaus wird empfohlen, frisches Obst und Erdbeeren in den täglichen Speiseplan aufzunehmen.

Es ist verboten, grobes Brot, Erdnüsse und andere Hülsenfrüchte zu essen. Die Ernährung bei einer Fettlebererkrankung sieht ähnlich aus. Während der Zeit der Verschlimmerung der Krankheit sind Nüsse und Backwaren unerwünscht. Bei einer erkrankten Gallenblase verbieten Ärzte kategorisch den Verzehr von Gemüse wie Meerrettich, Rettich, Peperoni und Sauerampfer. Ein geräuchertes und salziges Gericht kann eine Verschlimmerung verursachen. Außerdem sind Pilze für Patienten mit Cholezystitis eine zu schwere Kost. Außerdem ist es höchst unerwünscht, Kaffee und Kakao zu trinken.

Diät Nummer 5 wird auch bei der Gallensteinerkrankung beobachtet. Es gibt eine Einschränkung, die der Patient immer einh alten muss. Die Menge an tierischem Eiweiß (Hühnerfleisch) sollte nicht mehr als 50 Gramm pro Tag betragen. Pflanzliche Proteine - 40 Gramm. Etwa 30 Gramm proFür Pflanzenöl ist ein Tag vorgesehen. Verschiedene kohlenhydrath altige Cerealien und altbackenes Brot werden täglich in einer Menge von nicht mehr als 350 Gramm verzehrt. Etwa 10 Gramm sollten Salz sein, das ausschließlich dem bereits gekochten Gericht zugesetzt wird.

Kranke Bauchspeicheldrüse

Gekochtes Fleisch mit Kräutern und Beeren
Gekochtes Fleisch mit Kräutern und Beeren

Manchmal erfordert bei einem Patienten nicht nur die Leber, sondern auch die Bauchspeicheldrüse erhöhte Aufmerksamkeit. Um die Bauchspeicheldrüse nicht zu reizen, sollten Sie jede Art von Alkohol, Gemüse und Zwiebeln, fettige und geräucherte Speisen, Eier, Kaffee und Schokolade ausschließen. Und auch den Konsum von Backwaren sollten Sie minimieren. Die günstigsten Lebensmittel sind Kartoffeln, frische Tomaten, Milchprodukte (nicht sauer), Hühnerfleisch, Reis und Haferflocken. Basierend auf diesen Empfehlungen haben Experten für eine Woche die folgende Diät für Lebererkrankungen zusammengestellt:

  • Am ersten Tag empfiehlt es sich, Reisbrei mit Milch, Gemüsesuppe, Hartweizennudeln mit Käse, frischen Karottensalat und ein kleines Stück mageres Fleisch zu kochen.
  • Am Dienstag kannst du Geflügelkoteletts machen. Sie sollten ausschließlich ohne Zugabe von Fett gedämpft werden. Es wird empfohlen, einen Salat aus Äpfeln und Karotten zuzubereiten sowie einen Auflauf aus Haferflocken oder Reis zuzubereiten. Zum Mittagessen können Sie Fisch zubereiten.
  • Der dritte Tag beginnt mit Brei (Buchweizen oder Haferflocken), mittags gibt es wieder Gemüsesuppe und gekochtes Fleisch mit Reis. Beenden Sie den Tag mit einem Fisch-Gemüse-Salat.
  • Donnerstag kannst duGefüllte Paprika mit Reis und Karotten oder Kohlrouladen kochen. Das Abendessen lässt sich gut mit Milchreisbrei mit einem kleinen Stück Butter beenden und zum Frühstück einen Hüttenkäse-Auflauf kochen.
  • Am fünften Tag der Diät bei Erkrankungen der Leber und der Gallenblase essen sie in Milch gekochten Brei (Buchweizen und Reis), Suppe mit Brot und Gemüseeintopf. Sie können auch gekochtes Huhn oder Fisch essen, wenn Sie möchten.
  • Am Samstag können Sie zwei hartgekochte Eier sowie Brei in Milch mit Zusatz von Trockenfrüchten essen. Zum Mittagessen können Sie ein anderes Milchgericht essen - Fadennudelnsuppe. Als Nachtisch wird Hüttenkäse mit Rosinen und Honig zubereitet.
  • Am Sonntag essen sie praktisch dasselbe wie am Freitag.

Daher können wir schlussfolgern, dass Ernährungswissenschaftler empfehlen, Getreide, gekochtes und frisches Gemüse, Hüttenkäse und mageren Fisch zu essen. Mit diesem Produktset können Sie viele Gerichte zubereiten. Es gibt viele Rezepte für eine Diät bei Lebererkrankungen. Zum Beispiel passt gekochter Fisch gut zu gedünstetem Gemüse. Nachdem es gekocht ist, kann es in die Pfanne mit Gemüse gegeben und im Ofen leicht gebacken werden.

Herkulesbrei wird normalerweise mit fein gehackten Trockenfrüchten und Beeren gewürzt. Gemüsesuppe kann mit der Zugabe von Buchweizen oder Reis zubereitet werden. Wenn das Haus über eine Mikrowelle verfügt, können Sie aus gewöhnlichem Hüttenkäse ein echtes Dessert zubereiten. Hüttenkäse wird in einem Mixer geschlagen, einige rote Beeren und Honig werden hinzugefügt. Danach wird die Masse in einer Form ausgelegt und in der Mikrowelle bis zum Kochen gebacken. Mit einem Wort, während einer Diät bei Erkrankungen der Leber und der Gallenblaseman kann lecker und satt essen.

Empfohlen: