Wie Johannisbeerblätter zu Hause fermentieren?
Wie Johannisbeerblätter zu Hause fermentieren?
Anonim

Aus frischen Johannisbeerblättern wird ein sehr duftender und gesunder Tee zubereitet. Aber was ist im Winter, wenn man sie in dieser Form nicht findet? Viele Liebhaber trocknen die Blätter, aber Tee von ihnen gibt kein solches Aroma und keinen solchen Geschmack. In diesem Fall können Johannisbeerblätter für Tee fermentiert werden. Eine solche Fermentation von Rohstoffen verleiht dem Getränk eine satte Farbe, einen ausgeprägten Geruch und Geschmack. In unserem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Johannisbeerblätter zu Hause auf welche Weise fermentieren können.

wie man Johannisbeerblätter fermentiert
wie man Johannisbeerblätter fermentiert

Das Konzept der Gärung

Wenn die unlöslichen Gewebe des Blattes in lösliche umgewandelt werden, damit sie leicht absorbiert werden können, dann nennt man diesen Vorgang Fermentation. Dies ist eine ziemlich mühsame Arbeit, bei der die Struktur der Blätter zerstört werden muss, bevor der Saft freigesetzt wird. Die Fermentation ist eine Art Fermentation von Rohstoffen, die die Art des gewonnenen Tees, seinen Geschmack und seine nützlichen Eigenschaften bestimmt. Möchten Sie lernen, wie man Tee aus Gartenblättern zubereitet, wie in einem Geschäft? WirWir geben Ihnen Schritt für Schritt Tipps, wie Sie Johannisbeerblätter richtig fermentieren.

Auf der Oberfläche des Johannisbeerblattes und in der Luft befinden sich viele Bakterien, die die Gärung fördern. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen ziemlich komplexen chemischen Prozess handelt. Gärung kurz beschreiben, das sieht so aus:

  • Zellen des Blattes werden zerstört;
  • Saft fällt auf;
  • Unter Temperatureinfluss setzt die Gärung ein;
  • Blätter werden im eigenen Saft vergoren;
  • Rohstoff wird dunkler und nimmt Geschmack an.

Manche Teetrinker fragen sich, ob Johannisbeerblätter fermentiert werden können? Ja, diese Pflanze ist - wie Apfel, Kirsche, Himbeere, Birne, Erdbeere - ein hervorragender Rohstoff für die Teezubereitung. Tatsache ist, dass in den Blättern der schwarzen Johannisbeere Tannine (Gerbstoffe) enth alten sind, die dem Tee einen Geschmack verleihen. Besonders viel Tannin in jungen Blättern. Grobes Rohmaterial verliert seine Versorgung mit Gerbstoffen. Der Prozess der Herstellung von fermentiertem Tee besteht aus mehreren Phasen, mit denen wir Sie vertraut machen möchten. Nach dieser Information stellt sich Ihnen die Frage, ob Johannisbeerblätter fermentiert sind, nicht mehr.

wie man schwarze johannisbeerblätter fermentiert
wie man schwarze johannisbeerblätter fermentiert

Abholzeit

Schwarze Johannisbeersträucher bleiben bis in den Herbst grün, was aber nicht bedeutet, dass man daraus jederzeit Rohstoffe für Tee sammeln kann. Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu wählen. Der optimale Zeitpunkt zum Sammeln ist die Blütezeit der Johannisbeeren. In Pflanzen ist dann die größte Menge an Vitaminen und Spurenelementen konzentriert. Die Blüte dieser Gartenbaupflanze beginnt am EndeMai. Sobald die Blüten an den Zweigen erschienen sind, ernten Sie die Blätter!

Es ist wichtig zu wissen, zu welcher Tageszeit die Blätter am besten zu pflücken sind. Es ist besser, morgens von 10 bis 12 Uhr zur Arbeit zu gehen. Zu diesem Zeitpunkt ist kein Tau mehr auf der Pflanze und die Sonnenstrahlen sind noch nicht gebacken. Es ist ratsam, bei trockenem Wetter zu ernten. Übermäßige Feuchtigkeit trägt nicht zu einer ordnungsgemäßen Gärung bei, Schimmel kann auftreten.

Menschen, die der Astrologie folgen, versuchen im Zyklus des Mondes Rohstoffe für Tee zu ernten. Es ist der wachsende Mond, der die beste Zeit für die Ernte von Teerohstoffen ist. Ganze Blätter werden abgeschnitten, ohne Schädlinge und Krankheitsanzeichen. Die am besten geeigneten oberen jungen Triebe. Büsche im Schatten werden zum Sammeln ausgewählt. Auf ihnen sind die Blätter saftiger, was zu einer besseren Gärung beiträgt. Ein Waschen der Rohstoffe ist nicht erforderlich, um die für den Fermentationsprozess so notwendigen Bakterien nicht zu eliminieren. Wenn Sie die Blätter wirklich von Schmutz befreien müssen, werden sie getrocknet.

Die zweite Periode des Sammelns von Rohstoffen ist die Fruchtbildung von Johannisbeeren. Zu diesem Zeitpunkt hat sich in der Pflanze eine ausreichende Menge nützlicher Substanzen angesammelt.

wie man Johannisbeerblätter zu Hause fermentiert
wie man Johannisbeerblätter zu Hause fermentiert

Welkprozess

Wie macht man fermentierten Tee aus Johannisbeerblättern? Dieser Prozess beginnt mit dem Welken. Es ist einfach notwendig für eine erfolgreiche Weiterverarbeitung von Rohstoffen. Die Welkphase entzieht den Blättern überschüssige Feuchtigkeit, was eine hochwertige Fermentation stört. Das Welken hilft, den Geschmack und Geruch der Pflanze, die angesammelten ätherischen Öle und Aromastoffe zu bewahren.

Zunächst werden die geernteten Rohstoffe auf Baumwolle oder Leinen ausgelegtStoff in einer gleichmäßigen Schicht mit einer Höhe von nicht mehr als 5 cm. Verwenden Sie keine synthetischen Materialien für das Substrat, da die Rohstoffe alle Schadstoffe daraus aufnehmen. Periodisch geerntetes Material wird gerührt, damit es gleichmäßig welk wird. Die Blätter sollten nicht austrocknen, sie sollten verwelken, also nicht an einen sonnigen und windigen Ort stellen. Der Trocknungsvorgang dauert 12 Stunden. Bei trockenem Wetter geht alles schneller als bei Regenwetter.

Qualität verwelkte Blätter kräuseln sich gut und machen guten Tee. Die Restfeuchte im Rohmaterial sollte bis zu 65 % betragen. Nach 12 Stunden wird das Pflanzenmaterial auf seine Bereitschaft für die nächste Verarbeitungsstufe geprüft. Wenn die zentrale Vene beim Drücken auf das Blatt nicht knistert, war die Trocknung erfolgreich. Wenn Sie ein Knirschen hören, setzen Sie diesen Vorgang noch einige Stunden fort. Es gibt eine andere Möglichkeit, dies zu überprüfen - eine starke Kompression einer Handvoll Rohstoffe in einer Faust. Wenn der Klumpen nicht auseinanderfällt, sind die Blätter verwelkt.

Johannisbeerblätter gären lassen
Johannisbeerblätter gären lassen

Vorbereitung zur Gärung

Wir finden immer noch heraus, wie man Johannisbeerblätter für Tee fermentieren kann. Nach dem Trocknen wird der Saft aus den Blättern gewonnen. Im Saft sind Tannine vorhanden, die für die Gärung verantwortlich sind. Eine zu geringe Saftmenge beeinträchtigt den Geschmack und das Aroma des Tees. Es gibt drei Möglichkeiten, die Struktur der Blätter zu zerstören. Lernen Sie sie kennen:

  1. Rohstoffe von Hand verzwirnen. Sie nehmen 10 getrocknete Blätter, rollen sie kräftig mit ihren Handflächen, als würden sie scrollen. Die Blätter sollten sich mit der Freisetzung von Saft verdunkeln. So hast duSie werden eine Art Brötchen bekommen. Dann werden sie quer in kleine Stücke geschnitten, um Blättertee zu erh alten.
  2. Rohstoffe mit den Händen in einem Behälter kneten. Hast du schon mal Teig geknetet? So machen sie es auch mit getrockneten Rohstoffen. Es wird 20 Minuten lang in einer Schüssel kräftig gepresst. Klumpen werden ständig gelöst und klebrige Blätter werden getrennt.
  3. Verarbeitung von Rohstoffen in einem Fleischwolf. Sie nehmen einen Rost mit großen Löchern und blättern durch das ganze verwelkte Material. Als Ergebnis wird Tee in Granulatform erh alten. Ein elektrischer Fleischwolf ist perfekt für diesen Vorgang.
  4. Wie man fermentierten Tee aus Johannisbeerblättern macht
    Wie man fermentierten Tee aus Johannisbeerblättern macht

Fermentation von Rohstoffen

Der Geschmack, Geruch und Nutzen von Tee hängen von diesem Stadium ab. Dazu braucht es die richtigen Voraussetzungen: Rohstoffmenge, Temperatur und Feuchtigkeit. Johannisbeerblätter werden durch eine der oben genannten Methoden zerstört und in einer Schicht von nicht mehr als 10 cm in Plastik- oder Emailgeschirr gelegt. Je mehr Rohstoffe aufbereitet werden, desto besser findet die Fermentation statt. In einem Fleischwolf gerollte Blätter werden leicht von Hand gepresst.

Gerührte oder gerollte Blätter werden unterdrückt. Das Geschirr wird mit einem feuchten Tuch aus Baumwolle oder Leinen abgedeckt und zum Fermentieren in die Hitze gestellt. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Feuchtigkeit der Serviette. Befeuchten Sie es gegebenenfalls erneut. In einem trockenen Raum wird das Geschirr zusätzlich mit einem Deckel abgedeckt. Die genaue Gärzeit kann nicht bestimmt werden. Die Temperatur sollte nicht zu hoch und nicht zu niedrig sein, am besten 22-25°C. Bei Temperaturen unter 15°C stoppt der Gärprozess. Die Fermentation dauert etwa 8 Stunden. Signalam ende dieses verfahrens ist ein starker geruch der pflanze. An diesem Punkt sollte die Gärung abgeschlossen sein.

Tee trocknen und lagern

Du hast bereits gelernt, wie man schwarze Johannisbeerblätter fermentiert, jetzt lass uns über das Trocknen sprechen. Verdrehte oder zerknitterte Blätter werden nach der Fermentation in Stücke von bis zu 0,5 cm geschnitten. Dies wird loser Tee sein. Die fermentierten Rohstoffe werden auf Backblechen mit einer dünnen Schicht (bis zu 1 cm) ausgelegt und schonend aufgelockert. Der Ofen wird auf eine Temperatur von 100 ° C erhitzt, Backbleche werden hineingelegt und anderthalb Stunden bei angelehnter Tür stehen gelassen. Dann wird die Temperatur auf die Hälfte reduziert und unter ständigem Rühren zur Trockene gebracht.

Wie überprüfe ich die Bereitschaft von Teeblättern? Brechen sie beim Drücken, ist der Tee fertig. Die Backbleche werden aus dem Ofen genommen, abkühlen gelassen und in Leinen- oder Baumwollsäcke gegossen. In ihnen wird Tee zum Trocknen an die frische Luft geschickt. Ist der Tee gut getrocknet, dann raschelt er in der Tüte.

Getrockneter Tee wird in Gläser gefüllt und mit Plastikdeckeln verschlossen. Sie können es in Plastikbehältern oder Dosen aufbewahren.

ist es möglich, johannisbeerblätter zu fermentieren
ist es möglich, johannisbeerblätter zu fermentieren

Wie macht man fermentierten Johannisbeerblättertee?

Dann könnte noch eine Frage auftauchen. Wie man Johannisbeerblätter für Tee fermentiert, ist bereits klar, aber wie braut man ihn? Das Verfahren ist das gleiche wie bei einem normalen Getränk. Spülen Sie die Teekanne mit kochendem Wasser aus, gießen Sie 1 Teelöffel Tee hinein und gießen Sie ein Glas kochendes Wasser darüber. Der Wasserkocher wird mit einem Deckel verschlossen und das Getränk 10 Minuten lang aufgegossen. Dann wird der Tee hineingegossenTassen, mit kochendem Wasser aufgießen und etwas abkühlen lassen. Das Ergebnis ist ein duftendes und gesundes Johannisbeergetränk!

Vorteile von Johannisbeerblättertee

Johannisbeerblättertee ist sehr gesund. Es enthält einen hohen Geh alt an Vitamin C. Die in der schwarzen Johannisbeere enth altenen Tannine, Antioxidantien und Nährstoffe stimulieren das Immunsystem. Die häufige Einnahme dieses Tees regt die Arbeit des Herzens an. Ein Aufguss aus Johannisbeerblättern hilft bei einer guten Verdauung. Es ist auch ein wirksames Diuretikum bei Nierensteinen.

Johannisbeertee hilft bei Erkältungen, wirkt beruhigend auf das Nervensystem. Das Getränk energetisiert den ganzen Tag, besonders hilfreich nach mentaler Überlastung.

Johannisbeerblätter für Tee fermentieren
Johannisbeerblätter für Tee fermentieren

Wovor sollte man Angst haben?

Johannisbeertee sollte von Schwangeren mit Vorsicht genossen werden, da er viel Koffein enthält. Es sollte bei älteren Menschen und Kindern mit Vorsicht angewendet werden. Es schadet nicht, bei Patienten mit Hämophilie und Bluthochdruck Vorsicht w alten zu lassen. Dieser Tee erhöht den Blutdruck. Johannisbeertee sollte in kleinen Portionen getrunken werden, damit es zu keinen Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt kommt.

Andere Blattbehandlungen

Es gibt andere Arten der Verarbeitung von Johannisbeerblättern. Sie können einfach ohne Gärung getrocknet werden. Eine solche Trocknung wird an einem schattigen, aber trockenen Ort durchgeführt. Einige Teeliebhaber trocknen die Blätter im Ofen. Wichtig ist, den Ofen nicht über 100°C zu erhitzen. Die Trocknungszeit beträgt 1,5 Stunden, dann die Temperaturhalbieren und auf volle Bereitschaft bringen.

Jede Art, Johannisbeerblätter zu ernten, hat ihre Wirkung, aber es ist immer noch besser, die Fermentationsmethode zu verwenden.

Empfohlen: