Estnisches Bier ist ein traditioneller Genuss aus Tartu

Inhaltsverzeichnis:

Estnisches Bier ist ein traditioneller Genuss aus Tartu
Estnisches Bier ist ein traditioneller Genuss aus Tartu
Anonim

Es gibt wenige Orte, an denen Bier an der gesamten Ostseeküste so geliebt und geschätzt wird wie in Estland. Die ersten Brauereien wurden im 13. Jahrhundert durch die Bemühungen der Mönche gegründet. Und das schaumige und weiche berauschende Getränk wurde von den örtlichen Adligen respektiert, die es gerne während der Stunden eines fröhlichen Festes tranken.

Jahrhunderte sind vergangen, aber estnisches Bier ist immer noch beliebt, sowohl bei den Einwohnern des Landes als auch bei den Gästen des Landes, die zur Ruhe kommen. Und das ist nicht verwunderlich, denn hier gibt es viele Brauereien. Die beliebtesten Sorten werden jedoch in den beiden größten Fabriken hergestellt, die sich historisch gesehen in den Städten Saku und Tartu befinden.

Verlauf

Sakuk Brewery kann auf ein großes Sortiment nicht nur von Biergetränken stolz sein. Aber die Tartuer Brauerei A. Le. Coq führt seine Geschichte bis zu den ersten beiden Produktionen zurück: B. J. Hesse, gegründet 1800, und die von ihm 1826 gegründete Familienbrauerei von Justus Reinhold Schramm. Seine ersten Erfahrungen sammelte Justus in der Bierproduktion seiner Mutter,dann begann er, das Getränk selbst herzustellen.

Schäumendes und verführerisches Getränk
Schäumendes und verführerisches Getränk

Als angesehener Kaufmann baute Justus Reinhold Schramm das Geschäft aus, doch der Neubau der Brauerei wurde 1860 von seinem Sohn Anton Justus Schramm entworfen und gebaut.

Das Biersortiment wurde um Met- und Wodkagetränke erweitert. Und die Idee, einen eigenen Bierladen im Zentrum von Tartu zu eröffnen, wo auch andere verwandte Produkte verkauft wurden, machte sich schnell bezahlt. Und 1879 wurde das erste Bierlokal eröffnet - eine Bierstube.

Im Jahr 1884 verkauften die Erben des Gründers der Brauerei das Familienunternehmen weiter, weil sie es für lästig hielten.

Glücklicherweise fiel das alteingesessene Geschäft in die Hände des erfahrenen Industriellen Moritz Friedrich, Inhaber der Firma Tivoli.

Er machte Geschäfte im großen Stil und lieferte Produkte an estnische Käufer sowie nach St. Petersburg und Pskow. Nebenbei Preise auf verschiedenen internationalen Ausstellungen erh alten.

Aber 1913 verließ er die Brauerei. Sie ging in die Hände des belgischen Bierindustriellen Albert Le Cog'u über. Seine Firma A. Le Coq & Co (1807, London) war zu diesem Zeitpunkt bereits aktiv auf dem Weltmarkt tätig. Die Lieferungen seines dunklen und starken Markenbiers "Russian Imperial Porter" in die russische Hauptstadt wurden regelmäßig und ständig erhöht.

Biermuseum in Tartu
Biermuseum in Tartu

Die estnische Bierfabrik in Tartu war sehr nützlich, weil es teuer war, ein Getränk aus Großbritannien mitzubringen. So erhielt die Brauerei Tartu ihren heutigen Namen - A. Le Coq & Co.

Dank Albert Le Cog's ist es für Tartuer Brauer zur Tradition geworden zu helfen, zu unterstützen und zu spenden. Während des Ersten Weltkriegs wurde ein Teil des Biers für den Bedarf von Krankenhäusern verschickt.

Aber die globale Tragödie wirkte sich immer noch auf die Produktion aus. Die Anlage wurde nicht nur gestoppt, sondern komplett geplündert. Und erst 1920 begann die allmähliche Wiederbelebung des Unternehmens. Bis 1936 waren alle Produktionsstätten vollständig restauriert und mit den damals modernsten Geräten ausgestattet - elektrisch, und der Eigentümer konnte sogar einen guten Gewinn erzielen.

Aber die Zeiten waren instabil, und die politische Situation änderte sich ziemlich schnell.

Mit dem Aufkommen der Sowjetmacht in Estland wurde das Werk privatisiert und die Möglichkeit seiner Entwicklung auf unbestimmte Zeit verschoben.

Mitte des 20. Jahrhunderts

Diese Periode kann als sowjetisch bezeichnet werden, da Estland seit 1940 Teil der Sowjetunion ist. Erst 1991 bestätigte die Republik ihre Unabhängigkeit.

Der Zweite Weltkrieg hat der Weltwirtschaft irreparable Schäden zugefügt. Die Produktion von estnischem Bier wurde erst 1944 wieder aufgenommen, als die Stadt von Nazi-Truppen befreit wurde.

50er Jahre wurden zu einer Zeit des mächtigen industriellen Durchbruchs. Auch für die Brauerei. Er wurde zum Produktionsleiter in Estland und erreichte die Unionsebene. Außerdem war seine Entwicklung bereits geplant.

Moderne

Heute ist die Tartuer Brauerei Teil einer großen internationalen Holding, zu der auch die Saaremaa-Brauerei, die lettische Cēsu, gehörtAlus, litauische Ragutis AB und Ösel Foods.

Brauerei A. Le Coq
Brauerei A. Le Coq

Die neuen Eigentümer modernisieren regelmäßig ihre Produktionsanlagen, was ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verbessert, und die Brauerei Tartu gilt zu Recht als das beste Unternehmen in Estlands größter Stadt.

Modernes estnisches Bier aus der Brauerei A. Le Coq wird durch folgende Sorten repräsentiert:

  • Le Coq Pilsner;
  • Le Coq Premium;
  • Le Coq Premium Alkoholivaba;
  • Le Coq Premium Doppelhopfen;
  • Le Coq Premium Extra;
  • Le Coq English Ale;
  • Le Coq Porter;
  • Le Coq Extra;
  • Alexander;
  • Alexander Weizen;
  • Alexander Dunkel;
  • Spezial;
  • Brauersammlung;
  • Doppelbock;
  • Tõmmu Hiid;
  • Saaremaa Tuulik;
  • Pilsner Eripruul;
  • Disel;
  • Turbodiesel;
  • Buckler;
  • Santanos;
  • Imperial;
  • Warsteiner;
  • König Ludwig.

Im Jahr 2003 wurde auf dem Gelände des Werks das Museum für estnisches Bier eröffnet. Neben diesem wunderbar schaumigen Getränk mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Stärkegraden und Leichtigkeiten produziert das Unternehmen absolut alkoholfreie Getränke wie Apfelwein, Erfrischungswässer, Säfte, Nektare.

Empfohlen: