Proteinh altige Produkte: Liste und Eigenschaften
Proteinh altige Produkte: Liste und Eigenschaften
Anonim

Menschliches Leben ohne Protein (oder Protein) ist einfach unmöglich. Diese komplexe organische Verbindung ist ein Baustoff für Zellen und Gewebe, sowie die Synthese von Hormonen, Enzymen und die Bildung von Muskelfasern. Eine Person kann Protein aus Lebensmitteln pflanzlichen oder tierischen Ursprungs erh alten. Nur so und sonst nichts.

Eiweißnahrung
Eiweißnahrung

Gelangen Proteine in den Verdauungstrakt, werden Proteine Enzymen ausgesetzt. Dadurch verändern sie sich nicht nur physikalisch, sondern auch chemisch; dann zerfallen sie in einfachere Verbindungen; dann werden sie in den Darm aufgenommen. Das heißt, der Körper nimmt sie auf. Und das geht ganz einfach und schnell.

Daher müssen eiweißh altige Lebensmittel in die tägliche Ernährung eines jeden Menschen aufgenommen werden. Dasselbe gilt für Lebensmittel, die Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate enth alten. Dies gilt insbesondere für Personen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit mit schweren Belastungen in Verbindung gebracht werden; sowie Kinder und Jugendliche, deren Organismen sich intensiv entwickeln undwächst.

Was sind Proteine

Proteine sind ein wesentlicher Bestandteil lebender Zellen. Proteine bestehen aus verschiedenen Arten von Monomeren (d. h. Bausteinen), die als Aminosäuren bezeichnet werden. Sie sind wiederum durch Peptidbindungen miteinander verbunden, bilden Ketten, die durch Querverbindungen miteinander verbunden sind. Mit der Nahrung nimmt ein Mensch etwa 20 verschiedene Arten von Aminosäuren auf.

Hinweis: Wenn Sie in einem Proteinmolekül eine Aminosäure gegen eine andere austauschen, erh alten Sie ein völlig anderes Protein. Das heißt, es stellt sich heraus, dass es eine bestimmte Sequenz bestimmter Aminosäuren ist, die die Funktion und Struktur des Proteinmoleküls bestimmt.

Proteinmolekül
Proteinmolekül

Die meisten Proteine befinden sich in den Muskeln, etwa 20 % sind in den Knochen und Sehnen konzentriert und ein sehr kleiner Teil ist in den Zellen vorhanden. Aber es sind diese Proteine, die die Gehirnaktivität, die Aktivität der endokrinen Drüsen, oxidative Reaktionen und die Muskelaktivität steuern.

Die Zusammensetzung des Proteinmoleküls umfasst chemische Elemente wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Eisen und Schwefel. Einige Eiweißmoleküle enth alten Phosphor.

Überleben

Die Lebensdauer verschiedener Proteine desselben Individuums ist völlig unterschiedlich. Beispielsweise liegt die Lebensdauer von Blutplasmaproteinen in der Größenordnung von 10 Tagen; Darm - 4-6 Tage; und Muskelprotein - etwa 6 Monate. Was können wir über einige Peptidhormone sagen, die im Allgemeinen nur wenige Minuten lang existieren.

Lebensdauer von Proteinen
Lebensdauer von Proteinen

Hinweis: Wenn körpereigene Proteine in freie Aminosäuren zerfallen, kann der menschliche Körper aus diesen wieder andere Proteine synthetisieren. Dies ist der Kreislauf der Proteine im Körper. Etwa 35 % der freien Aminosäuren nehmen natürlich nicht an einem Prozess wie der Synthese neuer Proteine teil. Dieser ungenutzte Teil wird für ganz andere Zwecke verwendet (zum Beispiel für die Bildung von Harnstoff oder Glukose). Um das Aminosäuregleichgewicht vollständig wiederherzustellen, ist es daher notwendig, eine weitere Portion eiweißh altiger Nahrung zu sich zu nehmen.

Ein bisschen Geschichte

Der erste wissenschaftliche Artikel über Protein, verfasst von dem italienischen Wissenschaftler Beccari, wurde bereits 1747 veröffentlicht. In den Folgejahren wurden Proteinsubstanzen in eine absolut eigenständige Klasse biologischer Moleküle isoliert. Diese gew altige Arbeit wurde von den französischen Chemikern Maquet, Fourcroix und anderen durchgeführt.

1836 präsentierte der niederländische Chemiker Mulder erstmals ein Modell der Struktur von Proteinen. Zwei Jahre später schlug der schwedische Chemiker Berzelius vor, Proteinverbindungen Proteine zu nennen (aus dem Griechischen übersetzt „primär, primär“, also „an erster Stelle“). Mulder gefiel die Idee und er äußerte sie der Öffentlichkeit. Zwar zeigten spätere Studien, dass solche Radikale nicht existieren. Aber der Begriff, der als Synonym für Proteine verwendet wird, hat sich bereits erfolgreich etabliert und sogar unsere Tage erreicht.

Erst 1926 wurde die Theorie des amerikanischen Chemikers Sumner (später erwurde mit dem Nobelpreis ausgezeichnet), über die führende Rolle von Proteinen im menschlichen Körper.

Rolle im Körper

Die Funktionen des Proteins im Leben des menschlichen Körpers sind sehr wichtig:

  • Transport. Proteine nehmen aktiv am Transport durch das Blut teil, hauptsächlich Sauerstoff, sowie einige Mineralien, Lipide, Kohlenhydrate, Hormone, Vitamine und andere Substanzen. Diese Tatsache kann als starkes Argument für eiweißh altige Produkte dienen.
  • Schützend. Albumine sind Proteine, die als "Überwacher" von Fremdstoffen fungieren. Begleitet Albumin den „Fremden“, dann wird es vom Immunsystem als „eigen“diagnostiziert und ungehindert in die Körperzelle geleitet. Versucht ein Fremdstoff ohne Begleitung eines „Aufsehers“in die Zelle „einzudringen“, werden Schutzreaktionen des Immunsystems aktiviert. Ein weiteres Argument für proteinh altige Produkte.
  • Strukturell (dh Konstruktion, Kunststoff). Ohne Protein wären die Prozesse der Zell- und Gewebeerneuerung schlicht unmöglich. Jetzt verstehen Sie, warum Sie auf die Verwendung von eiweißh altigen Lebensmitteln nicht verzichten können.
  • Energie. Die Hauptenergiequellen sind natürlich Fette und Kohlenhydrate. Aber mit ihrem Mangel oder mit einem Überschuss an Aminosäuren leisten Proteine hervorragende Arbeit bei der Energiefunktion (wenn sie abgebaut werden, wird die für normale Lebensprozesse notwendige Energie freigesetzt). Diese Tatsache lässt keinen Zweifel an den Vorteilen proteinh altiger Produkte.
Proteinmolekül
Proteinmolekül
  • Enzymatisch (oder katalytisch). Enzymproteine (Proteasen, Amylasen und Lipasen) sind Katalysatoren für alle im Körper ablaufenden biochemischen Prozesse.
  • Regulatorisch. Die Aufnahme einer ausreichenden Menge eiweißh altiger Lebensmittel verbessert die Funktion der Großhirnrinde und des menschlichen Zentralnervensystems; beschleunigt die Entwicklung von Reflexen; reguliert den Stoffwechsel (z. B. sind Wachstumshormone oder Insulin alle Proteine) und andere physiologische Prozesse.
  • Hormon. Es sind Aminosäuren, die die Grundlage fast aller Enzyme und einer Vielzahl von Hormonen bilden.
  • Kontraktil. Proteinen wie Aktin und Myosin ist es zu verdanken, dass sich menschliche Skelettmuskeln zusammenziehen können.

Eiweißmangel im Körper

Als Ergebnis des Lebens wird Protein ständig verbraucht. Ihre Vorräte müssen ständig mit Hilfe von proteinh altigen Produkten aufgefüllt werden (eine Liste davon ist unten aufgeführt). Geschieht dies nicht, können folgende unangenehme Dinge passieren:

  • Anämie (d.h. Blutarmut).
  • Signifikanter Rückgang der Immunität.
  • Stunting und Entwicklung.
  • Abnahme von Kalzium und Phosphor in den Knochen.
  • Mangel an Verdauungsenzymen.
  • Dystrophie. Eine unzureichende Aufnahme von proteinh altigen Lebensmitteln (deren Liste jedem bekannt sein sollte) kann zu einer Abnahme der Muskelmasse führen.
  • Verringerter emotionaler Ton.
  • Durchfall, der in keinem Zusammenhang mit einer Darminfektion steht.
  • Verringerte Barrierefunktion der Leber.

Überschüssiges Protein im Körper

Im Gegensatz zu Kohlenhydraten und Fetten kann Eiweiß nicht im Körper gespeichert werden. Daher sollten Sie sich nicht auf proteinreiche Lebensmittel stützen, um ihre Reserven im Körper zu bilden. Das ist keine gute Idee. Darüber hinaus kann eine übermäßige Aufnahme von proteinh altigen Produkten (deren Liste sehr umfangreich ist) zu folgenden unangenehmen Phänomenen führen:

  • Osteoporose. Tatsache ist, dass der Körper mit der Verarbeitung von unverdautem Protein beginnen muss. Für diese Zwecke benötigen Sie Kalzium. Wenn es nicht ausreicht, beginnt der Körper, es aus den Knochen zu "ziehen". Dieser Zustand ist möglich, wenn eine Person wenig Wasser trinkt und Nahrungsmittel isst, die viel Protein enth alten.
  • Fettaufbau.
Zu viel und zu wenig Eiweiß
Zu viel und zu wenig Eiweiß
  • Entwicklung von Urolithiasis und Gicht.
  • Übermäßige Belastung der Nieren. Vermeiden Sie proteinreiche Lebensmittel.
  • Risiko der Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Dies ist möglich, wenn die Proteinquelle Milchprodukte oder besonders fettes Fleisch sind.

Lebensmittel mit pflanzlichem Eiweiß

Welche Lebensmittel enth alten pflanzliche Proteine? Das sind in erster Linie Getreide (Reis, Gerste oder Hafer), aber auch Hülsenfrüchte (Erbsen, Sojabohnen oder Linsen), Samen, Nüsse, Obst und Gemüse.

Alle Pflanzen beziehen chemische Elemente aus dem Boden, die dann zu Aminosäuren synthetisiert werden, wodurch Stärke, Kohlenhydrate und Zucker entstehen. All dies geschieht ausschließlich unter dem Einfluss der Sonne.

pflanzliches Eiweiß
pflanzliches Eiweiß

Wenn Sie wissen, welche Lebensmittel pflanzliche Proteine enth alten, können Sie Ihre Ernährung so gest alten, dass sie einen relativ vollständigen Satz an essentiellen Proteinen enthält.

Wichtig! Pflanzliches Protein ist essentiell, aber verzichten Sie nicht vollständig auf tierisches Protein. Sei vernünftig.

Lebensmittel mit tierischem Eiweiß

Welche Lebensmittel enth alten tierisches Eiweiß? Vor allem in Kaninchenfleisch, Rind und Huhn. Auch in Innereien (zum Beispiel in der Zunge, den Nieren oder der Leber) findet sich viel Eiweiß. Sie enth alten neben Eiweiß viele Mineralstoffe (zum Beispiel Eisen) sowie die Vitamine A, B und C.

Welches Protein wird vom Körper besser und schneller aufgenommen? Ob Sie es glauben oder nicht, das ist Hühnerei-Protein. Aber denken Sie daran: Dieses Produkt ist kalorienreich.

Eiweiß in Fisch

In Bezug auf Fisch kann Folgendes festgestellt werden: Das Protein dieses Produkts wird fast vollständig absorbiert (dh dieser Wert beträgt etwa 94-98%). Thunfisch hat das meiste Protein. Daher muss Fisch unbedingt auf Ihrem Tisch vorhanden sein.

Eiweiß im Fisch
Eiweiß im Fisch

Vollständige und unvollständige Proteine

Aus wissenschaftlicher Sicht werden alle Proteine in zwei Typen eingeteilt:

  • Abgeschlossen. So werden tierische Eichhörnchen genannt.
  • Defekt. Dieser Name wird pflanzlichen Proteinen gegeben, weil Nahrungsmitteln wie Obst, Gemüse, Getreide, Samen und Nüssen einige der essentiellen Aminosäuren fehlen. Aber nicht alle Wissenschaftler stimmen solchen Aussagen zu. Und die neuesten Forschungsergebnissebestätigen, dass die in pflanzlichen Lebensmitteln enth altenen Proteine schneller, leichter verdaut werden und genauso vollständig sind wie die von Tieren.

Produktliste

Standardtabellen von Produkten, die Proteine enth alten, werden normalerweise nach ihren Namen und Typen zusammengestellt. Dies ist nicht sehr benutzerfreundlich (insbesondere beim Zusammenstellen einer Diät für verschiedene Diäten). Wir bieten Listen von Produkten an, die in Abhängigkeit von einer bestimmten Proteinmenge in Gruppen unterteilt sind. Das ist bequemer und logischer.

Proteinh altige Lebensmittel:

Liste der Produkte, bei denen der Proteingeh alt pro 100 g des Produkts im Bereich von 0,4 bis 4 g (einschließlich) liegt: Trauben, Margarine (cremig), verschiedene Äpfel, Preiselbeeren (Wald), Wassermelone, Kirschen, schwarze Johannisbeeren, Aprikosen, Orangen, Gurken, Tomaten, Auberginen (oder blaue), Radieschen, Karotten, Gemüsepaprika (bulgarisch), Zwiebeln (grün und Zwiebel), Rüben, Rüben, Kohl (weiß und Kohlrabi), Kartoffeln, Dill, Petersilie, Rosinen, Bananen, Butter (Butter), Kefir, Sauerrahm, Sahne, Mayonnaise, Milch (Kuh), Eis und Champignons (frisch)

Pflanzenprotein in Kirschen
Pflanzenprotein in Kirschen
  • Proteingeh alt von 4 bis 9 g (inklusive): Kabeljau-Leber, grüne Erbsen, Knoblauch, Schokolade, verschiedene Sahnekuchen, Brot (schwarz und Weizen), Reis, Kondensmilch (mit Zucker) und geschmolzener Käse.
  • Proteinmenge von 10 bis 13 g (einschließlich): Mehl, Getreide (Gerste, Mais, Buchweizen und Haferflocken), Hirse,Nudeln, Hühnereier, Hefe, Wurst (Doctor's) und Kakaopulver.
Eiweiß in Nudeln
Eiweiß in Nudeln
  • Proteingeh alt von 14 bis 16 g (einschließlich): Kaffee (Bohne), Schweinefleisch, Lunge und Herz (Rind), Kabeljau, Karpfen, Sardinen in Öl und Lamm.
  • Lebensmittel mit hohem Eiweißgeh alt pro 100 g Produkt (innerhalb von 16-24 g): Nüsse (Haselnüsse), Brühwurst, Leber und Nieren (Rind), Tintenfisch, Stöcker, Thunfisch, Huhn, Rind, Kaninchenfleisch und Erbsen.

Eiweißwerte

Erwachsenen wird empfohlen, über den Tag verteilt etwa 90-120 g Eiweiß (genauer 1,5-2,5 g pro Kilogramm Körpergewicht) zu sich zu nehmen.

Hinweis! Für Frauen - nicht mehr als 1,5 g pro Kilogramm Gewicht, für Männer - etwa 2 g und für ältere Menschen - nicht mehr als 1 g.

Bei Jugendlichen und Kindern sollte die Rate um etwa das 2-3-fache erhöht werden. Außerdem sollte das Verhältnis zwischen pflanzlichem und tierischem Eiweiß 1:2 betragen.

Wichtig! Seien Sie nicht zu eifrig mit Lebensmitteln, die viel Protein enth alten, um die Nieren nicht zu überlasten. Denken Sie daran: Nur eine ausgewogene Ernährung wirkt sich positiv auf den Körper aus.

Aber in dieser Frage gibt es keinen Konsens. Einige Wissenschaftler kamen nach Untersuchungen zu dem Schluss, dass die tägliche Proteindosis auf 25 g begrenzt werden kann, andere bestehen auf 60 g, und der berühmte Akademiker N. M. Amosov hat seine eigene Version: den Körper mit essentiellen Aminosäuren zu sättigen, es reicht jeden TagEssen Sie eine kleine Portion Fleisch (ca. 50 g) und ein Glas Milch.

Was ist die beste Kombination von proteinreichen Lebensmitteln

Welche Kombinationen sind unerwünscht:

  • Proteine plus Proteine. Diese Kombination ist nicht erwünscht, da die Verdauung einer Vielzahl von Proteinen die Freisetzung von Magensaft mit unterschiedlichem Säuregeh alt erfordert. Daher wird durch die Verwendung solcher Produkte eine der Komponenten viel länger als üblich und von sehr schlechter Qualität verdaut. Kombinieren Sie daher keine Milch mit Nüssen, Fleisch mit Eiern oder Käse.
  • Proteine plus Kohlenhydrate. Eine völlig unverträgliche Kombination. Die Verdauungszeit jeder Komponente ist unterschiedlich. Wenn sie zusammen verwendet werden, stören sie sich gegenseitig in ihrer normalen Verdauung: Die Proteinverdauung erfordert ein saures Milieu, und Kohlenhydrate erfordern ein basisches. Durch die Einnahme solcher Produkte (z. B. Fleisch und Brot) beginnt der Gärungsprozess im Magen.
  • Proteine plus Fette. Jede fetth altige Nahrung hemmt die Sekretion von Magensaft. Es ist eine Tatsache. Das heißt, in diesem Fall stellt sich heraus, dass die Absorption von Proteinen um mehr als 2-3 Stunden verschoben ist. Es ist nicht gut. Aber es gibt einen Ausweg aus der Situation: Eine Fülle von Gemüse, die zusammen mit Proteinen und Fetten konsumiert wird, verringert die Fähigkeit der letzteren, die Sekretion zu hemmen, erheblich.
  • Protein plus Zucker. Wiederum schlecht, denn Zucker hemmt (wie bei Fetten) die Produktion von Magensaft. Folglich verlangsamt sich auch der Proteinverdauungsprozess. Daher bleibt es lange im Magen und verursacht den Prozess der Fäulnis.
  • Protein plus Säure. Unglückliche Kombination aufgrund der Tatsache, dassDie Proteinverdauung erfordert Pepsin und Salzsäure. Aber saure Lebensmittel verursachen eine geringere Pepsinfreisetzung und verzögern dadurch die Aufnahme von proteinh altigen Lebensmitteln.

Da stellt sich eine berechtigte Frage: Womit dann eiweißh altige Produkte verwenden? Zu den Gemüsesorten, die am besten mit Proteinen kombiniert werden, gehören Zwiebeln, Zucchini, Kohl, Sellerie, Spinat und viele andere nicht stärkeh altige Gemüsesorten.

Wichtig! Mit Proteinen sollten Sie kein Gemüse wie Kartoffeln, Rüben, Rüben, Karotten und Kürbisse essen. Bohnen und Erbsen sollten auch besser mit anderen und nicht mit eiweißh altigen Lebensmitteln gegessen werden. Und noch ein paar Empfehlungen: Es ist besser, Milch als eigenständiges Gericht zu verwenden; eine gute Verdauung von Proteinen wird durch Produkte erleichtert, die keiner Wärmebehandlung unterzogen wurden; nicht mehrere eiweißh altige Lebensmittel gleichzeitig zu sich nehmen.

Zum Schluss

Aus dem Obigen wird deutlich, dass Sie regelmäßig mehr proteinh altige Lebensmittel zu sich nehmen müssen. Dies muss erfolgen, damit keine pathologischen Veränderungen im Körper auftreten. Wenn Sie gesund sein wollen - hören Sie sich unsere Empfehlungen an. Die Protein Food Charts helfen Ihnen bei der Erstellung einer gesunden, gesunden Ernährung.

Empfohlen: