Wie man Birkensaft mit Zitrone für den Winter schließt
Wie man Birkensaft mit Zitrone für den Winter schließt
Anonim
wie man Birkensaft mit Zitrone schließt
wie man Birkensaft mit Zitrone schließt

Wie kann man Birkensaft mit Zitrone verschließen und bis zum Winter aufbewahren? Diese Frage interessiert viele Hausfrauen, die es lieben, im zeitigen Frühjahr lebensspendende Feuchtigkeit zu sammeln und sie in der Sommer-, Herbst- und Wintersaison zu genießen. Allerdings wissen nicht alle Liebhaber von Birkensaft, wie man ihn richtig für die zukünftige Verwendung aufbereitet. In diesem Zusammenhang haben wir uns entschlossen, mehrere Konservierungsmethoden vorzustellen, die dazu beitragen, ein solches Getränk bis zum Beginn der Kälteperiode und sogar noch länger zu konservieren.

Wie bewahrt man Birkensaft auf?

Fast jede Hausfrau kennt Rezepte mit Zitrone und Orange. Für diejenigen, die sich jedoch entscheiden, zum ersten Mal ein solches Getränk für den Winter zuzubereiten, werden wir die Methoden ausführlicher wiederholen.

Möglichkeit 1: mit Orange

Die Konservierung von Birkensaft mit duftenden Orangenfrüchten ist die beliebteste Methode unter Fans dieses Getränks. Um es zu erstellen, benötigen Sie:

  • frischer Birkensaft – 3 l;
  • Kristallzucker - 3 gehäufte Löffel;
  • Süßorange - 1 kleine Frucht;
  • Zitronensäure - ½ Esslöffel;
  • trockene Minzblätter - Dessertlöffel.

Beschaffungsprozess

Birkensaft mit Orange
Birkensaft mit Orange

Um Birkensaft mit Orange so duftend und schmackhaft wie möglich zu machen, müssen bei der Ernte alle beschriebenen Regeln strikt eingeh alten werden. Zuerst müssen Sie ein frisches Getränk in eine saubere Emailpfanne gießen und langsam zum Kochen bringen. Danach müssen Sie ein Drei-Liter-Glas sterilisieren, Kristallzucker, Zitronensäure, 4-5 Orangenkreise (direkt mit der Schale) und trockene Minzblätter hineingeben. Als nächstes sollte eine mehrschichtige Gaze auf den Hals des Gefäßes gelegt oder ein Sieb platziert werden, und dann sollte heißer Birkensaft vorsichtig hineingegossen werden. Eine solche Verarbeitung entzieht Ihrem Getränk alle unnötigen Partikel und hält es lange.

Nach all den oben genannten Schritten müssen Sie das Glas mit einem sterilisierten Deckel aufrollen, auf den Kopf stellen, mit einer Decke verschließen und es in dieser Position bis zum nächsten Tag oder vollständig abkühlen lassen. Es ist ratsam, das zubereitete Getränk in einem kühlen Raum aufzubewahren: einem Keller oder einem Kühlschrank.

Wie Sie sehen können, ist die Konservierung von Birkensaft mit Früchten eine ziemlich einfache und schnelle Möglichkeit, ein leckeres und gesundes Getränk zuzubereiten, das bis zum späten Winter genossen werden kann. Die Option mit Orangenscheiben ist jedoch bei weitem nicht die einzige Methode, die lebensspendende Flüssigkeit zu rollen. Betrachten Sie andere Möglichkeiten genauer.

Birkensaftrezepte mit Zitrone uOrange
Birkensaftrezepte mit Zitrone uOrange

Variante 2: mit Zitrone

Wie schließt man Birkensaft mit Zitrone? Dazu brauchen wir:

  • frischer Birkensaft – 3 l;
  • Kristallzucker - 3 gehäufte Löffel;
  • Zitrone - 1 große Frucht;
  • Lollipop mit beliebigem Geschmack (Apfel, Duchesse, Minze etc.) - 1-2 Stück

Kochvorgang

Du weißt nicht, wie man Birkensaft mit Zitrone verschließt? Zunächst sollten Sie ein frisches Getränk sorgfältig verarbeiten. Dazu muss es durch ein dickes Käsetuch oder ein feines Sieb gefiltert und dann in eine Emailpfanne gegossen werden. Als nächstes müssen Sie Kristallzucker in dieselbe Schüssel gießen, 5-6 Zitronenscheiben mit Schale und ein paar duftende Bonbons hineinlegen. Danach sollte die Pfanne auf schwache Hitze gestellt werden. Das Abkochen des Getränks wird nicht empfohlen. Es muss nur leicht erwärmt werden, damit sich alle zugesetzten Komponenten vollständig auflösen.

Nachdem die ersten Blasen vom Boden der heißen Schale aufsteigen, kann Birkensaft bedenkenlos in Gläser gefüllt werden. Dazu müssen Sie einen Drei-Liter-Glasbehälter nehmen und über heißem Dampf sterilisieren. Als nächstes müssen Sie ein Sieb am Hals des Gefäßes anbringen und ein heißes Getränk einfüllen. Abschließend sollte der gefüllte Behälter mit einem Deckel aufgerollt werden. Das fertige Konservenprodukt muss auf den Kopf gestellt, gut in eine Decke oder Decke eingewickelt und etwa einen Tag lang gekühlt werden. Nach der angegebenen Zeit sollte der Birkensaft im Kühlschrank oder an einem anderen Ort entfernt werden, an dem die Lufttemperatur 5 Grad nicht überschreitet.

Jetzt weißt du, wie man Birkensaft verschließtZitrone für den Winter Es sollte jedoch beachtet werden, dass ein solches Getränk nicht nur mit frischen Zitrusfrüchten und Minze h altbar gemacht werden kann. Schließlich verwenden einige Liebhaber dieses Saftes ihn lieber in sprudelnder Form. Dazu empfiehlt es sich, Hefe in ein frisches Getränk zu geben und einige Zeit warm zu h alten. Anstelle einer solchen zusätzlichen Zutat verwenden einige Köche jedoch auch getrocknete Früchte. Betrachten Sie diese Methode genauer.

Konservierung von Birkensaft
Konservierung von Birkensaft

Wie bereitet man Birkensaft mit Rosinen für den Winter zu?

Geschmacklich ist dieses Getränk Kwas sehr ähnlich. Und das ist kein Zufall, denn in dem erwähnten Getränk wird eine Handvoll Rosinen hinzugefügt, wodurch die Flüssigkeit gären und sich in kräftigen Saft verwandeln kann.

Also, um solch einen sprudelnden Rohling herzustellen, brauchen wir:

  • frischer Birkensaft – 3 l;
  • Kristallzucker - 4 Löffel mit Rutsche;
  • getrocknete Zitronenschale - eine kleine Prise;
  • schwarze oder braune Rosinen (möglich mit oder ohne Kern) – 10-12 Stk
Birkensaft mit Rosinen
Birkensaft mit Rosinen

Beschaffungsprozess

Im Gegensatz zu früheren Rezepten beinh altet diese Version des Getränks kein Kochen oder Erhitzen der lebensspendenden Flüssigkeit. Dadurch können Sie ein Maximum an nützlichen Substanzen im Birkensaft einsparen. Außerdem ist dieses Getränk bei heißem Sommerwetter erfrischender.

Um einen solchen Rohling herzustellen, müssen Sie frischen Birkensaft abseihen, in einen Glasbehälter gießen und dann Kristallzucker und getrocknete Zitronenschale hinzufügenund eine Handvoll braune oder schwarze Rosinen. Alle Zutaten sollten mit einem großen Löffel gründlich vermischt, locker verschlossen und 25-30 Stunden bei Raumtemperatur belassen werden. In dieser Zeit sollte der Saft etwas gären. Als nächstes muss es in Flaschen gefüllt und zur Aufbewahrung in den Kühlschrank gestellt werden. Sie können das fertige Getränk erst nach 2-3 Wochen verwenden. Während dieser Zeit wird es vollständig reichen, leicht säuerlich, duftend und sehr schmackhaft.

Besonders hervorzuheben ist, dass aus Birkensaft nicht nur Erfrischungsgetränke hergestellt werden können, sondern auch ein Tafelprodukt wie Essig. Um es herzustellen, muss die gesammelte Flüssigkeit in einer Menge von 2 Litern mit 30 g Honig und 100 g Wodka gemischt und dann 2-3 Monate lang warm gelassen werden.

Empfohlen: