Teetisch in europäischen Traditionen. Teegedeck in der Tradition europäischer Häuser
Teetisch in europäischen Traditionen. Teegedeck in der Tradition europäischer Häuser
Anonim

Das Paradoxon der modernen Welt liegt in der Tatsache, dass wir es heute gewohnt sind, eine Tasse Tee fast auf der Flucht zu trinken, aber einst wurden diesem Getränk ganze Zeremonien gewidmet. Um das Blatt der Pflanze Camelia Sinensis (chinesische Kamelie) ranken sich in seiner Heimat noch immer viele Legenden. In China gibt es bestimmte Traditionen der Teezeremonie. Oft wird es von Meditation begleitet (schließlich ermöglicht dieses Getränk die Konzentration des Geistes) sowie Gespräche. Worüber? Natürlich über Tee. Der Gast ist einfach verpflichtet, seinem Aroma, seiner satten Farbe und seinem delikaten Geschmack Tribut zu zollen. Und warum wenden wir uns nicht von der Hektik des Lebens ab und verwandeln das Teetrinken in eine Art feierliches Ritual? So gest alten wir nicht nur einen Urlaub für die Seele, sondern erleben auch den Geschmack des Getränks tief.

Tee in Europa
Tee in Europa

Einige Geheimnisse des Tees

Wussten Sie, dass trotz der großen Sortenvielf alt fast alle von derselben Pflanze stammen? Ja, sowohl schwarzer als auch grüner Tee und Oolong sind die Blätter desselben Busches - der chinesischen Kamelie. Warum hat der Rohstoff zum Brauen eine andere Farbe, Sättigung, Stärke, Aroma? Es geht um die Fähigkeit des Teeblattes, an der Luft zu oxidieren. Sobald es gezupft wird, fängt es an, braun zu werden.(ähnlich wie das Fruchtfleisch eines Apfels, das auch seine Farbe ändert, wenn es Sauerstoff ausgesetzt wird). Werden frisch gepflückte Blätter sofort geröstet oder gedämpft, erhält man grünen Tee. Wenn Sie etwas langsamer werden, es oxidieren lassen und dann erhitzen, kommt Oolong heraus. Und schwarzen Tee erhält man, wenn man den Blättern Zeit lässt, an der Luft zu bräunen. Der Teetisch in europäischen Traditionen befasst sich hauptsächlich mit letzterem Grad. Darüber reden wir.

Entwicklung der Zeremonie

In China ist Tee mit vielen alten Legenden bedeckt, die behaupten, dass dieses göttliche Getränk bereits im 5. Jahrtausend v. Chr. Bekannt war und von Buddha selbst genossen wurde. Die ersten schriftlichen Quellen über den wunderbaren Busch stammen jedoch erst aus dem Jahr 770 v. e. Der Name des Autors ist bekannt - Lu Yu. Aber zu dieser Zeit gab es noch keine Tradition des Teebrühens. Jeder trank wie viel. Ab dem 10. Jahrhundert n. Chr. e. Die folgende Methode begann sich durchzusetzen: Teeblätter wurden zu einem feinen Pulver zerkleinert und dann in Wasser zu einem dicken Schaum geschlagen. Aber in unserer Zeit ist diese Methode nur in Japan geblieben. Und alle warum? Denn im 13. Jahrhundert wurde China von den mongolischen Stämmen erobert. Nomaden hatten keine Zeit, Teeblätter zu mahlen und mit speziellen Geräten zu schlagen. Es war viel einfacher, sie mit kochendem Wasser zu übergießen. Die mongolische Invasion veränderte die Teetraditionen nicht nur in China, sondern auch in Europa, wo das Getränk im 17. Jahrhundert Einzug hielt.

Teetisch in europäischen Traditionen
Teetisch in europäischen Traditionen

Klassische Zeremonie

Japan war bis zum 19. Jahrhundert ein für Ausländer geschlossenes Land. Daher hat Europa die Kultur des Teetrinkens aus China geliehen. Englisch undNiederländische Kaufleute, gefolgt von der Aristokratie und dem einfachen Volk, begannen, die Blätter auf die gleiche Weise zu brauen, wie sie es im Himmlischen Reich während der Ming-Dynastie taten, das heißt, sie gossen kochendes Wasser darüber und bestanden ein wenig darauf. Aber chinesisches Teetrinken ist nicht nur der Konsum eines Getränks, sondern eine ganze Philosophie. Und es ging Importeuren verloren, die Camellia sinensis-Blätter nach Europa brachten. In China hat sogar das Gedeck eines Teetisches – ein Chaban-Tisch, Schalen, ein Porzellangefäß zum Aufbrühen eines Gaiwan – eine symbolische Bedeutung. Die niedrigen Cups von Chabei bedeuten weibliche Energie, während die hohen Cups, Wenxiabei, männliche Energie bedeuten. Es ist unwahrscheinlich, dass europäische Kaufleute all diese Feinheiten vermuteten. Daher hat Tee auf einem neuen kulturellen Boden seine eigenen Traditionen gefunden. Werfen wir einen Blick darauf.

Teetisch in europäischen Traditionen

Jedes importierte Produkt wird vertrieben, wenn es beim Adel beliebt ist. Dies geschah in Frankreich, wo König Ludwig der Sonne Tee als Geschenk überreicht wurde. Die Präsentation wurde von Erklärungen begleitet, dass das De-Getränk Gicht heilt. Der König, der an dieser Krankheit litt, begann intensiv behandelt zu werden. Und bald, wie sie sagen, "machte mit". Er fing an, das Getränk wegen seines Geschmacks zu trinken. Und nachdem der König und der ganze Hof diese Mode angenommen hatten. Bald wurde Teetrinken zum Zeichen der Zugehörigkeit zur High Society. Und da Frankreich damals als Trendsetter g alt, wurde das Getränk auch in anderen Ländern populär. Aber auch dort begannen sich die Konsumzeremonien allmählich voneinander zu unterscheiden. So erschien englisches, deutsches, russisches Teetrinken.

Gemeinsame europäische Traditionen

Englische Teeparty
Englische Teeparty

Da Tee ein Bonton-Getränk, ein Zeichen des Geschmacks und der Zugehörigkeit zu einer guten Gesellschaft war, war auch die Umgebung, in der er gegessen wurde, angemessen. Lebensphilosophie, Meditation usw., die die Teezeremonie in China begleiteten, fehlten jedoch in der Alten Welt. Es lief alles auf Smalltalk inmitten eines reich geschmückten Wohnzimmers hinaus. Es g alt als besonderer Chic, Tee in einem Raum zu essen, der „chinesisch“dekoriert war – mit Vasen, Teppichen, Porzellangeschirr. Es ist bemerkenswert, dass dem Getränk kein Zucker zugesetzt wurde. Tee teilte dabei lange Zeit das Schicksal von Kaffee und Kakao. Das herbe Getränk g alt lange Zeit als rein „männlich“. Das schöne Geschlecht aß angestrengt Tee mit allerlei Kuchen und Gebäck. Das Getränk vor dem Essen ist zum „Digestif“geworden. So sieht ein typischer europäischer Teetisch aus. Das Foto zeigt exquisites Porzellangeschirr, umgeben von Vasen mit verschiedenen Desserts (oft mit Keksen).

Türkischer Teetisch

Es gab einen Trend beim Konsum dieses Getränks. Nordvölker (Engländer, Skandinavier) lieben Tee sehr. In Südeuropa (Italien, Spanien) ist dieses Getränk dem Kaffee unterlegen. Verständlich: Wenn es draußen heiß ist, trinkt er irgendwie nur ungern heißen Tee. Von den südlichen Völkern des europäischen Kontinents blieben nur die Türken der Tradition der seldschukischen Nomaden treu. Hierzulande übertrifft der Teekonsum den Kaffeekonsum. Türken bevorzugen schwarze Sorten mit dem Zusatz von Apfel oder Minze. Tee wird in einer kleinen Teekanne aufgebrüht, die auf einen großen Behälter mit kochendem Wasser gestellt wird. Das Getränk wird in kleine 8-förmige Tassen gegossen, die auf Türkisch"Durcheinander" genannt. Es wird traditionell mit Würfelzucker serviert.

Teetischeinstellung
Teetischeinstellung

Russische Traditionen

Tee kam direkt aus dem Norden Chinas in unser Land. Das Wort selbst bezeugt dies. Die Europäer entlehnten Tee aus dem südchinesischen Dialekt, während wir unseren „Tee“aus dem nördlichen entlehnten. Auch die Mode, dem Blatt einige Kräuter hinzuzufügen - Minze, Thymian, Zitronenscheiben - ist fest in die russische Tradition eingegangen. Dies ist eine modifizierte Methode zum Aufbrühen von Tee in China, bei der Stücke von Datteln, Jasmin oder Lotusblättern hinzugefügt werden. Aber die Russen liehen sich Samoware von den Türken. Aber die Teetraditionen in Russland haben die Weltkultur des Trinkens dieses Getränks bereichert … mit Untertassen. Ein heißes Getränk kühlt in flachen und breiten Tellern schneller ab. Es ist auch köstlich, "Biss" mit Zucker zu fassen. Der russische Teetisch in den alten Traditionen impliziert die obligatorische Anwesenheit eines Samowars, bauchiger Tassen, Untertassen, Bagels, vieler Vasen mit verschiedenen Marmeladen und Honig. Ein „Wärmer“wird oft mit Teeblättern an einem Porzellan- oder Steingutgefäß befestigt - einem gesteppten Fäustling in Form einer Puppe. Wir haben beliebte chinesische Sorten, aber die Palme gehört immer noch zu Blättern aus Ceylon oder Indien.

Teetraditionen in Russland
Teetraditionen in Russland

Traditionen von Foggy Albion

Diese Nation konsumiert kaum Kaffee. Tee wird zum Frühstück ("englischer Frühstückstee"), zum Mittagessen, um 16.00 Uhr (5-Uhr-Tee) und sogar zum Mittagessen (High Tea) getrunken. Übrigens brachten die Briten eine neue Sorte des chinesischen Begonienstrauchs heraus und akklimatisierten ihn an die Bedingungen Indiens und Ceylons. Das ist selbstverständlichSie bevorzugen diese Sorten. Anders als die Russen, die nach chinesischer Tradition zerkleinerten Tee bevorzugen, brühen die Briten ganze Blätter. English Breakfast Tea ist ein dunkles Erfrischungsgetränk, das zu einem großen britischen Frühstück serviert wird. Die wohl berühmteste englische Teeparty findet täglich von 16.00 bis 17.00 Uhr statt. Hier dient das Getränk nicht als Beilage zu anderen Gerichten, sondern als Hauptdarsteller. Zum Tee werden Kekse und andere Süßigkeiten serviert. Aber das Markenzeichen der 5-Uhr-Teezeremonie ist Milch oder Sahne in einem speziellen Krug.

Französische Zeremonie

Tee ist hierzulande kein alltägliches Getränk und dementsprechend auch die Einstellung dazu. Vergessen Sie nicht, dass die französischen Teetraditionen vom königlichen Hof stammen und daher die Umgebung wirklich königlich sein muss. Es ist für die Russen und Briten, Tee zu trinken - eine sehr alltägliche Aktivität. Dafür geht der Franzose in den Salon du Te. Dieser Salon ist eine Konditorei, die neben einer riesigen Auswahl an Kuchen und Desserts auch eine große Auswahl an Tees hat. Für die Franzosen ist dieses Festtagsgetränk mit einem guten Wein verwandt. Daher sind sie besorgt über die Qualität des Tees. Sorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen sind im Land sehr beliebt - Bergamotte, Rosenblätter, Jasmin, Schalenstücke und andere. Übrigens gibt es in Paris mehr solcher Salons du Te als in London. Das bekannteste Teehaus, das seit 1854 ununterbrochen betrieben wird, ist die großstädtische Institution „Mariage Frere“. Zum Getränk werden Pralinen und Desserts serviert.

Teetisch Foto
Teetisch Foto

DeutschTraditionen

Als Tee in Europa gerade an Popularität gewann, kam eine deutsche Koryphäe der Medizin zu dem Urteil, dass dieses Getränk das Gesicht verdorre. Dennoch beeinflusste Frankreich als Trendsetter die Sitten der Deutschen und Tee wurde immer häufiger konsumiert. Besonders erfolgreich waren dabei die Bewohner der nördlichen Bundesländer. Sie wurden von den Traditionen der Niederländer beeinflusst. In der Zeit Friedrichs des Großen wurde die Handelskompanie Preußen gegründet, die speziell für lose Blätter Schiffe nach China ausrüstete. Und nun sitzen die größten Importeure dieses Rohstoffs in Hamburg. Tee war lange Zeit nur in Apotheken erhältlich. Bis heute hat er vor allem als wärmendes Getränk einen guten Ruf. Die Deutschen bevorzugen schwarze Sorten, denen Alkohol zugesetzt wird - Rum, Madeira - um "die Wärme zu erhöhen". Tee gehört zu Punsch. Zu Weihnachten ist es üblich, ein Getränk mit Gewürzen zu brauen - Ingwer, Zimt, Nelken.

Ruf zum Tee

Es gibt verschiedene Formate, um Gäste zu ehren. Einer davon ist ein Teetisch. In europäischen Traditionen suggeriert dieses Format eine entspanntere Atmosphäre, nicht eine so strenge Kleiderordnung wie beispielsweise ein Bankett oder eine Cocktailparty. Trotzdem müssen Sie sich gründlich auf die Ankunft der Gäste vorbereiten. Dasselbe wird von den Besuchern stillschweigend erwartet. Wenn Sie zum Tee eingeladen sind, bringen Sie etwas aus der Patisserie mit. Für den Gastgeber ist eine Regel wichtig: Der Tisch ist gedeckt, bevor die Gäste eintreffen. Aber Tee wird erst gebrüht, wenn sich alle versammelt haben. Es wäre taktvoll, wenn der Gastgeber fragt: Vielleicht mag jemand lieber Kaffee? Es gibt Menschen, die Tannine nicht ausstehen können. In diesem Fall sollten Sie sich mit Kräutertee eindecken. Wenn es draußen heiß ist, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Gästen "Eis-Tees" geben. Dies ist eine Erfindung von Amerikanern, Einwanderern aus England. In heißeren Klimazonen (insbesondere in den Südstaaten) kühlten sie den Tee und tranken ihn aus mit Eiswürfeln gefüllten Gläsern.

Traditionen des Teetrinkens
Traditionen des Teetrinkens

Den Tisch bedienen

Bevor wir anfangen, lasst uns darüber nachdenken, welche Traditionen des Teetrinkens wir erben werden? Japanisch? Sollen wir die Gäste einladen, sich auf Bambusmatten zu setzen und den Teeschaum mit einem Schneebesen zu schlagen? Dann auf Russisch! Und wie viele moderne Menschen haben einen Samowar auf Lager? Es stimmt, Sie können einen Teetisch in europäischen Traditionen "mit russischem Akzent" machen. Wie? Sehr einfach. In diesem Fall ersetzt der Samowar einen großen Wasserkocher. Der Tisch zum Empfangen von Gästen kann der häufigste Esstisch sein. Es wird jedoch empfohlen, die Tischdecke bestickt zu nehmen. Passend dazu müssen Sie Servietten aufheben, die mit nationalen Ornamenten verziert sind. Untertassen sollten mit Tassen serviert werden - tiefer als üblich. Stellen Sie eine Zuckerdose mit raffiniertem Zucker auf den Tisch – auf russische Art wird Tee mit einem Bissen getrunken. Marmelade, Honig in Schalen anrichten. Die Zitrone in einer Untertasse schneiden. Beide Teekannen - sowohl große als auch Teeblätter - sollten nicht auf dem Tisch stehen. Sie befinden sich rechts von der Gastgeberin, die freundlicherweise das Getränk für die Gäste in Tassen einschenkt. Und wenn Sie ein glücklicher Samowar-Besitzer sind, stellen Sie ihn mitten auf den Tisch auf ein bem altes Tablett.

Tee in Europa
Tee in Europa

5-Uhr-Tee und French Tea Party

Bei diesem Format handelt es sich um eine zum Service passende Leinentischdecke in Pastellfarben. Der Tisch für die Teezeremonie auf Englisch sollte klein sein, direkt unter dem Esstisch. Auf der Tischdecke werden Kerzen in Leuchter und Dessertteller gestellt. Darauf werden Servietten gelegt - auch Leinen, in einer Pyramide oder einem Umschlag gef altet. Kleine Weingläser werden über den Tellern platziert (wenn Schnaps serviert werden soll). Zum englischen Teetrinken wird ein Krug mit heißer Milch benötigt. Übrigens wird Tee hinzugefügt und nicht umgekehrt. Obligatorische Muffins, Kekse, kleine Kuchen. Wenn kein freier Platz vorhanden ist, stellen Sie die Desserts in eine gestufte Schale. Wenn Sie den rohen Tee vor dem Aufbrühen mit Whisky beträufeln, dann haben Sie eine irische Teeparty. Vor einem französischen Bankett wird ein Aperitif serviert - leichte Weine und Snacks. Der Teetisch sollte oval oder rund mit einer pastellfarbenen Tischdecke und passenden Servietten sein. Alles wird auf einem großen Cupronickel-Tablett serviert: Teekanne, Zuckerdose, Milchkännchen. Desserts sind separat erhältlich. Viel Spaß beim Teetrinken!

Empfohlen: