Sportgetränke: Warum sie trinken?
Sportgetränke: Warum sie trinken?
Anonim

Oft wird die Dauer und Qualität des Trainingsprozesses durch Energiemangel und Dehydrierung beeinträchtigt. Um sich mit nützlichen Substanzen zu sättigen, verwenden Profisportler daher Sportgetränke, die alle notwendigen Spurenelemente und Vitamine enth alten, um die Körperfunktionen wiederherzustellen. Sie können fertig gekauft oder selbst zubereitet werden.

Sportgetränke oder Wasser: Was ist besser?

Sportgetränke
Sportgetränke

Ein krankhafter Flüssigkeitsmangel im Körper verlangsamt Stoffwechselvorgänge und den Eiweißstoffwechsel. Während des Trainings schwitzt eine Person viel. Durch das Schwitzen werden dem Körper Flüssigkeiten und Mineralien zugeführt, die für die Aktivität notwendig sind: Magnesium, Kalzium, Natrium und Kalium (sogenannte Elektrolyte). Und dies wiederum führt zu Dehydrierung und Verlangsamung des Blutversorgungssystems. Um die Körperfunktionen wiederherzustellen, ist es notwendig, den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust wieder aufzufüllen. Wenn der Trainingsprozess nicht länger als eine Stunde dauert, dann zErholung ist für normales Wasser durchaus geeignet. Ist das Krafttraining auf längere Zeit ausgelegt, muss man auf spezielle Sportgetränke zurückgreifen, die Flüssigkeitsverluste schneller ersetzen und zudem Vitamine und Kohlenhydrate enth alten, die die Muskelarbeit fördern. Dieser Vorgang ist für den kindlichen Körper besonders wichtig, da er im Gegensatz zu einem Erwachsenen seinen Wasser- und Elektrolythaush alt nicht vollständig regulieren kann.

Stoffe aus Sportlergetränken und ihre Bedeutung

Bei körperlicher Anstrengung verliert der Körper nicht nur Flüssigkeit, sondern auch die für sein reibungsloses Funktionieren notwendigen Substanzen. Daher müssen sie nachgefüllt werden. Sportgetränke enth alten essentielle Nährstoffe wie Elektrolyte und Kohlenhydrate.

Zusammensetzung von Sportgetränken
Zusammensetzung von Sportgetränken

Elektrolyte erfüllen drei wichtige Funktionen im Körper:

  • sind essentielle Mineralien;
  • am Prozess der unidirektionalen Diffusion von Flüssigkeit zwischen einigen Körperteilen teilnehmen;
  • sind am Säure-Basen-Haush alt beteiligt, ohne den das normale Funktionieren der Zellen nicht möglich ist. Die Liste der Elektrolyte im menschlichen Körper ist wie folgt: Sulfat, Phosphat, Bicarbonatchlorid, Magnesium, Kalium, Natrium.

Kohlenhydrate (das sind Glukose) kommen im Körper in den Muskeln und in der Leber vor. Sie sind der wichtigste Energielieferant. Der Trainingsprozess nimmt dem Körper etwa 4 Gramm Kohlenhydrate pro Minute ab. Und wenn die Dauer mehr als anderthalb Stunden beträgt, sind keine Reserven mehr vorhanden. Der Körper produziert frühestens 48 Stunden später eine neue Ladung Glykogen. Daher benötigen Sportler während des Trainings ein spezielles Getränk. Dabei ist zu beachten, dass der Magen sich umso langsamer entleert, je mehr Kohlenhydrate in der verzehrten Flüssigkeit enth alten sind.

Sportgetränke mit einem Kohlenhydratanteil von bis zu 8% passieren den Magen mit Wassergeschwindigkeit. Die im Getränk enth altenen Elektrolyte (insbesondere Kalium und Natrium) reduzieren die Urinbildung, beschleunigen den Resorptionsprozess im Darm und provozieren eine Flüssigkeitsretention in den Zellen.

Wasser ist nicht das optimale Getränk für einen Athleten, der an langen Trainingseinheiten arbeitet. Es enthält keine Elektrolyte, liefert keine Energie und verursacht Blähungen.

Einteilung von Sportlergetränken nach Nährstoffgeh alt

Es gibt drei Hauptarten von Getränken, die sich im Prozentsatz an Kohlenhydraten und Elektrolyten unterscheiden:

  1. Isotonische Getränke (enth alten bis zu 8 % Kohlenhydrate). Diese Art von Getränken füllt die verlorene Flüssigkeit schnell wieder auf und versorgt den durch das Training geschwächten Körper mit Energie. Ein ideales Getränk für Läufer (Lang- und Mittelstrecken), Bodybuilder, für Teilnehmer an Mannschaftssportarten.
  2. Hypotonische Getränke (weniger Kohlenhydratanteil). Stellen Sie die durch Schweiß verlorene Flüssigkeit wieder her. Sie werden von Sportlern gewählt, die keine erhöhten Kohlenhydrate benötigen, aber die verlorene Flüssigkeit wieder auffüllen müssen. Das können zum Beispiel Turner sein.
  3. Hypertonische Getränke (haben einen hohen Anteil an Kohlenhydraten). Nachfüllen nötigGlykogen im Muskelgewebe.

Einteilung von Getränken für Sportler nach Zeitpunkt des Konsums

wie man zu hause ein sportgetränk macht
wie man zu hause ein sportgetränk macht

Unterteilt in zwei Kategorien:

  • beabsichtigte, während des Trainings betrunken zu sein;
  • Entwickelt, um nach dem Training zu trinken.

Isotonische Getränke gehören zur ersten Gruppe, ebenso wie ihre Analoga mit Antioxidantien. Sie werden aus Zucker hergestellt. Sie sind reich an Mineralkomplexen und Vitaminen.

Die meisten Sportgetränke enth alten ziemlich viel Zucker (oft bis zu 10 %). Ein so hoher Prozentsatz an Kohlenhydraten (sei es Saccharose oder Glukose) erhöht die Aufnahmerate von Nährstoffen in das Blut. Heute haben Wissenschaftler bewiesen, dass hochkonzentrierte Getränke auf Zuckerbasis die Leistungsfähigkeit und Ausdauer bei besonders langer körperlicher Belastung steigern. Dies ist auf eine erhöhte Zufuhr von Kohlenhydraten zum Muskelgewebe, eine Verringerung des Glykogenspiegels und die Aufrechterh altung des Sauerstoffgleichgewichts mit Hilfe von Antioxidantien zurückzuführen.

Getränke zum Trinken nach sportlichen Aktivitäten sind Peptid und Peptid-Glutamin. Letztere sind angereichert mit Kohlenhydraten, Antioxidantien, Mineralkomplexen und pflanzlichen Hydrolysaten. Diese Getränke stellen die physische Form des Athleten perfekt wieder her.

Peptide enth alten jedoch Kohlenhydrate wie M altodextrin und Weizen- oder Sojahydrolysate.

Getränke jeder Kategorie enth alten unbedingt Vitamine der Gruppen B, A, Tocopherol, Ascorbinsäure, Zink, Eisen, Selen, Magnesium uandere nützliche Substanzen und Elemente.

Wie mache ich zu Hause ein Sportgetränk?

Bei der Zubereitung von Getränken dieser Art können Sie die verschiedenen Zutaten variieren, bis Sie den richtigen Geschmack und die richtige Dosis erh alten, um den Körper aktiv zu h alten.

machen Sie ein Sportgetränk zu Hause
machen Sie ein Sportgetränk zu Hause

Das einfachste Rezept für ein Sportgetränk: 100 Gramm eines beliebigen Fruchtsaftes (am besten frisch gepresst) mit Wasser (350 Gramm) verdünnen und eine Prise Salz hinzufügen. Wenn während des Trainings die Wirkung des Getränks nicht ausreicht, können Sie die Zucker- oder Saftmenge erhöhen, bis das optimale Verhältnis erreicht ist.

Es gibt noch ein weiteres Rezept, das bei Sportlern sehr beliebt ist. Um zu Hause ein isotonisches Sportgetränk zuzubereiten, benötigen Sie: 20 Gramm Honig (kann durch Zucker ersetzt werden), eine Prise (ein Gramm) Salz, 30 ml warmes gekochtes Wasser, 30 ml frisch gepresste Zitrone und Orangensaft, zwei Gläser k altes abgekochtes Wasser. Mischen Sie Salz und Honig (Zucker) mit warmem Wasser. Mit k altem Wasser und Saft aufgießen. Lassen Sie es 10-15 Minuten ziehen und Sie können trinken.

Rezept für Sportgetränke
Rezept für Sportgetränke

Schlussfolgerung

Als Fazit lässt sich festh alten, dass isotonische Getränke von allen Sportlern konsumiert werden sollten, deren Krafttraining länger als eine Stunde dauert. Sie können ein solches Produkt sowohl zu Hause zubereiten, die richtigen Proportionen auswählen, als auch eine fertige Version in flüssiger und Pulverform kaufen. Es ist wichtig, das Pulver mit der vom Hersteller angegebenen Wassermenge zu verdünnen, um die gewünschte Konzentration zu erh alten. Substanzen. Es ist notwendig, ein solches Produkt in warmer Form zu verwenden.

Empfohlen: