Nach Schlaganfall Ernährung zu Hause: Die richtige Ernährung
Nach Schlaganfall Ernährung zu Hause: Die richtige Ernährung
Anonim

Schlaganfall ist eine ziemlich schwerwiegende Diagnose, die zu erheblichen Komplikationen bis hin zum Verlust der Fähigkeit, sich normal zu bewegen und sogar zu essen, führen kann. Daher haben diejenigen, die einen Gefäßriss oder eine Arterienblockade erlitten haben, zwei Hauptziele: sich gut zu erholen und wiederkehrende Probleme mit dem Blutfluss zu vermeiden.

Ernährung nach Schlaganfall
Ernährung nach Schlaganfall

Ernährung nach einem Schlaganfall, mit Hilfe eines qualifizierten Arztes bei der Erstellung eines Menüs, spielt eine der Schlüsselrollen beim Erreichen der oben genannten Ziele.

Die Bedeutung der richtigen Ernährung nach einem Schlaganfall

Da der Schlaganfall selbst direkt mit destruktiven Prozessen in den Blutgefäßen verbunden ist, ist es notwendig, eine Diät zu erstellen, die den beschädigten Teilen des Systems hilft, sich zu erholen. Wenn zugelassen wird, dass sich atherosklerotische Plaques entwickeln, ist ein erneuter Verschluss der Arterie oder des Gefäßes nicht ausgeschlossen. Damit der Cholesterinspiegel sinkt, ist es nicht nur notwendig, Medikamente einzunehmen, sondern auch die Ernährung nach einem Schlaganfall richtig zu organisieren.

Was Sie über den Kaloriengeh alt von Lebensmitteln nach einem ischämischen Schlaganfall wissen sollten

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein ischämischer Schlaganfall normalerweise zu einem vollständigen oder führtteilweise Lähmung. Aber selbst wenn alles ohne solch traurige Folgen verlief, ist der Patient aufgrund einer starken Beinschwäche nicht in der Lage, einen aktiven Lebensstil zu führen. Dies bedeutet, dass bei Verwendung der vorherigen Diät die erh altene Kalorienmenge nicht vollständig verbraucht wird. Das Ergebnis dieses Prozesses wird Übergewicht und schlechte Durchblutung sein. Um eine solche Entwicklung von Ereignissen zu vermeiden, basiert die Ernährung nach einem Schlaganfall auf einer Diät, die kalorienreiche Lebensmittel ausschließt, aber die Ernährung selbst abwechslungsreich lässt.

Ernährung nach Schlaganfall zu Hause
Ernährung nach Schlaganfall zu Hause

Es ist wichtig zu wissen, dass Sie am ersten Tag nach einem Schlaganfall etwas essen müssen. Geschieht dies nicht, verkümmert die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts schnell, was zu Geschwüren führen kann. Eine weitere negative Folge der Mangelernährung nach einem Schlaganfall ist die erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand für Bakterien. Die Gefahr besteht in diesem Fall im Eindringen der Bakterien selbst in die Blutbahn, was den ohnehin schon schweren Zustand des Patienten verschlimmern kann.

Warum Sie auf Tabelle 10 achten sollten

Nach einem Schlaganfall kann die Ernährung anders sein und die Unterschiede hängen weitgehend von den Gründen ab, aus denen die Blockade der Blutgefäße aufgetreten ist. Wenn Sie die WHO-Daten beachten, können Sie die optimalen Prinzipien für die Organisation einer Ernährung für Menschen bestimmen, die einen Schlaganfall erlitten haben. Dies ist die sogenannte Tabelle 10, die folgende Aktionen impliziert:

- Verringerung des Gesamtkaloriengeh alts von Lebensmitteln aufgrund von tierischen Kohlenhydraten und FettenHerkunft;

- Erhöhen Sie in der Ernährung den Prozentsatz an Lebensmitteln, die reich an Magnesium und Kalium sind;

- Flüssigkeits- und Salzaufnahme einschränken;

- Ausschluss von Substanzen, die das Nervensystem anregen (Schokolade, Gewürze, Koffein, Alkohol) von der Ernährung.

Ernährung nach ischämischem Schlaganfall
Ernährung nach ischämischem Schlaganfall

Die Ernährung nach einem ischämischen Schlaganfall sollte so kalkuliert werden, dass Fisch, Soja, Milch und Hüttenkäse als Proteinquelle fungieren. Außerdem ist darauf zu achten, den Anteil an pflanzlichen Fetten zu erhöhen. Meeresfrüchte verdienen besondere Aufmerksamkeit bei der Organisation einer Diät, da ihre Verwendung nicht nur die Bildung von atherosklerotischen Plaques in den Arterien (die Ursache des ischämischen Schlaganfalls) verhindern, sondern auch den Prozess der Resorption bereits bestehender Cholesterinablagerungen beschleunigen kann.

Wenn wir die Ernährung nach einem ischämischen Schlaganfall in Elemente unterteilen, sieht die tägliche Ernährung so aus:

- Proteine 90 g;

- Fett 70g;

- Kohlenhydrate 400g;

- flüssig ab 1,5 Liter;

- Salz nicht mehr als 6 g;

- der Gesamtkaloriengeh alt beträgt 2500 kcal.

Die richtige Ernährung fördert nicht nur die Genesung nach einem Schlaganfall, sondern beugt auch neuen Fällen verstopfter Arterien vor.

Welche Lebensmittel sollten nach einem Schlaganfall essenzielle Bestandteile der Ernährung sein

Zusätzlich zu den notwendigen diätetischen Einschränkungen sollte die Ernährung einer Person, die einen Schlaganfall erlitten hat, mit bestimmten Nahrungsmitteln angereichert werden, die eine wichtige Rolle im Genesungsprozess spielen. Diese Kategorie umfasstfolgende Batterien:

Ernährung nach Schlaganfall
Ernährung nach Schlaganfall

- grüner Tee (neutralisiert die Auswirkungen einer Vergiftung durch aktiven Drogenkonsum);

- Beeren: Blaubeeren und Preiselbeeren (starke Antioxidantien, die atherosklerotische Plaques zerstören und den Körper von freien Radikalen befreien können);

- sauberes Wasser (nach einem Schlaganfall muss die Ernährung eine erhebliche Menge Wasser enth alten, was den Stoffwechsel beschleunigt und das Blut verdünnt);

- Gemüse: Rüben, Kohl und Spinat (beschleunigen biochemische Prozesse und wirken sich positiv auf das Gehirn aus);

- Kleiebrot (wertvoll, weil es eine Quelle von Vitamin B6 ist, das die Gehirnaktivität aktiviert und das Risiko eines zweiten Schlaganfalls verringert);

- halbviskose oder krümelige Cerealien;

- erste Gänge: Kohlsuppe, Suppen, Borschtsch;

- fettarmer gebackener oder gekochter Fisch: Kabeljau, Navaga, Barsch, Hecht, Karpfen, Zander;

- Eier;

- Milchprodukte und Milch selbst.

Die Hauptsache ist zu verstehen, dass die Ernährung ein Werkzeug ist, um den vorherigen Zustand wiederherzustellen. Mit anderen Worten, wenn die Ernährung des Patienten nach einem Schlaganfall richtig organisiert ist, dann hat er alle Chancen auf ein relativ langes erfülltes Leben.

Verbotene Lebensmittel

Damit die Nahrung nach Verstopfung von Arterien oder Blutgefäßen keine destruktiven Prozesse verursacht, müssen einige Lebensmittel von der täglichen Ernährung ausgeschlossen werden:

- Marinaden;

- eingelegtes Gemüse;

- Pilze;

-Hülsenfrüchte;

- Nudeln;

- Muffin;

- kohlensäureh altiges Wasser;

- Saucen, die in Brühe gekocht wurden;

- Konserven;

- Kaffee;

- Schokolade;

- scharf (verboten wegen Natriumgeh alt, der Cholesterin und Blutzucker erhöht);

- geräuchert;

- salzig;

- Mehl;

- gebraten;

- fett;

- süß.

Essen nach einem Schlaganfall zu Hause impliziert eine vollständige Ablehnung von Salz in den ersten Monaten der Genesung. Erst wenn sich der Zustand des Patienten merklich verbessert, können Sie es in kleinen Mengen anwenden. Das Verbot der Verwendung von Salz erklärt sich aus der Tatsache, dass es Flüssigkeit aus dem umgebenden Gewebe in die Blutgefäße zieht. Die Folge dieses Vorgangs ist ein erhöhter Blutdruck.

Trinkmodus

Essen nach einem Schlaganfall ist zwangsläufig mit einer ständigen Flüssigkeitsaufnahme verbunden. Dieser Punkt der Ernährung sollte so ernst wie möglich genommen werden, da eine Dehydrierung zu einem Druckanstieg führen kann, der wiederum einen weiteren, ausgedehnteren Schlaganfall verursachen kann.

Ernährung nach Schlaganfall
Ernährung nach Schlaganfall

Bei der Berechnung der Flüssigkeitsmenge kann man sich an folgendem Prinzip orientieren: Die verbrauchte Menge an sauberem Wasser sollte doppelt so hoch sein wie die übrige Flüssigkeit, die tagsüber in den Körper gelangt. Im Durchschnitt sollte der Patient 2 Liter Wasser pro Tag trinken.

So organisieren Sie Mahlzeiten für besonders schwerkranke Patienten

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ältere Menschen, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten haben, Komorbiditäten entwickeln. Es ist auch wichtig, sie bei der Erstellung einer Diät zu berücksichtigen, da sonst schwerwiegende Komplikationen möglich sind.

Es können Krankheiten wie Diabetes, Lebererkrankungen, Bluthochdruck und Magen-Darm-Trakt sein. Daher sollten die Empfehlungen des behandelnden Arztes in einer solchen Situation unbedingt berücksichtigt werden. Außerdem ist in bestimmten Fällen nach einem schweren ischämischen Schlaganfall die Fähigkeit des Patienten, Nahrung zu kauen und zu schlucken, beeinträchtigt. Die übliche Ernährung wird hier nicht relevant sein. Die Ernährung nach einem Schlaganfall beinh altet in diesem Fall die Verwendung einer Sonde und spezieller Mischungen (sie können leicht in einer Apotheke gekauft werden).

Ernährung eines Patienten nach einem Schlaganfall
Ernährung eines Patienten nach einem Schlaganfall

Erst wenn der Kaureflex zumindest teilweise wiederhergestellt ist, kann der Patient mit der Fütterung von flüssigen oder pürierten Speisen auf einem Mixer beginnen. Mit anderen Worten, es sollten Lebensmittel sein, die keine Anstrengung zum Kauen erfordern (fettarmer Hüttenkäse, gekochtes und gedünstetes Gemüse usw.).

Es ist zu bedenken, dass der Patient nach einem schweren Schlaganfall nicht in der Lage sein wird, große Portionen oder ungekochte Lebensmittelstücke zu sich zu nehmen. Deshalb muss sich jemand um ihn kümmern und ihn ohne Eile mit dem Löffel füttern.

Menübeispiel

Um die Ernährung nach einem Schlaganfall zu Hause übersichtlicher darzustellen,lohnt es sich, ein konkretes Beispiel zu betrachten. Das Tagesmenü könnte so aussehen:

Ernährung nach Schlaganfall Menü
Ernährung nach Schlaganfall Menü

- Frühstück: etwas Weißbrot und warme Milch dazuSchatz.

- Zweites Frühstück: Schwarzbrot, grüner Salat und schwacher Tee.

- Mittagessen: Gemüsesuppe mit magerem Rindfleisch, Kartoffelpüree, Salat mit Obst, Zitronensaft und Honig.

- Abendessen: etwas Schwarzbrot mit Butter, Dill oder gehackten Kräutern und Kefir.

Ergebnisse

Wie Sie sehen können, spielt die Ernährung nach einem Schlaganfall eine wichtige Rolle im Genesungsprozess. Die Hauptsache ist, sich gründlich mit der Frage der Menübildung auseinanderzusetzen und sich strikt an die Anweisungen des Arztes zu h alten. Die Anzahl der Tage, die der Patient direkt genießen kann, hängt von der Genauigkeit und Kompetenz der Handlungen ab.

Empfohlen: