Puddingbrot: Kochrezept
Puddingbrot: Kochrezept
Anonim

Brandbrot hat anders als sonst eine dichte Krume und eine dünne Kruste. Dieses Produkt schmeckt süß. Es hat ein tiefes malziges Aroma und eine angenehme dunkle Farbe.

Puddingbrot
Puddingbrot

Allgemeine Informationen

Die Vorteile von Puddingbrot sind unbestreitbar. Es enthält fünfmal mehr Ballaststoffe als ein Weizenprodukt. Und wie Sie wissen, ist es diese Substanz, die den Darm von Giftstoffen und anderen schädlichen chemischen Elementen reinigt. Darüber hinaus entfernt diese Komponente schnell alle Giftstoffe und trägt so zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Person als Ganzes bei.

Welche Zutaten enthält Puddingbrot? Es enthält eine große Menge an Mineralien wie Kalzium, Eisen, Phosphor, Magnesium und Kalium. Außerdem enthält das Brot die gesamte Vitamin-B-Gruppe. Damit ist es ein fester Bestandteil des täglichen Speiseplans.

Wenn Sie ein solches Produkt verwenden, denken Sie daran, dass gebrühtes Roggenbrot gründlich gekaut werden muss. Nur so wird Stärke auch in der Mundhöhle abgebaut und aufgenommen, was die Arbeit des Magens erleichtert.

Nach dem Kneten erhält der Puddingteig eine angenehme Konsistenz. Es ist sehr elastisch und biegsam, nimmt leicht die gewünschte Form an und backt recht schnell im Ofen.

Puddingbrotrezept

Um zu Hause leckeres Brot zu backen, brauchen wir folgende Teigzutaten:

  • Roggenmehl - ca. 150g;
  • trockener Sauerteig - ca. 40 g;
  • warmes Wasser - 250 ml.
  • Saures Roggenbrot
    Saures Roggenbrot

Für die Basis:

  • Roggenmehl - ca. 125g;
  • Weizenmehl der 2. Klasse - ca. 200 g;
  • Speisesalz - 1 voller Teelöffel;
  • frischer flüssiger Honig - etwa ½ großer Löffel;
  • warmes Wasser - etwa 150 ml;
  • gemahlener Koriander - 1 Esslöffel.

Zum Brauen:

  • Roggenmalz - 1 großer Löffel;
  • Koriander - 1 großer Löffel;
  • Roggenmehl - etwa 25 g;
  • k altes Wasser - 20 ml;
  • kochendes Wasser - ca. 30 ml.

Gebräu und Teeblätter kochen

Bevor du einen Laib Puddingbrot im Ofen backst, knete den Boden gründlich durch. Zuerst müssen Sie den Teig vorbereiten. Trockener Sauerteig wird mit Roggenmehl vermischt und dann mit warmem Trinkwasser verdünnt und in dieser Form 7-11 Stunden belassen.

Während der Teig an einen warmen Ort kommt, beginnen Sie mit der Zubereitung der Teeblätter. Für seine Herstellung wird Roggenmalz mit Roggenmehl und Koriander kombiniert. Danach wird die entstandene Masse mit k altem Wasser übergossen und 10 Minuten stehen gelassen.

Rezept für Puddingbrot
Rezept für Puddingbrot

Nach einiger Zeit wird abgekochtes Wasser in die Zutaten gegossen und schnell mit einem Löffel umgerührt.

Nach Erh alt einer homogenenklebrige Masse, wird mit einem Deckel abgedeckt und in einen auf 70 Grad vorgeheizten Ofen gestellt. In dieser Form werden die Teeblätter zwei Stunden geköchelt.

Teig zubereiten

Sobald der Sauerteig und die Teeblätter für selbstgebackenes Brot fertig sind, fangen sie sofort an, den Boden zu kneten. Mischen Sie dazu abwechselnd Roggen- und Weizenmehl, Speisesalz, frischen flüssigen Honig, warmes Wasser und gemahlenen Koriander in einem großen Behälter.

Alle aufgeführten Zutaten werden gründlich von Hand geknetet und 20 Minuten in einer Schüssel belassen. Dann werden sie zusammen mit Teeblättern und Sauerteig kombiniert. Nachdem die entstandene Masse auf einen nassen Tisch gelegt wurde, wird sie mit nassen Händen intensiv geknetet.

Als Ergebnis solcher Maßnahmen erhält man einen homogenen und gehorsamen Teig, von dunkler Farbe und mit einem ausgeprägten Malzaroma.

Brot formen und backen

Wie sollte Brandbrot geformt werden? Sie können dies auf verschiedene Arten tun. Gründlich gekneteter Teig wird zu einer Kugel gerollt und dann leicht flachgedrückt, wodurch eine Art Laib entsteht. Danach wird es in eine tiefe runde Form gelegt, mit Öl eingefettet und mit Koriandersamen bestreut.

In dieser Form wird das Roggenhalbzeug mit einem Handtuch abgedeckt und für 5-6 Stunden an einen warmen Ort gestellt. In dieser Zeit sollte der Teig gut aufgehen und alle Schalen füllen. Zur Schönheit können mit einem scharfen Messer mehrere Schnitte auf der Oberfläche des Halbzeugs vorgenommen werden.

Sobald der Brandbrotboden fertig ist, kommt er sofort in den auf 230 Grad vorgeheizten Backofen. Gleichzeitig wird die Form mit Roggenrohlingen mit Wasser bestreut und auf einen Rost gelegt. Von untenStellen Sie ein Tablett auf, auf das ein Glas kochendes Wasser gegossen wird. In dieser Form wird Puddingbrot ¼ Stunde lang gebacken.

Laib Sauerteigbrot
Laib Sauerteigbrot

Nach einiger Zeit wird die Ofentemperatur auf 200 Grad reduziert und weitere 35 Minuten gewartet.

Bring an den Tisch

Nachdem das Puddingbrot im Ofen gebacken wurde, wird es vorsichtig aus der Form genommen und auf dem Brett ausgelegt. Sie können dieses Produkt sowohl heiß als auch k alt verwenden. Es wird in Stücke geschnitten und zusammen mit einem beliebigen ersten oder zweiten Gang auf dem Tisch präsentiert.

Vereinfachte Kochoption

Wenn Sie keine Zeit haben, das obige Rezept umzusetzen, empfehlen wir Ihnen, die vereinfachte Version zu verwenden. Dazu benötigen wir ggf. folgende Komponenten für den Test:

  • Trinkwasser - ca. 270 ml;
  • Roggenmehl - 200 g;
  • Weizenmehl - 200 g;
  • Presshefe - 25 g;
  • weißer Zucker - 2 große Löffel;
  • Speisesalz - 1 großer Löffel.

Zum Brauen:

  • Weizenmehl - 150 g;
  • Roggenmalz trocken - 2 Esslöffel;
  • Trinkwasser - 300 ml.

Kochmethode

Trockenes Roggenmalz wird mit einer Portion Weizenmehl vermischt und dann mit kochendem Wasser aufgebrüht. Beim Hinzufügen von Wasser wird der Teig sorgfältig mit einer Gabel gemischt, damit er nicht zu einem Klumpen wird. Die resultierende Masse wird beiseite gelassen, bis sie vollständig abgekühlt ist. Beginnen Sie in der Zwischenzeit mit der Vorbereitung des anderen Teils der Basis.

In einem separaten Behälter wird Presshefe mit warmem Wasser verdünnt,auch Salz und Zucker hinzufügen. Danach wird der Inh alt beider Schüsseln kombiniert und gut geknetet. Als Ergebnis sollten Sie eine ziemlich flüssige dunkelbraune Mischung erh alten. Das restliche Mehl wird dazugegeben und es entsteht ein steiles Brötchen. Es sollte geknetet werden, bis es nicht mehr an den Händen klebt. Als nächstes wird der Teig mit einem trockenen Handtuch abgedeckt und 3 Stunden beiseite gelassen.

Vorteile von Sauerteigbrot
Vorteile von Sauerteigbrot

Brot backen

Nach Ablauf der Zeit wird der Boden nochmals mit den Händen durchgeknetet, mit Roggenmehl bestreut und rund ausgelegt, geölt. In dieser Form wird der Teig 20 Minuten belassen. Dann wird es in den auf 220 Grad erhitzten Ofen geschickt.

Nachdem ein Behälter mit Wasser auf die unterste Ablage gestellt wurde, wird das Puddingbrot etwa 40-50 Minuten lang gebacken.

Das fertige Produkt wird in ein sauberes und trockenes Handtuch gewickelt und dann etwa drei Stunden ruhen gelassen. Nach Ablauf der Zeit kann das Brot sicher auf dem Esstisch präsentiert werden.

Empfohlen: