Ernährung bei Dysbakteriose: Produktliste, Beispielmenü
Ernährung bei Dysbakteriose: Produktliste, Beispielmenü
Anonim

Intestinale Dysbakteriose (Dysbiose) ist keine Krankheit, sondern ein Zustand, der durch eine unnatürliche Veränderung der Darmflora verursacht wird, die durch einen Austausch der Bakterienzusammensetzung auftritt. Während einer Darmdysbakteriose sterben nützliche Bifido- und Laktobazillen ab. Aus diesem Grund kommt es zum Wachstum und zur Entwicklung schädlicher Mikroorganismen, die die normale Funktion des Verdauungstrakts stören. Darmdysbakteriose wird am häufigsten von anderen Erkrankungen des Gastrointestin altrakts begleitet.

Dieses Problem ist heutzutage weit verbreitet. Laut Statistik leiden mehr als 70% der Männer und Frauen, die an Störungen des Verdauungssystems leiden, an dieser Krankheit. Am häufigsten sind Erwachsene anfällig für Dysbakteriose, aber sie tritt manchmal bei Kindern und sogar Säuglingen auf.

Ungefähr 2,5 kg (mehr als 450 Arten) verschiedener Mikroorganismen gehören zur Darmflora eines gesunden Menschen. Diese Mikroorganismen sind an der Zersetzung und Verdauung von Nahrung beteiligt. Die Qualität und Quantität von nützlichen und schädlichen Bakterien ist bei einem gesunden Menschen im Gleichgewicht(Normobiocinose). Bei Verletzung der Normobiozönose kommt es zu einer Veränderung der Struktur von Mikroorganismen im Darm, die zu einer Verletzung des Verdauungsprozesses führt.

Diät für Dysbiose
Diät für Dysbiose

Ursachen der Dysbakteriose

Da Darmdysbiose ein Syndrom ist, das durch verschiedene innere und äußere Faktoren verursacht wird, können die Gründe für ihre Entwicklung unterschiedlich sein.

  • Unkontrollierte Einnahme von Medikamenten (Antibiotika, Antidepressiva, Hormonpräparate etc.). Diese Medikamente zerstören sowohl pathogene als auch nützliche, lebenswichtige Mikroorganismen.
  • Ungesunde Ernährung. Chemische Zusatzstoffe, die Bestandteil verschiedener Lebensmittel sind, können das physiologische Gleichgewicht der Darmflora beeinträchtigen. Wenn es der Ernährung an pflanzlichen Lebensmitteln und Sauermilch mangelt und sie größtenteils aus fettigen, scharfen und süßen Speisen besteht. Ständiges Überessen oder umgekehrt eine starre Diät.
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, des Darms und der Leber können zu einem Ausfall der Enzymfreisetzung führen. Wenn es nur wenige Enzyme gibt und diese nicht ausreichen, um Nahrung abzubauen und zu verdauen, beginnt unverdaute Nahrung im Magen mit dem Fermentationsprozess. Krankheiten wie Gastritis, Geschwüre, Cholezystitis, Pankreatitis verändern das innere Milieu des Darms, sie machen ihn alkalisch und zu sauer für das normale Funktionieren nützlicher Mikroorganismen. Ruhr, Salmonellose, Giardiasis und Helminthiasis sind Krankheiten, bei denen der Darm betroffen istMikroparasiten und pathogene Mikroben. Im Laufe ihrer Lebenstätigkeit bilden sie Stoffe, die nützliche Mikroorganismen abtöten.
  • Diabetes mellitus, verschiedene Onkologien, schwache Immunität und Erkrankungen des endokrinen Systems können zu einer Verletzung des physiologischen Gleichgewichts von Mikroorganismen im Darm führen.
  • Geistiger und körperlicher Stress. Vor dem Hintergrund eines chirurgischen Eingriffs, einer vegetativ-vaskulären Dystonie oder einer psychischen Störung kann eine Person unter starkem Stress stehen. Stress kann Krämpfe oder verminderte Aktivität der Darmmuskulatur verursachen. Was zu Schwierigkeiten beim Transport von Nahrung durch den Darm führen kann.
  • Alter. Im Laufe der Jahre erleben Menschen altersbedingte Veränderungen im Körper, die zu einer Verschlechterung der Darmflora führen.
  • Ungünstige Umgebung. Auch ein gesunder Mensch kann an Dysbakteriose leiden. Schuld daran ist dann die ungünstige ökologische Situation, verschmutzte Luft.
  • Akklimatisierung. Wenn sich das Klima ändert, muss sich der menschliche Körper an die neuen Wetterbedingungen gewöhnen. Es liegt ein Versagen im Tagesablauf und in der Ernährung vor, was zu einer Störung der Darmflora führt.
intestinale Dysbakteriose
intestinale Dysbakteriose

Symptome der Entwicklung einer Dysbakteriose

Die Anzeichen einer Dysbakteriose sind eng mit den Faktoren verbunden, die dieses Syndrom verursacht haben, und sind nicht spezifisch. Die häufigsten Symptome sind:

  1. Schweregefühl und Bauchschmerzen.
  2. Aufstoßen begleitet von einem bitteren Geschmack im Mund.
  3. HochGasbildung im Bauch.
  4. Durchfall. Bei manchen Patienten kann der Kot Farbe und Struktur verändern. Es kann sehr dünn, blass und säuerlich riechen.
  5. Verstopfung ist typisch für Menschen im Renten alter, wenn der Dickdarm durch altersbedingte Veränderungen seine Kontraktionsfähigkeit verliert. Während einer Dysbakteriose kann sich Verstopfung oft mit Durchfall abwechseln.
  6. Allergischer Hautausschlag, Trockenheit und Rötung der Schleimhaut und Haut.

Stadien der Dysbakteriose

Das Auftreten von Symptomen eines Ungleichgewichts in der Darmflora hängt vom Stadium der Dysbakteriose ab. Sehen wir uns jeden von ihnen genauer an.

Die erste Stufe. Es manifestiert sich durch das Fehlen sichtbarer Anzeichen einer Dysbakteriose, das Maximum, das auftreten kann, ist ein Sieden im Magen. Das erste Stadium dieser Krankheit kann aufgrund der kurzfristigen Einnahme von Medikamenten oder einer Ernährungsumstellung auftreten. In diesem Stadium tritt ein unbedeutendes Ungleichgewicht der Mikroflora auf, das durch Verzicht auf Medikamente und Anpassung der Ernährung wiederhergestellt werden kann.

Zweite Phase. In diesem Stadium beginnt eine Person, die Symptome einer Dysbakteriose zu spüren. Sie ist gekennzeichnet durch Appetitlosigkeit, häufiges Aufstoßen, vermehrte Gasbildung und häufige Stuhlstörungen. Für eine erfolgreiche Behandlung der Dysbakteriose ist es notwendig, bei den ersten Anzeichen einen Arzt aufzusuchen.

Dritte Stufe. In diesem Stadium der Dysbakteriose wird der Darm von einer solchen Anzahl schädlicher Mikroorganismen befallen, die eine Entzündung seiner Wände verursachen können. Die dritte Stufe ist aggressiverManifestation von Symptomen des vorherigen Stadiums. Der Stuhl wird flüssig, mit einem säuerlichen Geruch und unverdauten Essensresten.

Die vierte Stufe. In diesem Stadium verdrängen schädliche Krankheitserreger fruchtbare Bakterien vollständig. Das vierte Stadium der Darmdysbakteriose kann eine Reihe von Komplikationen verursachen: Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Trakts, Anämie, Vitaminmangel usw. Infolgedessen kommen Schlafstörungen, Müdigkeit und Depression zu den oben genannten Anzeichen einer Dysbakteriose hinzu.

Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Dysbakteriose vom ersten bis zum letzten Stadium wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst: Alter, Immunität, Umwelt usw. Nur im ersten Stadium können Sie die Krankheit selbst beseitigen. In diesem Fall können eine Diät gegen Dysbakteriose und die Einnahme von Medikamenten, die lebende Mikrokulturen enth alten, helfen.

Brei mit Dysbakteriose
Brei mit Dysbakteriose

Dysbakteriose-Behandlungsplan

Zur Behandlung der Dysbakteriose ist eine Langzeit- und Kumulationstherapie notwendig, die nur von einem Gastroenterologen nach Untersuchung des Patienten verordnet werden kann. Für jeden Patienten mit Darmdysbakteriose ist es notwendig, einen eigenen Behandlungsplan zu entwickeln, da der Krankheitsverlauf für jeden individuell ist. Der allgemeine Behandlungsplan sieht folgendermaßen aus:

  1. Beseitigung pathogener Bakterien und Mikroben.
  2. Darm mit produktiven Mikroorganismen bevölkern.
  3. Ein physiologisches Gleichgewicht der Darmflora herstellen.
  4. Stellen Sie die normale Darmfunktion wieder her und regulieren Sie die Aktivität des körpereigenen Immunsystems.

In keinem Fall keine Selbstmedikation, da dies möglich istverschlimmern die Situation nur und führen zu schwerwiegenden Folgen.

Behandlung von Dysbakteriose

Sie können Dysbakteriose nur loswerden, indem Sie die Ursache ihres Auftretens beseitigen - um die Krankheit zu heilen, die zu Dysbakteriose geführt hat, den Verlauf der Medikamente abzuschließen oder die Ernährung zu verbessern. Schwerere Stadien der Darmdysbakteriose erfordern jedoch eine medizinische Behandlung. Die moderne Medizin hat verschiedene Arten der Behandlung dieser Krankheit entwickelt.

Präbiotika und Probiotika

Präbiotika sind Substanzen, die mit der Nahrung in den Körper gelangen. Sie verbleiben unverdaut im Darm und bilden einen günstigen Nährboden für die lebensnotwendige Tätigkeit obligater Bakterien. Diese Stoffe sind reich an Getreide, Chicorée und Milchprodukten. Es ist sehr nützlich, Zwiebeln und Knoblauch in die Ernährung für Dysbakteriose aufzunehmen, da sie eine große Menge an Präbiotika enth alten. Es sei daran erinnert, dass es unmöglich ist, Zwiebeln und Knoblauch frisch zu verwenden. Diese Produkte profitieren nur in kleinen Dosen in gedünsteter und gekochter Form. In Apotheken können Sie auch Lactulosepräparate oder bioaktive Nahrungsergänzungsmittel mit Oligosacchariden kaufen.

Probiotika sind Substanzen, die alle für den Körper wichtigen Bakterien enth alten. Einmal im Darm angekommen, wirken sich Probiotika positiv auf die Mikroflora aus. In der Apotheke finden Sie probiotische Präparate auf Basis von Laktobazillen und Bifidobakterien.

Knoblauch für Dysbakteriose
Knoblauch für Dysbakteriose

Behandlung schwerer Stadien der Dysbakteriose

Zur Behandlung schwerer Stadien der Darmdysbakteriose werden komplexe Medikamente eingesetzt,die bedingt in 3 Gruppen eingeteilt werden können.

  1. Antibakterielle Medikamente und Bakteriophagen. Diese Medikamente wirken auf eine bestimmte Art von pathogenen Mikroorganismen und verzögern deren Wachstum und Entwicklung. Das Medikament wird eindeutig nach dem Spektrum der Anfälligkeit für pathogene Mikroorganismen ausgewählt.
  2. Medikamente zur symptomatischen Behandlung. Der Arzt wählt das Medikament in Abhängigkeit von den Symptomen der Dysbakteriose aus. Antispasmodika werden Patienten verschrieben, die an Durchfall leiden, Abführmittel bei Verstopfung, Antihistaminika bei Allergien usw.
  3. Immunmodulatoren und Biostimulanzien. Da Menschen mit geschwächter Immunität an Darmdysbakteriose leiden, werden Biostimulanzien und Immunmodulatoren zur Behandlung eingesetzt. Sie beschleunigen die Wiederherstellung des physiologischen Gleichgewichts und helfen, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. Sie dürfen solche Medikamente nur mit Zustimmung eines Arztes einnehmen und pflanzlichen Präparaten den Vorzug geben.

Essen

Es ist sehr wichtig, die Ernährung bei intestinaler Dysbakteriose festzulegen. Die Hauptaufgabe der therapeutischen Ernährung sollte die Wiederherstellung einer nützlichen Darmflora sein. Dazu müssen Sie sich an eine spezielle Diät für Dysbakteriose h alten. Was soll sie sein?

Das Menü für intestinale Dysbakteriose bei einem Erwachsenen sollte 150 Gramm Protein, 350 Gramm Kohlenhydrate und 115 Gramm Fett enth alten. Die Ernährung sollte vollständig und ausgewogen sein. Beachten Sie unbedingt den Tagesablauf, essen Sie nicht zu viel. Das Essen sollte in kleinen Portionen gegessen werden, aber oft. Produkte werden am besten gekocht oder gedämpft. Kann in kleinen Mengen gebacken werdenEssen, aber nie frittiert.

Brei mit Dysbakteriose
Brei mit Dysbakteriose

Ein Beispiel für die tägliche Ernährung eines Erwachsenen, der an Dysbakteriose leidet

Bei Dysbakteriose sollte die Ernährung stimmen, die Diät sollte durchdacht und mit dem Arzt abgestimmt werden. Ungefähres Menü einer Person für einen Tag:

  • Frühstück. 2 gekochte Eier, 220 g Reisbrei, Kräutertee.
  • Snack. 2 Bratäpfel mit Hüttenkäse.
  • Mittagessen. 200 g Brühe mit Nudeln, 100 g gekochtes Hähnchen, Hagebuttenbrühe.
  • Snack. 100 g Cracker, Kompott.
  • Abendessen. 220 g geschmortes Gemüse mit Rindfleisch.
  • Zweites Abendessen. Kefir.

Sie sollten darauf achten, Lebensmittel mit Dysbakteriose zu essen, wie Backwaren, Soda, Gurken, Tomaten und weiße Cerealien. Schließen Sie geräuchertes Fleisch, gebratene, fettige und würzige Speisen, Hefegebäck und Süßigkeiten, Haush altskonserven, Alkohol, rohes Gemüse und Pilze vollständig von Ihrer Ernährung aus.

Was kann man mit Dysbakteriose essen? Es ist sehr nützlich, püriertes Gemüse und Obst, mageren Fisch und Fleisch, Karotten- und Kartoffelaufläufe, Gemüse, Gelee und getrocknetes Kleiebrot zu essen.

Wenn Sie eine Diät für einen Patienten zusammenstellen, sollten Sie unbedingt verschiedene Getreidesorten (sie sind sehr nützlich bei Dysbakteriose) enth alten, da sie reich an Ballaststoffen sind, die die Darmarbeit unterstützen. Alle Cerealien enth alten eine große Menge an Vitaminen, Spurenelementen und Aminosäuren, die dem Körper helfen, Viren und Mikroben zu bekämpfen. Gerichte aus Getreide sättigen den Körper lange und sorgen für eine gute Energieversorgung.

Menü beiintestinale Dysbiose bei Erwachsenen
Menü beiintestinale Dysbiose bei Erwachsenen

Trinken von Flüssigkeiten bei Dysbakteriose

Bei einer Darmdysbakteriose ist es notwendig, den Wasserhaush alt im Körper aufrechtzuerh alten. Ein Erwachsener benötigt je nach Lebensstil und Jahreszeit 2,5-3 Liter Flüssigkeit pro Tag. Verwenden Sie am besten reines Wasser ohne Kohlensäure. Es sollte daran erinnert werden, dass es absolut unmöglich ist, süße und kohlensäureh altige Getränke mit Dysbakteriose zu trinken. An alkoholischen Getränken sind nur herbe herbe Weine in begrenzten Mengen erlaubt. Durch den Fermentationsprozess hergestellte Getränke (Bier, Apfelwein) sind verboten. Kakao-, Grün- oder Kräutertee bei Darmdysbakteriose löscht gut den Durst und wirkt sich positiv auf die Darmflora aus.

Da Milch- und Sauermilchprodukte das Wachstum und die Entwicklung nützlicher Bakterien fördern, sollten Sie regelmäßig frischen Kefir, mit Milchsäurekulturen angereicherten Naturmilchjoghurt, Molke, Sauermilch, Kumiss und Milch trinken. Allerdings sollten Sie bei Dysbakteriose mit Durchfall, Schmerzen und Blähungen darauf achten, frische Milch zu trinken.

Lebensmittel für Dysbakteriose
Lebensmittel für Dysbakteriose

Schlussfolgerung

Intestinale Dysbakteriose, insbesondere in den frühen Stadien, wird nicht als ernsthafte Krankheit interpretiert, verschlechtert jedoch das Leben einer Person erheblich und bringt viele Unannehmlichkeiten mit sich. Die Entwicklung der Krankheit ist auf die Ursachen zurückzuführen, die die Dysbakteriose verursacht haben.

Die Komplexität der Therapie liegt in der Notwendigkeit einer individuellen Herangehensweise an jeden Patienten, einer langen Behandlungsdauer und der strikten Einh altung der ErnährungsregelnDysbakteriose.

Daher ist es notwendig, wenn die ersten Symptome einer Dysbakteriose auftreten, einen Arzt aufzusuchen. Eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Behandlung helfen, mit der Krankheit fertig zu werden und Komplikationen zu vermeiden. Bleiben Sie gesund!

Empfohlen: