Sauerkraut mit Äpfeln: Wie kocht man?
Sauerkraut mit Äpfeln: Wie kocht man?
Anonim

Sauerkraut mit Äpfeln gilt als traditionelles russisches Gericht. Obwohl dieses Gericht ihren eigenen und anderen Ländern zugeschrieben wird, zum Beispiel Weißrussland, Polen und Deutschland.

Es ist wahrscheinlich, dass jeder von uns Sauerkraut probiert hat, und mehr als einmal. Aber leider weiß nicht jeder, wie man es richtig kocht. Heute wissen wir genau, wie es gemacht wird. Hier sind einige Rezepte. Sie können bereits die gewünschte Option auswählen.

Sauerkraut mit ganzen Äpfeln
Sauerkraut mit ganzen Äpfeln

Sauerkraut mit Äpfeln ist ein sehr gesundes Gericht. Es enthält viel Vitamin C, Laktobazillen und andere Spurenelemente. Es eignet sich hervorragend als Snack zum Beispiel mit Kartoffelpüree. In 100 Gramm des Produkts stecken etwa 20 kcal. Wenn also Sauerkraut richtig Sauerkraut für den Winter ist, ist eine solche Mahlzeit diätetisch. Sie können es essen, ohne befürchten zu müssen, zusätzliche Pfunde zuzunehmen. Machen wir uns also direkt an die Zubereitung dieser gesunden, kalorienarmen Mahlzeit.

Sauerkraut mit Äpfeln - ein klassisches Rezept

Diese Kochoption ist aufgrund ihrer einfachen Kochmethode und ihres würzigen Geschmacks eine der beliebtesten. Jetzt verraten wir Ihnen, wie Sauerkraut zubereitet wirdÄpfel.

Zutaten zum Kochen:

• 5 kg Weißkohl;

• 300 g Äpfel (am besten sauer);

• 120g Salz;

• 200 g Karotten.

Ein Gericht kochen: Empfehlungen für junge Hausfrauen

1. Gemüse und Äpfel waschen.

2. Dann den Kohl von den obersten Blättern säubern, hacken.

3. Möhren schälen, raspeln (am besten groß).

4. Äpfel vom Kerngehäuse befreien, in Scheiben oder Hälften schneiden.

5. Kohl mit Salz und Karotten mischen. Mit den Händen in einer großen Schüssel oder auf dem Tisch gut zermahlen, bis Saft austritt.

6. Dann Äpfel hinzugeben und erneut mischen.

7. Bereiten Sie das Geschirr vor, legen Sie den Kohl hinein. Gut verschließen.

8. Legen Sie eine Ladung darauf und lassen Sie es dann etwa einen Tag im Raum.

Sauerkraut für den Winter
Sauerkraut für den Winter

9. Stechen Sie den Kohl mehrmals täglich mit einer Gabel oder einem Nudelholz bis ganz nach unten ein, damit die Luft „herauskommt“.

10. Nachdem die Gasemission aufgehört hat, können Sie den Kohl an einem kühlen Ort neu anordnen. Zum Beispiel im Keller oder auf dem Balkon.

11. Während des gesamten Pökelvorgangs müssen Sie darauf achten, dass der Kohl immer mit Salzlake bedeckt ist.

12. In ein paar Tagen (drei bis sechs) ist Sauerkraut mit Äpfeln fertig. Guten Appetit!

Einige interessante Kochzusätze

Sauerkraut mit Äpfeln
Sauerkraut mit Äpfeln

Sauerkraut mit ganzen Äpfeln ist auch ein guter Snack. Eine solche Mahlzeit wird genauso zubereitet. Aber Äpfel werden, wie Sie verstehen, ganz gelegt, nachdem der Kohl in einen vorbereiteten Behälter gepackt wurde. Es ist am besten, wenn sie den Saft laufen lässt.

Sauerkraut mit Äpfeln wird sehr lecker, wenn Sie Preiselbeeren hinzufügen. Wenn Sie das Gemüse in ein Glas stopfen, können Sie die Beeren hineingießen. Danach müssen Sie alles gut mischen. Für fünf Kilogramm Kohl braucht man etwa 100 Gramm Preiselbeeren.

Allgemeine Empfehlungen für die Zubereitung leckerer Speisen

1. Lassen Sie uns nun einige allgemeine Ratschläge geben. Späte Kohlsorten eignen sich zum Einlegen. Besser gären Sie in Holzbottichen, starken Fässern, Glaspfannen.

2. Wenn der Kohl an den richtigen Tagen im Monat Sauerkraut für den Winter ist, wird er knusprig. Sie müssen es am wachsenden Mond am fünften Tag nach Neumond salzen.

3. Es ist ratsam, Kohl am Montag, Dienstag oder Donnerstag zu kochen.

4. Sauerkraut mit Äpfeln wird noch schmackhafter, wenn Sie Kreuzkümmel, Zimt, Bitter oder Piment hinzufügen. Du kannst übrigens auch ein paar Lorbeerblätter in das Glas geben.

Kleines Fazit

Jetzt weißt du, wie man Sauerkraut mit Äpfeln zubereitet. Machen Sie alles nach unseren Empfehlungen und Sie erh alten einen knusprigen Snack. Wenn Sie möchten, können Sie das Rezept leicht ändern, aber in diesem Fall müssen Sie sehr vorsichtig sein. Viel Erfolg beim Experimentieren und guten Appetit!

Empfohlen: