Hibiskus, Tee: nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen
Hibiskus, Tee: nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen
Anonim

Unter den beliebtesten Heißgetränken der Welt nimmt Hibiskusblütentee einen der ersten Plätze in der Popularität ein. Dies ist nicht nur ein Mittel zum Warmh alten, sondern auch ein hervorragendes Stärkungsmittel. Wie so oft hat Hibiskustee nicht nur eine beeindruckende Liste nützlicher Eigenschaften, sondern auch Kontraindikationen.

Der zweite Name ist Hibiskus

Im Angebot finden Sie Pakete, in denen Hibiskus überhaupt nicht erwähnt wird. Nur der Name "Karkade" ist angegeben. Das ist durchaus berechtigt. Sudanesische Rose oder Rosella ist ein niedrig wachsender Strauch, der in Indien beheimatet ist. Die Blütenblätter, Kelche und Untertassen seiner Blüten werden getrocknet und zur Teezubereitung verwendet.

Heute werden viele Hibiskussorten in vielen Ländern angebaut. Rohstoffe bester Qualität werden jedoch aus Indien geliefert. Hibiskustee schmeckt gut, erfreut das Auge mit einem leuchtend scharlachroten Farbton, hilft bei Depressionen und gibt Kraft zurück.

Hibiskusknospen
Hibiskusknospen

sudanesische Rose kann zu Hause angebaut werden. Eine schöne Blüte ist die beste Belohnung für den Besitzer. Erwarten Sie jedoch nicht, dass solche Knospen so lecker sind, wie sie sind.aus Indien mitgebracht. Die Wachstumsbedingungen spielen eine große Rolle. Sonnenreichtum und Bodenbeschaffenheit sind entscheidend.

Wie mache ich ein Getränk?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten. Jeder wählt das, was mehr nach seinem Geschmack ist. Einige der beliebtesten Methoden zur Zubereitung von Hibiskusblütentee sind:

  1. Heißes Aufbrühen. Ein Teelöffel getrocknete Blüten wird in ein Glas heißes Wasser (95 ° C) gegossen. Es reicht aus, 5 Minuten darauf zu bestehen. Die Methode ist gut, weil sie für jede Mahlzeit geeignet ist.
  2. K altes Gebräu. Ein Esslöffel Blütenblätter wird in 0,5 Liter Wasser bei Raumtemperatur gegossen. Der Behälter ist mit einem Deckel abgedeckt. Das Getränk wird 8 Stunden lang aufgegossen. Bei der Verwendung wird dem Becher nach Geschmack Honig hinzugefügt.
  3. Abkochung. Einen Esslöffel Hibiskustee in 0,5 Liter Wasser bei schwacher Hitze 3 Minuten kochen. Sofort servieren oder abseihen und im Kühlschrank aufbewahren.
  4. Infusion. Zwei Teelöffel Blütenblätter werden in 0,5 Liter heißes (aber nicht kochendes) Wasser gegossen und für 10 Minuten in einen vorgeheizten Ofen gestellt. Das daraus resultierende Getränk ist geschmacklich dem Kirschsaft sehr ähnlich und enthält ein Maximum an Heilstoffen.
  5. Auf ägyptisch. Ein Esslöffel Hibiskustee (Hibiskus) wird in ein Glas k altes Wasser gegeben und 2 Stunden stehen gelassen. Dann wird der Aufguss 5 Minuten lang gekocht. Sie können das Getränk k alt oder heiß trinken.
  6. Thailändisch. In einer Kaffeekanne werden 3 Teelöffel Blütenblätter in ein Glas heißes Wasser gegossen. Werfen Sie nach dem Kochen eine Nelkenknospe, einen Tropfen Zimt oder eine Prise Kardamom hinein. Nach 3 Minuten ist das Getränk fertig.
Blumen und getrocknete Blütenblätter
Blumen und getrocknete Blütenblätter

Wie man Hibiskustee trinkt?

Heißer Aufguss ist ein ausgezeichnetes Erkältungsmittel. Wer unter niedrigem Blutdruck leidet, kann es regelmäßig trinken. Leckere Beilagen: Minze, Honig, Zimt, Nelken, Ingwer, Zitrone. Den Gästen stehen mehrere Optionen zur Auswahl.

Im Sommer ist es sinnvoll, einen Krug mit gekühltem Aufguss im Kühlschrank aufzubewahren. Die in den Blütenblättern enth altene Zitronensäure löscht perfekt den Durst. In Gläsern mit Eis servieren. Das vorab zubereitete Getränk wird bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt. Wenn keine Kontraindikationen für die Einnahme bestehen, dürfen bis zu 3 Liter Tee pro Tag getrunken werden.

Hibiskus ist im Volksmund als hervorragende Alternative zu Kohlgurke im Kampf gegen einen Kater bekannt. Wenn eine Person an Bluthochdruck leidet, dürfen nicht mehr als 3 Gläser pro Tag getrunken werden. Der konzentrierte Aufguss wird mit normalem Wasser und Mineralwasser verdünnt.

Vorteile von Hibiskustee

Mit dem Verzehr von Hibiskus erhält der Mensch eine ganze Reihe wertvoller Spurenelemente. Darunter:

  • Vitamine der Gruppen PP, A, B und C;
  • Phosphor, Magnesium, Kalium, Natrium, Calcium;
  • Flavonoide;
  • organische Säuren;
  • Pektine;
  • Antioxidantien.
Trockenmix
Trockenmix

Das Getränk ist Bestandteil vieler Diäten. Kein Wunder, denn 100 g aufgebrühter Tee enth alten:

  • Fett – 0g;
  • Kohlenhydrate – 0,6g;
  • Protein - 0,3 g;
  • Kalorien - 5 kcal.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern: Tee sollte nicht auf nüchternen Magen getrunken werden. Mach sie besser fertigMahlzeit. Dadurch wird eine übermäßige Reizung der Magenschleimhaut vermieden.

Bei welchen Krankheiten kann man Hibiskus trinken?

Wenn jemand krank ist und behandelt wird, fragt man am besten einen Arzt. Der Spezialist wird mit Sicherheit sagen: Es ist möglich oder nicht, im Einzelfall einen Hibiskusaufguss zu trinken. Es wird traditionell angenommen, dass das Getränk bei Krankheiten nützlich ist:

  1. Herz und Gefäße.
  2. Gastrointestin altrakt.
  3. Erkältung, Grippe.
  4. Allergie.
  5. Schlaflosigkeit.
  6. Salzvorkommen.
  7. Cholezystitis.
  8. Niedriger Blutdruck.
  9. Neurose.
  10. Verstopfung.
  11. Helminthiasen.

Frische saftige Blütenblätter - ein bekanntes Heilmittel zur Behandlung von Wunden, Tumoren, Hämatomen. Das liegt an den bakteriziden, regenerierenden Eigenschaften der Pflanze. Ein konzentrierter Aufguss aus getrockneten Blüten wird bei der Behandlung von Hautkrankheiten und Entzündungen verwendet.

Größe der Hibiskusknospe
Größe der Hibiskusknospe

Wie gehe ich mit einer Erkältung um?

Während einer Influenza-Epidemie wirken sich heiße Getränke günstig auf den Zustand des Patienten aus. Hibiskustee hat die gleiche Wirkung bei Halsschmerzen, Pharyngitis, Rhinitis und anderen Erkältungen. Die Wirkung besteht nicht nur in der Erwärmung des Nasenrachenraums und der Lunge. Die heilende Wirkung beruht auf dem reichh altigen Vitaminangebot und den antiseptischen Eigenschaften der Pflanze.

Die wohltuenden Eigenschaften und Kontraindikationen von Hibiskustee sind unbestreitbar, aber in Kombination mit anderen Erkältungsmitteln wirken sie noch heller. Zum Beispiel können Sie Hibiskus mit Himbeeren, Zitrone, Lindenblüte, Preiselbeeren brauen. HeißDas Getränk passt gut zu Honig sowie zu mit Zucker pürierten Beeren. Ein hervorragendes Mittel gegen Beriberi ist ein Hibiskusaufguss mit Wildrose.

Bei wem ist Hibiskus kontraindiziert?

Ärzte verbieten Patienten mit entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstraktes das Trinken von Hibiskustee. Gastritis, Magengeschwür, Pyelonephritis - dies ist eine unvollständige Liste von Kontraindikationen. Es gibt auch das Phänomen der individuellen Pflanzenunverträglichkeit.

Wenn eine Person zu allergischen Reaktionen neigt, sollten Sie das Getränk vorsichtig probieren. Es wird nicht empfohlen, säurereichen Tee auf nüchternen Magen zu trinken. Wenn der Druck über der Norm liegt, ist es besser, ihn überhaupt nicht zu verwenden.

Endokrinologen glauben, dass Hibiskus ein ausgezeichnetes Prophylaktikum bei Diabetes mellitus ist. Der glykämische Index des Getränks ist 0. Sie können ein Glas Aufguss mit einem Löffel Fructose süßen, dann beträgt sein Kaloriengeh alt nur 38 kcal.

Hibiskus mit Minze
Hibiskus mit Minze

Nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen von Hibiskustee in Bezug auf eine bestimmte Person sollten umfassend bewertet werden. Wenn es aus gesundheitlichen Gründen kein ausdrückliches Verbot gibt, dann können Sie es versuchen. Ersetzen Sie beispielsweise Ihre übliche morgendliche Tasse Kaffee durch ein Glas heißen oder k alten Tee.

Diät mit Hibiskus

Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Hibiskus Fett verbrennen kann. Es ist nicht so. In der diätetischen Ernährung wird jedoch häufig ein Heilgetränk verwendet. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  1. Mit ihrer Hilfe werden Schadstoffe aktiv aus dem Körper ausgewaschen und der natürliche Flüssigkeitshaush alt wiederhergestellt.
  2. Saurer Teehilft, den Hunger loszuwerden, hat einen mageren Kaloriengeh alt.
  3. Karkade kann in Monodiäten aufgenommen werden, um einem Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen im Körper vorzubeugen.

Ernährungswissenschaftler erinnern: Nach dem Trinken unbedingt den Mund ausspülen und noch besser die Zähne putzen. Der hohe Geh alt an Säuren wirkt sich verheerend auf den Zahnschmelz aus.

Kann ich Hibiskustee trinken, wenn ich schwanger bin?

Werde Mutter muss nicht nur an ihre Gesundheit denken, sondern auch an das Baby. Überraschenderweise werden die Geschmäcker schon sehr früh gelegt. Ob das Kind das Getränk mag, können Sie anhand Ihres eigenen Wohlbefindens nachvollziehen. Wenn Mama keine Kontraindikationen für Hibiskus hat, ist es einen Versuch wert. Ein saures Getränk, wie viele Zeugnisse junger Mütter bestätigen, hilft, mit den unangenehmen Folgen einer Toxikose fertig zu werden.

Getrocknete Hibiskusknospen
Getrocknete Hibiskusknospen

In der Zwischenzeit solltest du dich nicht hinreißen lassen. Kinderärzte raten, sich während der Schwangerschaft auf 1-2 Tassen pro Tag zu beschränken. Nach der Geburt müssen Sie die Verwendung während des Stillens verweigern. Grund dafür ist die gewisse Schädlichkeit von Hibiskustee. Aufgrund seiner hellen Farbe und seines hohen Säuregeh alts wird das Produkt in die Liste möglicher Allergene aufgenommen.

Können Kinder diesen Tee trinken?

Kinderärzte sind der Meinung, dass Babys unter einem Jahr auf den Genuss des Getränks verzichten sollten. Dieses zarte Alter ist besonders anfällig für allergische Reaktionen. Es ist das Risiko nicht wert. Aber älteren Kindern kann angeboten werden, den sauren Aufguss zu probieren.

Eltern sollten daran denken, ein Getränk zuzubereitenDas Kind ist nicht dasselbe wie für Erwachsene. Die übliche Konzentration (1 Teelöffel Blütenblätter pro Glas Wasser) wird halbiert. Im Laufe der Zeit kann die Stärke des Aufgusses schrittweise erhöht werden, wobei die Eigenschaften und Kontraindikationen von Hibiskustee zu berücksichtigen sind. Es wird angenommen, dass im Alter von 7 Jahren 1-2 Tassen pro Tag ausreichen. Es ist besser, sauberes Wasser auf nüchternen Magen zu trinken, da die Säuren des Hibiskus die Schleimhäute zu sehr reizen und Sodbrennen hervorrufen.

Hibiskus-Infusion bei Pankreatitis und Lebererkrankungen

Ein kategorisches Anwendungsverbot bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse besteht nicht. Dies gilt jedoch nicht für eine akute Pankreatitis. Zu diesem Zeitpunkt kann ein säureh altiges Getränk zu einer Verschlechterung des Zustands des Patienten führen. Nach der Entfernung des akuten Syndroms beginnen sie nach 2-3 Wochen, 1-2 mal täglich Tee zu trinken.

Der Nutzen liegt in der hohen Konzentration an Vitaminen und wertvollen Spurenelementen in der Pflanze selbst und daraus gewonnenen Getränken. Außerdem hilft der Aufguss bei Durchfall und Erbrechen, da er stark adstringierend wirkt. Ärzte empfehlen, nur frisch aufgebrühten Tee zu trinken, am besten verdünnt mit purem oder Mineralwasser.

Hibiskus mit Eis
Hibiskus mit Eis

Bei Cholelithiasis werden Phasen der Exazerbation und Remission beobachtet. Wenn der Patient Schmerzen hat, Medikamente einnimmt, sich einer Physiotherapie unterzieht, kürzlich operiert wurde, muss auf die Verwendung von Hibiskus verzichtet werden. Während der Erholungsphase wird das Getränk aus getrockneten Hibiskusblüten und zerkleinerten Minzblättern (im Verhältnis 1: 1) zubereitet. Ein Teelöffel der Mischung wird mit einem Glas heißem Wasser aufgebrüht. Sie können mit einem Tropfen Honig trinken1-2 mal am Tag.

Empfohlen: