Kirschkompott für den Winter: Rezepte, Kochgeheimnisse
Kirschkompott für den Winter: Rezepte, Kochgeheimnisse
Anonim

In Russland verliebte sich im 18. Jahrhundert ein süßes Getränk, das aus Früchten und Beeren gebraut wurde, nämlich Kompott. Das Wort selbst kam aus Frankreich zu uns, wörtlich übersetzt bedeutet es "Fruchtpüree". Unsere Urgroßmütter fügten dem Nachtisch oft Müsli hinzu, um satt zu werden. Fast sofort begann Kirschkompott in Russland erfolgreich zu sein. Sie können es auf verschiedene Arten für den Winter zubereiten: mit Samen, ohne Samen, in einem langsamen Kocher, mit und ohne Zucker.

Nützliche Eigenschaften von Kirschen

Die Kirschbeere ist sehr süß und saftig. Neben dem Geschmack wird es für seine einzigartigen wohltuenden Eigenschaften geschätzt. Auch nach der Wärmebehandlung bleibt die Konzentration der Vitamine C, A, PP, E, B1 und B2 darin erh alten. Auch in der Beere stecken viele Makronährstoffe:

  • Kalzium;
  • yoda;
  • Phosphor;
  • Eisen;
  • Fluor;
  • Magnesium;
  • Kupfer.

Gleichzeitig sind die Kalorien darin nicht mehr als 50 kcal pro 100 g. Sie können köstliches Kirschkompott für den Winter ohne Zugabe von Zucker kochen und das Dessert ohne Angst genießendeine Figur.

Kirschkompott für den Winter
Kirschkompott für den Winter

Rote Beere unterstützt die Immunität des Körpers, senkt den Cholesterinspiegel im Blut und stärkt die Blutgefäße. Wissenschaftler stellen fest, dass Kirschen bei Anämie und Bluthochdruck nützlich sind. Es ist ein natürliches Schmerzmittel, zieht gut ein und stillt schnell den Hunger. Außerdem verursacht die Beere im Gegensatz zu Kirschen kein Sodbrennen. Somit ist Kirschkompott für den Winter nicht nur ein leckeres, sondern auch ein sehr gesundes Getränk.

Produkte für die Ernte vorbereiten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Beerendrink zuzubereiten. Der eine kocht die Zutaten und besteht dann darauf, der andere übergießt sie lieber mehrmals mit kochendem Wasser. Jede Hausfrau entscheidet, wie sie Kirschkompott für den Winter kocht, aber es gibt Regeln, die in beiden Fällen befolgt werden müssen:

  1. Vor dem Kochen müssen die Beeren aussortiert werden, verfaulte sollten weggeworfen werden.
  2. Spülen Sie die ausgewählten Kirschen unter fließendem Wasser ab.
  3. Für einen Drink wählt man am besten bereits reife, aber noch nicht weiche Beeren.
  4. Das köstlichste Kompott wird aus großen dunkelscharlachroten und gelben Kirschen hergestellt.
  5. Es wird empfohlen, so viel wie möglich von den Beeren in das Glas zu geben.

Bemerkenswert ist, dass die Samen in den Beeren Blausäure (Gift) enth alten, die mit der Zeit in die Beeren selbst übergeht. Einige Experten empfehlen daher, Kirschen vor dem Kochen von Kernen zu befreien. Auf der anderen Seite, wenn Sie innerhalb eines Jahres ein Getränk trinken, wird es nicht schaden. Außerdem gibt es bei Süßkirschen Sorten, die sich leicht von Steinen befreien lassen, und solche, bei denen das Fruchtfleisch mit abgetrennt wirdArbeit. Daher wird das Rezept je nach Sorte ausgewählt.

Die Kirsche selbst passt zu fast allen Früchten und Beeren, man kann damit eine leckere Auswahl kochen.

Gläser sterilisieren

Junge Hausfrauen fragen sich oft, wie man Kirschkompott für den Winter schließt. Es wird angenommen, dass es sicherer ist, sterilisierte Gläser aufzurollen.

Dazu benötigen Sie:

  1. Kompottbehälter mit Soda unter fließendem Wasser ausspülen (gut ausspülen).
  2. Die Gläser über Dampf (über einem großen Topf) kochen oder im Ofen erhitzen (bei Überhitzung kann das Glas beim Eingießen von Kompott platzen).

In diesem Fall werden die Deckel mit kochendem Wasser übergossen oder in Wasser „ausgekocht“. Die Hüllen selbst sollten kratzerfrei sein und ein straffes Gummiband haben.

Kirschkompott mit Gruben für den Winter
Kirschkompott mit Gruben für den Winter

Einige Hausfrauen sterilisieren Kirschkompott für den Winter zusammen mit Gläsern. Dazu erhitzen sie Wasser in einem großen Topf, legen den Boden mit einem Tuch aus und stellen Gläser mit heißem Getränk in solche Schüsseln. Bei dieser Ausführung wird das Kompott bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten gekocht.

Kirschkompott für den Winter mit Samen

Kirsche ist keine große Beere, daher kochen die meisten Hausfrauen sie, ohne die Kerne zu entfernen. Gleichzeitig sind die Früchte ziemlich süß, sodass sie nicht viel Zucker aufnehmen.

Das klassische Rezept enthält folgende Zutaten:

  • 5 Gläser frische Kirschen;
  • 3 Liter Wasser;
  • 1, 5 Tassen Zucker.

Für den Winter wird Kirschkompott mit Kernen sehr einfach gekocht:

  1. Zuerst sortieren wir die Beeren und entfernen siefaul und beschädigt.
  2. Kirschen waschen und trocknen. Sie können es auf einem großen Handtuch trocknen lassen.
  3. Gib die Beeren in ein sterilisiertes Drei-Liter-Glas. Das Glas muss in eine Schüssel gestellt werden. Dann die Beeren mit kochendem Wasser übergießen, mit einem Deckel abdecken und 15-20 Minuten „ruhen“lassen.
  4. Dann wird das Wasser unter der Kirsche in eine separate Pfanne gegossen, Zucker wird hineingeworfen und gekocht, bis er sich auflöst.
  5. Nun muss dieser Sirup zurück in das Glas gegossen, aufgerollt, in ein Handtuch gewickelt und umgedreht werden.

In einem Monat wird es möglich sein, sich einem köstlichen Beerengetränk hinzugeben. Genau so viel wird das klassische Kirschkompott für den Winter aufgegossen, bis es vollständig gekocht ist.

Kochen ohne Kern

Ein kernloses Getränk zuzubereiten ist ebenfalls sehr einfach. Es reicht aus, wenn die Gastgeberin eine Haarnadel bekommt oder im Laden ein spezielles Gerät kauft, das hilft, das Fruchtfleisch der Beere von ihrem Kern zu trennen.

Kirschkompott für den Winter einfaches Rezept
Kirschkompott für den Winter einfaches Rezept

Für ein Liter Glas entsteintes Kirschkompott für den Winter benötigen Sie:

  • Kirschen - 200 g;
  • Zucker - 100 g;
  • Wasser - 1 l.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wir sortieren die Beeren, wie im ersten Rezept.
  2. Wir nehmen eine Haarnadel, eine Sicherheitsnadel (Sie müssen sie aufbiegen) oder ein spezielles Gerät zum Entfernen von Knochen.
  3. Legen Sie das Gerät von der Oberseite der Beere ab, scrollen Sie hinein und nehmen Sie den Samen heraus.
  4. Gießen Sie Kirschen und Zucker in ein steriles Glas. Mit kochendem Wasser auffüllen.
  5. Stelle das Glas in die Pfanne. Am besten am Boden der SchüsselLege einen sauberen Lappen hinein.
  6. Das Glas mit einem Deckel abdecken, ohne es zu drehen.
  7. Gieße kochendes Wasser über den Topf und stelle ihn auf den Herd.
  8. Nachdem das Kompott im Glas kocht, wird es weitere 10 Minuten bei schwacher Hitze „geschmort“.

Es bleibt das Kirschkompott für den Winter zu schließen. So geht's:

  • das Glas am Hals aus dem Topf nehmen;
  • mit Deckel aufrollen.

Es wird nicht empfohlen, 2-3-Liter-Gläser mit Kompott auf diese Weise zuzubereiten. Besser mehrere Liter Dosen nehmen.

Verschiedene Beeren

Ein einfaches Rezept für Kirschkompott für den Winter lässt sich mit anderen Früchten aus dem Garten abwechslungsreich gest alten. In der Küche gibt es fast keine Probleme, aber der Geschmack wird intensiver und ungewöhnlicher. Außerdem kann ein solches Getränk aus Beerenresten gebraut werden.

Für einen Liter Winterdessert brauchst du:

  • ½ Tasse Kirschen;
  • ½ Tasse Kirschen;
  • ½ Tasse Stachelbeeren;
  • Zitronenmelisse oder frische Minze;
  • 70g Zucker;
  • 0,5 Liter Wasser.

Vorbereitete gewaschene Beeren in sterile Gläser geben, mit Zucker bedecken. Danach werden die Gläser sterilisiert und auf den Kopf gestellt. Es wird empfohlen, ein solches Getränk an einem kühlen Ort aufzubewahren.

Gelbes Kirschkompott für den Winter

Gelbe Kirschen sind eine der ersten Beeren, die im Garten reifen. Es enthält viele Vitamine, Jod, Kalzium und Magnesium. Gleichzeitig behält es seine nützlichen Eigenschaften im Kompott. Die Beere hat auch einen reichen Geschmack und Aroma.

Kompott aus gelben Kirschen für den Winter lässt sich problemlos zubereiten. Für einen Liter Kompott nehmen wir:

  • gelbe Kirschen - 0,3-0,5 Liter;
  • Zucker - 1,5 Tassen;
  • kochendes Wasser;
  • Zimt nach Geschmack.

Die Beeren können entfernt oder mitgekocht werden. Dann wird das Kompott wie in anderen Rezepten zubereitet: Beeren, Zucker und Zimt werden in sterile Gläser gegossen und anschließend mit kochendem Wasser übergossen.

wie man Kirschkompott für den Winter schließt
wie man Kirschkompott für den Winter schließt

Gleichzeitig wird Kompott aus gelben Kirschen etwas länger sterilisiert als aus roten Beeren. Banken mit einem Getränk bei schwacher Hitze 20-30 Minuten kochen. Danach wird das fertige Dessert auf den Kopf gestellt und in eine Decke gewickelt. Am nächsten Tag wird das Kompott an einem kühlen und dunklen Ort entfernt.

Rezept für zuckerfreie Getränke

Auch auf Diät kannst du dir ein Kirschdessert gönnen. Die Beeren selbst sind sehr süß, sodass das Getränk ohne Zucker gebraut werden kann. Dieses einfache Kirschkompott-Rezept für den Winter kann nach einer der oben genannten Optionen zubereitet werden. Die Hauptsache ist, dem Getränk keinen Zucker hinzuzufügen. Oder kochen Sie ein scharfes Dessert nach Originalrezept.

In diesem Fall müssen Sie für ein Drei-Liter-Glas nehmen:

  • 700g Kirschen;
  • 3 Zimtstangen (oder 0,5 TL);
  • 1-2 Pimenterbsen;
  • 1-2 Nelken;
  • Vanille und Muskat auf der Spitze eines Löffels.

Kompott kochen:

  1. Lege die vorbereiteten Beeren in einen sterilen Behälter.
  2. Gewürze hinzufügen, kochendes Wasser aufgießen.
  3. Das Glas in einen Topf mit einem Tuch auf den Boden stellen, mit einem Deckel abdecken.
  4. Drei-Liter-Kompott20-25 Minuten bei schwacher Hitze sterilisiert.

Dann wird die Bank zusammengerollt, mit einem Handtuch abgedeckt und zum Abkühlen geschickt. Diätgetränk für den Winter ist fertig.

Ernte für den Winter ohne Sterilisation

Du kannst Kirschkompott für den Winter ohne Sterilisation machen. Richtig, in diesem Fall wird empfohlen, es im ersten Winter zu trinken.

Kompott aus gelben Kirschen für den Winter
Kompott aus gelben Kirschen für den Winter

Für drei Liter Getränk benötigen Sie:

  • 0,5 kg Kirschen (rot oder gelb, mischbar);
  • 2 Tassen Zucker;
  • eine Prise Zitronensäure;
  • kochendes Wasser.

Kochmethode:

  1. Die Beeren werden sortiert und in sterile Gläser gefüllt.
  2. Danach wird der Behälter bis zum Rand mit kochendem Wasser gefüllt und (ohne zu drehen) mit gekochten Deckeln abgedeckt.
  3. Lassen Sie das Getränk 15 Minuten stehen. Als nächstes sollte das Glas mit einem Deckel mit Löchern verschlossen werden. Durch diese Löcher wird der Sirup in die Pfanne gegossen.
  4. Zucker und Zitronensäure werden dem Getränk zugesetzt. Dann muss es 2-3 Minuten gekocht werden.
  5. Die Beeren werden wieder mit fertigem Sirup übergossen. Das Glas wird aufgerollt und umgedreht.

Kompott wird ohne Sterilisation einen Monat lang infundiert.

Lecker aus dem Multikocher

Du kannst zu jeder Jahreszeit frisches Kirschkompott in einem Schongarer zubereiten. Im Sommer können es frische Beeren sein, im Winter kann es eingefroren sein.

Kernloses Kirschkompott für den Winter
Kernloses Kirschkompott für den Winter

Zutaten für das Getränk:

  • Kirschen (frisch, getrocknet, gefroren) - 0,5 kg;
  • Glas Zucker;
  • 1 Zitrone (kann ersetzenorange);
  • 2 Liter Wasser.

Also, wie man Kirschkompott für den Winter in einem langsamen Kocher kocht:

  1. Beeren waschen (gefrorene müssen nicht aufgetaut werden). Auf den Boden einer Schüssel geben und mit k altem Wasser bedecken.
  2. Zucker hinzufügen.
  3. Eine Zitrone oder Orange in mehrere Stücke schneiden, den Saft daraus zu einer Mischung für ein Getränk auspressen.
  4. Sch alten Sie den "Löschmodus" ein. Die Zeit wird abhängig von der Leistung des Multikochers eingestellt. Das Garen von Kompott dauert normalerweise 20-30 Minuten.

Dann wird es einfach in ein anderes Gefäß, zB in eine Karaffe, umgefüllt und gekühlt. Frisches gesundes Getränk ist fertig. Er wird am besten k alt serviert.

Nützliche Tipps und Geheimnisse von Köchen

Beachte bei der Zubereitung von Kirschkompott, dass diese Beere süßer ist als Kirschen. Das bedeutet weniger Zucker. Für einen Liter Kirschdrink werden 600 Gramm Zucker benötigt, für eine Dose Kirschdrink maximal 350 g Kristallzucker.

Eine Prise Zitronensäure kann den Geschmack einer zarten Beere verstärken. Allerdings sollte es nicht zu viel sein. Nicht mehr als 1 Gramm pro Liter.

Kirschkompott ist sehr schwer zu verderben. Die Beere passt gut zu anderen Geschenken des Sommers: Erdbeeren, Kirschen, Zitrusfrüchte, Stachelbeeren, Äpfel und andere Früchte.

Kirschkompott für den Winter ohne Sterilisation
Kirschkompott für den Winter ohne Sterilisation

Beim Sterilisieren eines Getränks sind folgende Regeln zu beachten:

  1. Gläser nicht mit Reinigungsmitteln waschen. Der Schaum lässt sich nur schwer vom Glas abwaschen und verdirbt den Geschmack des Getränks. Es ist besser, den Behälter mit Senfpulver oder Soda (Lebensmittel) zu waschen.
  2. Wenn der Deckel des Glases schlecht aufgerollt war,dann erscheinen Blasen im Kompott. Ein solches Getränk wird schnell verderben (fermentieren). Daher muss es erneut aufgekocht werden.

Wenn nach dem Kochen noch Sirup übrig ist, beeilen Sie sich nicht, ihn auszugießen. Reste können für Desserts verwendet werden. Sie können Beeren, Minze, Zitrusschale oder einfach Sirup zum Tee hinzufügen.

Empfohlen: