Apfelbeerwein: Hausgemachtes Rezept
Apfelbeerwein: Hausgemachtes Rezept
Anonim

In vielen Gegenden findet man heute eine Pflanze wie Aronia. Es kam aus Nordamerika zu uns, wo es "Apfelbeere" genannt wird. Die Früchte der Kultur helfen bei vielen Krankheiten in Form von medizinischen Sirupen und Vitaminkomplexen, aber zu Hause ist es einfach, hausgemachten Wein aus Aronia zu machen.

Beerenauswahl

Um ein qualitativ hochwertiges und schmackhaftes Getränk zuzubereiten, müssen Sie wissen, wann die beste Zeit ist, Beeren zu pflücken. Sie ist bereits Ende August dunkel gefärbt, gilt aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht als reif.

Auswahl an Beeren
Auswahl an Beeren

Erst nach dem ersten Frost im Oktober bekommt Aronia einen süßlichen Nachgeschmack und kann zur Herstellung von Wein oder Tinktur verwendet werden. Der Saft einer reifen Beere muss rubinrot sein, und die Beere selbst muss glatt, glänzend und groß sein.

Was brauchen Sie?

Damit der Wein aus Apfelbeere ohne unnötigen Nachgeschmack ausfällt, sollten Sie die richtigen Gerichte für die Gärung auswählen. Glas oder Holz ist am besten, aber emailliert kann auch verwendet werden. Für Zwischentransfers von WeinBeim Kochen sind auch Kunststoffbehälter geeignet. Utensilien aus Aluminium, Kupfer oder Eisen sind für die Weinbereitung nicht geeignet. Das darin enth altene Getränk bekommt einen unangenehmen Nachgeschmack und setzt sich durch Metallverunreinigungen ab.

Traditioneller Behälter ist ein Holzbehälter aus Eichenholz. Es schützt das Getränk vor Licht, plötzlichen Temperaturschwankungen und lässt gleichzeitig den Wein „atmen“. Natürlich ist es heute schwierig, ein Eichenfass zu finden, und die meisten Menschen verwenden Glasbehälter.

Traditionelle Verpackung
Traditionelle Verpackung

Man kann den Fermentationsprozess in ihnen frei beobachten, aber das Getränk ist sehr anfällig für Temperaturschwankungen, daher wickeln viele die Flaschen zusätzlich mit Stoff ein.

Auswahl an Optionen

Aronia wird von Winzern wegen ihres herben besonderen Geschmacks und ihrer satten rubinroten Farbe sehr geschätzt. Ein Getränk aus im September gepflückten Beeren ist um eine Größenordnung leichter, verliert aber nicht seinen Geschmack. Trockener Wein aus Apfelbeere ist äußerst selten, da ein solches Getränk einen starken Geschmack hat. Am häufigsten bevorzugen Winzer süße Dessertsorten, und um den Wein weich zu machen, mischen sie Beeren mit anderen Säften oder Blättern von Kulturpflanzen. Nachfolgend finden Sie die beliebtesten und bewährtesten hausgemachten Aroniawein-Rezepte.

Klassisch

Um das maximale Aroma und Geschmacksbouquet der Aroniabeeren zu erh alten, wird der Wein nach einem klassischen hausgemachten Weinrezept zubereitet. Muss kochen:

  • Vogelbeere - 5 kg;
  • ungewaschene Rosinen - 50g;
  • Zucker - 2 kg;
  • gereinigtes Wasser - 1 l.

UWer bereits zu Hause Traubenwein zubereitet hat, dem werden alle Prozesse etabliert. Die Beeren müssen so weit wie möglich mit den Händen oder mit Hilfe eines Stopfers geknetet werden, damit jede einzelne platzt und den Saft freisetzt. Danach werden die Hälfte des Zuckers und alle Rosinen in die resultierende Masse gegossen, der Behälter wird abgedeckt und 7 Tage an einem warmen Ort zur Gärung belassen. Das Fruchtfleisch wird ständig aufsteigen, daher müssen Sie die Mischung täglich mischen. Nach einer Woche müssen Sie den Wein vorsichtig in eine Glasflasche gießen, damit das gesamte Fruchtfleisch und der Bodensatz im ersten Behälter verbleiben.

Die Reste der fermentierten Eberesche sollten mit dem restlichen Zucker bedeckt, mit vorbereitetem Wasser übergossen und eine weitere Woche gären gelassen werden. Den abgetropften ersten Apfelbeerwein lässt man an einem warmen Ort stehen, wobei man einen Gummihandschuh auf den Flaschenhals stülpt.

Wein unterm Handschuh
Wein unterm Handschuh

Nach einer Woche muss es entfernt und der zweite Saft in den Behälter gegeben werden. Alle paar Tage muss der Wein gefiltert und gegossen werden, wobei er unter einem Handschuh bleibt, bis die Gärung aufhört. Das fertige Getränk muss in Flaschen abgefüllt werden und an einem dunklen Ort weitere 8-16 Wochen reifen, danach können Sie es probieren.

Wein aus Saft

Damit Wein aus Apfelbeere bei der Zubereitung nicht gleich viel Platz einnimmt, darf man Beeren gar nicht in der Gärung verwenden. Dazu müssen sie durch einen Fleischwolf gedreht werden und es darf künftig nur noch der Saft der Frucht verwendet werden. Sie benötigen also:

  • Apfelbeersaft – 1 l;
  • Wasser - 0,4 l;
  • Zucker - facettiertes Glas;
  • Weinhefe - 30 g pro Liter.

Alle Komponenten müssen untereinander gemischt werdenselber machen und in einer Schüssel unter einem Wattebausch gären lassen. Wenn die Intensität der Gärung etwas nachlässt, sollten Sie einen Gummihandschuh über den Behälter ziehen und den Wein am Ende in Flaschen abseihen und einige Monate im Keller reifen lassen.

Mit Kirschblättern

Damit Wein aus Apfelbeerbeeren während des Kochens einen verbesserten Geschmack und Aroma erhält, sollten dem Rezept Kirschblätter hinzugefügt werden. Das Getränk wird sich als nicht stark herausstellen, aber es findet tatsächlich keine natürliche Gärung statt, daher ist es richtig, ein solches Produkt als Likör zu bezeichnen. Muss kochen:

  • Beeren - 1 Tasse;
  • Kirschblätter - 0,1 kg;
  • Zuckerglas;
  • Zitronensäure - 5-7 g;
  • einen halben Liter Wodka.

Zuerst sollten die Beeren und Blätter mit vorbereitetem Wasser übergossen und eine Viertelstunde bei schwacher Hitze gekocht werden. Danach werden die Blätter vom Geschirr entfernt, Zitronensäure wird hinzugefügt, Zucker und die Flüssigkeit wird erneut für weitere 20 Minuten zum Kochen ins Feuer gestellt. Am Ende sollte die resultierende konzentrierte Mischung gekühlt, filtriert und mit Wodka gemischt werden. Sie können das Getränk am nächsten Tag trinken.

Rezept in der Bank

Wenn eine kleine Menge Apfelbeerbeeren vorhanden ist, kann daraus direkt im Glas Wein gemacht werden. Dazu muss ein Liter Beerenglas in ein Viertel gegossen, 0,7 kg Zucker und 100 g Rosinen darüber gegossen werden. Danach wird die Mischung mit Wasser gegossen, ohne mit ein paar Fingern den Rand zu erreichen. Danach wird das Glas gefüllt und an einen dunklen Ort gestellt. Schütteln Sie den Behälter täglich, damit sich die Flüssigkeit darin gut vermischt. Durcheine Woche weitere 300 g Zucker in das Glas geben und eine Woche später die gleiche Menge. Einen Monat nach der letzten Zugabe weitere 0,1 kg Zucker in den Wein geben und so lange stehen lassen, bis sich alle Beeren am Boden abgesetzt haben.

Rezept im Glas
Rezept im Glas

Danach kann das Produkt getrunken werden.

Klassischer Geschmack

Damit Apfelbeerwein zu Hause den meisten Menschen einen vertrauteren Geschmack verleiht, muss er mit der Zugabe von Trauben zubereitet werden. Ein solches Getränk wird weniger säuerlich sein und viele ansprechen. Für die Zubereitung benötigen Sie:

  • Vogelbeeren - 5 kg;
  • Trauben - 2 kg;
  • Weinhefe - 30 g pro Liter Produkt;
  • Zucker.

Alle Beeren werden zerkleinert und 6 Tage in einem Gärbehälter unter dem Deckel belassen. Danach wird der Saft vorsichtig dekantiert und das restliche Fruchtfleisch mit etwas Wasser aufgegossen und ebenfalls in eine gemeinsame Schüssel dekantiert. Für 1 Liter Flüssigkeit 200 g Zucker zugeben und weiter fermentieren lassen. Am Ende können Sie nach Belieben Zucker hinzufügen und den Wein nach Klärung in Flaschen abfüllen.

Um ein Getränk aus den vorgeschlagenen Optionen konzentrierter zu machen, müssen Sie den Trester nicht erneut einschenken, der Wein sollte nur aus dem ersten Saft zubereitet werden.

Mit Äpfeln

Man kann Wein aus Apfelbeere ohne Hefe und mit der Zugabe von Äpfeln machen. Ein solches Produkt wird süß und zart sein und die Adstringenz von Aronia vollständig ausgleichen. Für das Rezept benötigen Sie:

  • Vogelbeeren - 2 kg;
  • Äpfel - 2 mal weniger;
  • Zucker - 3 kg.

Früchte müssen zerkleinert werden, ein Drittel Zucker einfüllen und sechs Liter Wasser in eine Flasche geben. Nach täglichem Rühren und einer Woche Gärung an einem warmen Ort wird der Mischung noch 1 kg Zucker zugesetzt.

Weingärung
Weingärung

Die Flüssigkeit wird ebenfalls eine Woche stehen gelassen, danach wird der letzte Zucker gegossen. Eine Woche danach wird der Wein ständig gerührt und dann einige Zeit reifen gelassen, bis der Bodensatz vollständig zu Boden sinkt und der Kuchen nicht aufgeht. Nun wird der Wein vorsichtig mit einem Strohhalm abgegossen und ist trinkfertig.

Honigwein

Schnell und einfach können Sie Wein aus Aronia-Rezept mit Wodka machen. Dazu benötigen Sie:

  • Glas Beeren;
  • Wasser - 1 l;
  • Zitronensäure - 0,5 TL;
  • Kirschblätter - 70-90 Stück;
  • halber Liter Wodka;
  • Honig - 1 Tasse oder mehr nach Geschmack.

Honig verleiht dem Endprodukt ein außergewöhnliches Aroma und Vorteile, und die Zubereitung eines solchen Getränks ist sehr einfach. Zuerst müssen Sie die Blätter und Beeren bei schwacher Hitze kochen, dann abkühlen, die Flüssigkeit abseihen und Zitronensäure und Honig hinzufügen.

Honig statt Zucker
Honig statt Zucker

Setzen Sie die resultierende Mischung wieder in Brand, kochen Sie sie eine Viertelstunde lang, kühlen Sie sie ab und mischen Sie sie mit Wodka. Nachdem man einige Wochen darauf bestanden hat, kann das Getränk getrunken werden.

Starke Tinktur

Wie man hausgemachten Wein aus Apfelbeeren macht, ist jetzt klar, und jeder kann die Option wählen, die ihm gefällt, aber die Beeren können eine hervorragende Grundlage für mehr seinstarke Getränke. Aronia-Alkoholtinktur kann aus folgenden Zutaten hergestellt werden:

  • Vogelbeeren - 2 kg;
  • Zucker - 800 g;
  • Wodka - 1 Liter.

Um die Früchte zuzubereiten, mit kochendem Wasser übergießen und durch einen Fleischwolf mahlen, um das Auspressen des Saftes zu erleichtern. Der resultierende Saft wird mit Zucker und Wodka gemischt und danach an einem dunklen, kühlen Ort gelagert.

Die zweite Möglichkeit beinh altet die Zugabe von Pflaumenfrüchten. Dazu benötigen Sie:

  • Pflaumen - 0,3 kg;
  • Eberesche - 0,7 kg;
  • Alkohol - 1,5 l.

In diesem Fall werden die Beeren einfach gewaschen und für 2-3 Wochen mit Alkohol gefüllt. Dadurch wird die Flüssigkeit ausgedrückt, auf 400 verdünnt und kann verzehrt werden.

Vor- und Nachteile des Produkts

Absolut jeder Wein hilft bei Verdauungsproblemen, und die Eigenschaften von Apfelbeerwein ermöglichen Ihnen eine zusätzliche positive Wirkung. So verbessert das Produkt den Gallenabfluss, normalisiert die Leberfunktion, schützt vor radioaktiver Strahlung und hilft bei Schilddrüsenerkrankungen. Seine reichh altige Vitaminzusammensetzung hilft, die Immunität zu stärken, den Cholesterinspiegel zu senken und den Blutdruck zu normalisieren. Um Wein zu trinken braucht man dafür nicht mehr als 100 ml pro Tag.

Die Vorteile von Wein
Die Vorteile von Wein

Natürlich hat ein alkoholisches Getränk Kontraindikationen. Daher wird es nicht empfohlen, es für Menschen mit hohem Säuregeh alt des Magens, Geschwüren, Gastritis, Bluthochdruck und Krampfadern zu trinken. Außerdem kann Wein einer Thrombophlebitis schaden.

Häufige Probleme

Auswahl ausSelbst das einfachste Rezept für Apfelbeerwein angeboten, kann jeder Anfänger vor dem Problem stehen, die Gärung zu stoppen. Meistens geschieht dies durch Druckentlastung des Weinbehälters. Bestenfalls kommt Kohlendioxid aus anderen Löchern und die Gärung ist einfach nicht sichtbar, obwohl sie wie gewohnt weitergeht. Im schlimmsten Fall dringt Sauerstoff durch die Löcher in der Flasche ein und provoziert eine Essiggärung, die zum Verderben des gesamten Produkts führt. Zur Vorbeugung sollten Sie auch beim Ansetzen des Weins zur Gärung alle Löcher sorgfältig verschließen. Sie können die Ränder des Handschuhs mit Plastilin oder Teig bestreichen.

Außerdem sollte man bedenken, dass es mehrere Tage dauert, bis die Gärung beginnt und vielleicht hat der Prozess einfach noch nicht begonnen.

Gärung stoppen
Gärung stoppen

Die größte Herausforderung bei der Weinbereitung ist die Aufrechterh altung einer ausreichend stabilen Temperatur. Hefe wird nur bei 10-30 Grad aktiviert, und wenn sie ihre Aktivität bei 25 begonnen hat, sollte diese Temperatur während des gesamten Prozesses beibeh alten werden. Es sollte keine Tropfen geben, bei niedrigen Temperaturen verlieren die Bakterien ihre Aktivität und bei hohen Temperaturen sterben sie im Allgemeinen ab. Um den Prozess zu verbessern, können Sie Weinhefe hinzufügen.

Die Gärung kann auch bei zu fester Konsistenz stoppen. In diesem Fall müssen Sie der Würze Wasser hinzufügen. Eine zu süße Würze verlangsamt auch die Gärung, eine Verdünnung mit Wasser ist erforderlich, und in einer sauren Umgebung müssen Sie 50-100 g Zucker pro Liter hinzufügen.

Wenn sich Schimmel auf der Oberfläche des Weins bildet, können Sie versuchen, das Getränk mit einem Schlauch in einen anderen Behälter zu gießen und hinzuzufügenWeinhefe oder Sauerteig aus zerdrückten Trauben oder Rosinen. Dies passiert normalerweise, wenn verdorbene Beeren oder schlecht gewaschene Kochutensilien in das Produkt gelangen.

Wenn der Prozess gut lief und dann einfach aufhörte, dann war der Wein vielleicht vorzeitig fertig. Tatsache ist, dass während der natürlichen Gärung, wenn das Getränk eine Stärke von 12-14 Grad erreicht, die Hefe stirbt. Deshalb ist es unmöglich, zu Hause stärkeren Wein zu bekommen. Die Dauer der Gärung beträgt in der Regel 2-4 Wochen, danach muss sich das Getränk zur Klärung absetzen und am Boden des Behälters bildet sich ein Bodensatz, auch Weinstein genannt.

Am Ende aller Prozesse können Sie den herben Geschmack des Weins genießen, aber denken Sie daran, dass je länger er gelagert wird, desto intensiver wird sein Aroma.

Empfohlen: