Biologische Wertigkeit von Proteinen: Arten, wie der Körper Proteine erhält, notwendige Lebensmittel und Ernährungsregeln

Inhaltsverzeichnis:

Biologische Wertigkeit von Proteinen: Arten, wie der Körper Proteine erhält, notwendige Lebensmittel und Ernährungsregeln
Biologische Wertigkeit von Proteinen: Arten, wie der Körper Proteine erhält, notwendige Lebensmittel und Ernährungsregeln
Anonim

In diesem Artikel werden wir die biologische Wertigkeit von Proteinen betrachten.

Der Eiweißstoffwechsel nimmt einen wichtigen Platz bei den verschiedenen Stoffumwandlungen ein, die für lebende Organismen charakteristisch sind. Ein wesentlicher Einfluss darauf ist die Art der Ernährung, die Menge an Protein, die mit der Nahrung aufgenommen wird. Und natürlich seine hochwertige Zusammensetzung.

Bei unzureichender Aufnahme von Proteinsubstanzen aus der Nahrung übersteigt der Abbau von Proteinen im Körpergewebe das Produktionsvolumen. Die akzeptierten Normen für eine Person berücksichtigen verschiedene klimatische Bedingungen, Beruf, Alter und andere Faktoren.

Der Zustand des Proteinstoffwechsels hängt nicht nur von der aufgenommenen Proteinmenge ab, sondern auch von seiner Zusammensetzung, die den ernährungsphysiologischen und biologischen Wert von Proteinen bestimmt.

Biologische Wertigkeit pflanzlicher Proteine
Biologische Wertigkeit pflanzlicher Proteine

Tagesbedarf

Der Tagesbedarf eines Menschen beträgt 100-120 g bei einem Energieverbrauch von 12.000 kJ. Für Menschen, die körperliche Arbeit verrichten - 130-150 g und für Kinder - 55-72 g Mangel oder Fehlen von Proteinen in der Nahrungoft begleitet von Gewichtsverlust, Wachstumsverzögerung, verursachen viele pathologische Veränderungen im Körper. Besonders empfindlich gegenüber Proteinmangel sind das endokrine und das Nervensystem sowie die Großhirnrinde.

Wertbestimmende Faktoren

Die akzeptierten Proteine unterscheiden sich erheblich in biologischer Wertigkeit und Aminosäurezusammensetzung. Dies wird durch folgende Faktoren bestimmt:

  1. Der Grad der Proteinabsorption, der von der Effizienz seines Abbaus unter dem Einfluss von Verdauungstraktenzymen abhängt. Eine Reihe von Proteinen werden trotz ihrer verwandten Aminosäurezusammensetzung zu den Proteinen des menschlichen Körpers fast nie in Form von Nahrungsprotein verwendet. Weil sie nicht durch das Protein des menschlichen Verdauungssystems hydrolysiert werden.
  2. Die Nähe des Aminosäuregeh alts des Proteins zu einer solchen Zusammensetzung von Körperproteinen. Je näher die Aminosäurezusammensetzung eines Nahrungsproteins der Zusammensetzung von Körperproteinen kommt, desto höher ist seine biologische Wertigkeit. Für eine Person sind beispielsweise Proteine aus Milch, Fleisch und Eiern biologisch wertvoller. Da ihre Aminosäurezusammensetzung der Aminosäurezusammensetzung menschlicher Gewebe und Organe nahe kommt. Dies schließt jedoch die Einnahme von pflanzlichen Proteinen nicht aus, die die benötigte Menge an Aminosäuren in einem anderen Verhältnis enth alten. Was beeinflusst die biologische Wertigkeit von Proteinen noch?
  3. Der Geh alt an essentiellen Aminosäuren. Die Wissenschaft hat bewiesen, dass von den 20 bekannten Aminosäuren, die im Protein vorhanden sind, nur 10 im menschlichen Körper produziert werden können - sie sind nicht essentielle Aminosäureverbindungen, während der Rest (Leucin, Valin,Arginin, Isoleucin, Methionin, Tryptophan, Lysin, Phenylalanin, Threonin, Histidin) können nicht synthetisiert werden und gelten als essentiell. Die Aminosäuren Arginin und Histidin sind semi-essentiell, d. h. sie können synthetisiert werden, aber in unzureichenden Mengen.
Nährwert und biologischer Wert von Proteinen
Nährwert und biologischer Wert von Proteinen

Proteinarten

Proteine werden nach ihren unterschiedlichen Eigenschaften in Arten eingeteilt. Proteine werden durch ihre Form unterschieden:

  1. Faser, die eine atypische Sekundärstruktur und verlängerte Polypeptidketten haben. Sie lösen sich nicht in Wasser auf. Beispiele für solche Proteine sind Kollagen, Keratin und Fibrin.
  2. Kugelförmig, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ihre Ketten zu einer kompakten oder dichten Kugelform f alten und hydrophobe Gruppen bilden, was ihre Auflösung in polaren Lösungsmitteln wie Wasser erleichtert. Beispiele für globuläre Proteine sind die meisten Antikörper, Enzyme, Transportproteine und einige Hormone.
  3. Gemischt, die fibrilläre und kugelförmige Teile haben.

Nach chemischer Zusammensetzung

Nach der chemischen Zusammensetzung werden Proteine in folgende Sorten eingeteilt:

1. Holoproteine oder einfache Proteine, bei deren Hydrolyse nur Aminosäuren entstehen. Beispiele für diese Substanzen sind Kollagene (faserig und kugelförmig), Insulin und Albumine.

2. Heteroproteine oder konjugierte Proteine, die eine prosthetische Gruppe oder Polypeptidketten enth alten. Der Nicht-Aminosäure-Teil wird als prosthetische Gruppe bezeichnet. Diese Proteine sind Cytochrom und Myoglobin. konjugiertProteine werden nach den Merkmalen ihrer prosthetischen Gruppe klassifiziert:

  • Lipoproteine: Cholesterin, Phospholipide und Triglyceride;
  • Nukleoproteine: Nukleinsäure;
  • Metalloproteine: Metalle.

3. Chromoproteine sind konjugierte Proteine mit Chromophorgruppen.

4. Phosphoproteine sind Proteine, die mit einem phosphath altigen Radikal konjugiert sind. Und anders als Phospholipid und Nukleinsäure.

5. Glykoproteine - Diese Gruppe besteht aus Kohlenhydraten.

Biologische Wertigkeit tierischer Proteine
Biologische Wertigkeit tierischer Proteine

Wie bekommt der Körper Eiweiß?

Proteinquellen sind tierische und pflanzliche Produkte, aber pflanzliche Proteine kommen im Gegensatz zu tierischen Proteinen nur dem Menschen zugute. Sie überfordern den Körper nicht mit Cholesterin, Fetten und Kalorien. Mit ihrer Hilfe können Sie die optimale Menge an essentiellen Aminosäuren erh alten. Trotzdem sind auch tierische Fette für den Menschen notwendig, und der Körper kann ohne sie nicht auskommen.

Um die erforderliche Menge an Aminosäuren zu erh alten, müssen die Menschen bestimmte Ernährungsregeln befolgen, die beinh alten, dass sie während des Tages eine bestimmte Menge bestimmter Lebensmittel zu sich nehmen. Sie können keine große Menge an tierischem Eiweiß oder zu viel pflanzliches Eiweiß zu sich nehmen - die Ernährung sollte ausgewogen sein.

Die biologische Wertigkeit pflanzlicher Proteine ist sehr hoch.

Quellen

Die Hauptquellen sind:

  • Frische Petersilie. Es enthält 3,7 g Protein pro 100 g.
  • Spinat - 3 g Protein und andere nützlicheSubstanzen in 100 g.
  • Spargel. Enthält Protein 3,2 g pro 100 Produkte.
  • Blumenkohl - 2,3 g Protein pro 100 g
Protein von hoher biologischer Wertigkeit
Protein von hoher biologischer Wertigkeit

Die wichtigsten Proteinquellen tierischen Ursprungs mit hoher biologischer Wertigkeit sind:

  • Huhn - 20-28 g Protein pro 100 g
  • Hüttenkäse – 19,2 g pro 100 g
  • Rinderfilet - 18,9 g pro 100 g
  • Eier - 18 g pro 100 g
  • Lachs - 20 g pro 100 g

Protein-Ernährungsregeln

Die biologische Wertigkeit verschiedener Proteine muss berücksichtigt werden. Bei Beachtung der Energiebilanz ist der Verzehr von kohlenhydrat- und fetth altigen Lebensmitteln minimal, da Proteine die Hauptbausteine der Zellen sind. Sie werden für die ständige Erneuerung und Funktion von Geweben und Organen benötigt. Die normale tägliche Proteinzufuhr für eine Person beträgt 80-100 g, aber in Stresssituationen und bei erhöhter körperlicher Aktivität steigt dieser Bedarf erheblich an.

biologischer Wert verschiedener Proteine
biologischer Wert verschiedener Proteine

Wie knapp ist gefährlich

Eine starke Proteinernährung ist notwendig, da der Mangel:

  • hilft, die Infektionsresistenz zu verringern, indem die Bildung von Antikörpern im Körper verringert wird;
  • verschlimmert Entzündungen aufgrund einer gestörten Produktion von Lysozym und Interferon;
  • beeinträchtigt die Enzymsynthese und Nährstoffaufnahme;
  • beeinträchtigt die Aufnahme von Vitaminen und verursacht Beriberi;
  • verursacht hormonelle Ungleichgewichte.

Die wichtigsten Produkte mit hoher biologischer Wertigkeit tierischer Proteine sind:

biologischer Wert
biologischer Wert
  1. Fleischprodukte: Rind- oder Kalbfleisch, Geflügel, mageres Schweinefleisch, Kaninchen. Fleisch enthält alle essentiellen Aminosäuren im optimalen Verhältnis und in großen Mengen.
  2. Fisch: Flunder, Karpfen, Kabeljau, Lachs, Thunfisch, Fischkaviar. Von der biologischen Wertigkeit her ist Fischprotein dem Fleischprotein sehr ähnlich, es enthält viel Methionin, eine essentielle Aminosäure.
  3. Eier.
  4. Milchprodukte.
  5. Pflanzenprodukte. Die Hauptproteinquellen sind in diesem Fall Hülsenfrüchte - Erdnüsse, Erbsen, Bohnen, Linsen. In Getreide (Roggen, Weizen, Reis, Hafer) ist der Proteingeh alt um ein Vielfaches geringer. Proteine pflanzlichen Ursprungs enth alten keinen vollständigen Satz von Aminosäuren. Es kann jedoch durch den Verzehr von Kräuterprodukten in der richtigen Kombination erh alten werden.

Wir haben uns die biologische Wertigkeit von Proteinen angesehen.

Empfohlen: